|
1199 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf den Hosenboden setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; fleißig sein (Tätigkeit im Sitzen: lernen) SSynonyme für: fleißig | "Wenn du die Prüfung bestehen willst, wirst du dich auf den Hosenboden setzen müssen!" | umgangssprachlich |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
sich auf seine vier Buchstaben setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinsetzen SSynonyme für: sich hinsetzen | umgangssprachlich; Könnte sich aus dem Wort "Popo" (= umgangssprachlich für Gesäß) abgeleitet haben, das 4 Buchstaben besitzt. In Süddeutschland daher auch: "Setz dich auf deine fünf Buchstaben" (den Arsch) | |
jemanden auf die Straße werfen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "Hier werden Angestellte dutzendweise auf die Straße geworfen"; "Alte Frau auf die Straße gesetzt! Gestern erreicht uns die schockierende Nachricht, dass Omas Hauptmieter von seinem Vermieter fristlos gekündigt wurde"; "Und dann setzten sie uns alle auf die Straße, denn fest anstellen wollten sie keinen"; "Kanton Bern will Lehrlinge auf die Strasse setzen"; "Ich weiß, dass ich mit 20 Jahren schon für mich selber verantwortlich bin, aber darf man sein Kind einfach so auf die Straße setzen?" | werfen: selten; Diese Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen - im Jahr 1814 fast noch in wörtlicher Bedeutung: "Wie könne man so viele Kinder, wo von mehrere keine Familie mehr haben, geradezu auf die Straße setzen wollen!" Quellenhinweis: . Im Sinne "entlassen" finden wir die Redewendung in der "Neuen Rheinischen Zeitung": "Die Arbeiter, deren demokratische Gesinnungen man fürchtet, werden auf die Straße gesetzt; man läßt ihnen die Wahl, hier zu verhungern oder sich nach der Provinz Preußen transportiren zu lassen, wo sie für einen Tagelohn von zehn Silbergroschen an der Ostbahn arbeiten" Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen; No. 104, 30.08.1814, S. 3 Quellenhinweis: . Nr. 36, 6. Juli 1848, S. 1, Sp. 1 Siehe auch "auf der Straße liegen"; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" |
auf einen Schelmen anderthalbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für: auf die Spitze treiben ; Betrug mit größerem Betrug begegnen; auf Unsinn mit noch größerem Unsinn reagieren | Enzensberger lamentiert deshalb nicht, er versteckt seine Trauer hinter wütender Satire. Lieber setzt er auf einen Schelmen anderthalbe als den wöchentlichen Skandal mit einem Wort zum Sonntag zuzukleistern. Er provoziert"; "Statt dessen setzte er lieber auf einen Schelmen anderthalbe und verglich wirtschaftspolitische Steuerungsbemühungen mit dem Regentanz der Hopi-Indianer - oder ein andermal den Wohlfahrtsstaat mit dem 'Versuch, die Kühe aufzublasen, um mehr Milch zu bekommen'"; "Die FDP hatte auf den CDU-Schelmen anderthalbe gesetzt, indem sie kategorisch jede Art von Steuererhöhung ablehnte. Vor allem wollte sie keine 'Neidsteuer für Besserverdienende' dulden"; "Aber wie passen sie zu einer CDU, die 'Argumente statt Inszenierung' zu ihrer Leitmelodie machen wollte? Jetzt scheint sie die SPD mit deren Waffen schlagen zu wollen, oder, nein: setzt auf einen Schelmen anderthalbe. Schröders Popularität mit gröbstem Kaliber bekriegen? Das kann auch nach hinten losgehen"; "Ach, wie leicht ist es, 'auf einen Schelmen anderthalbe' zu setzen. Sich nach dem jüngsten Regie-Hype für Wagners 'Ring' noch die nächste und die übernächste Verrücktheit auszudenken - immer unter dem Vorzeichen, die alten Schinken endlich für 'unsere Zeit' (?) aufzumöbeln"; "Nach meiner Ansicht besitzt die Presse das Recht, Schriftsteller, Politiker, Komödianten und andre öffentliche Charaktere zu beleidigen. Achtete ich den Angriff einer Notiz wert, so galt mir in solchen Fällen der Wahlspruch: a corsaire, corsaire et demi 'auf einen Schelmen anderthalbe'" (Karl Marx, 1860) | selten; Schon im Gedicht "Sprichwörtlich" von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832) heißt es: Im neuen Jahre Glück und Heil; Auf Weh und Wunden gute Salbe! Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe! Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" |
etwas muss sich erst (noch) setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es braucht Zeit, bis die Wirkung eintritt / , bis es verstanden wird | "'Seit ich in der DRM starte, träume ich natürlich auch davon, einmal zu gewinnen. Wie sich das anfühlt, kann ich noch gar nicht so richtig sagen, das muss sich erst noch setzen', erklärte der jüngste Spross aus der Wallenweinschen Rallye-Dynastie"; "Das Wissen muss sich erst 'setzen', bevor es vollständig genutzt werden und darauf aufgebaut werden kann"; "Nun nehme ich mir endlich mal die Zeit, meine Eindrücke aufzuschreiben. Vielleicht ist es ja auch gut so, vieles muss sich erst setzen, muss mit etwas Abstand betrachtet werden" | Hier spielt die Vorstellung von Pulver o. ä. in einer Flüssigkeit (Suspension) eine Rolle: Nach dem Aufschütteln braucht es eine Weile, bis sich die Stoffe unten abgesetzt haben - hier übertragen auf die Zeit, die man braucht, um etwas innerlich, emotional oder geistig zu verarbeiten. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einen literarischen Beleg finden wir 1888 im Roman "Robert Leichtfuß": "... was er alles auf dem andern Ufer in der Zeit seiner Zurückgezogenheit gelernt habe – das müsse sich erst setzen, sagte er, und er müsse vorerst auslugen, wie die Welt eben liefe ..." Quellenhinweis: Hans von Hopfen: Robert Leichtfuß, Stuttgart 1888, Kap. 2 |
jemandem den Fuß in / auf den Nacken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / demütigen SSynonyme für: demütigen / unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen ; jemanden seine Macht spüren lassen | "Ich habe anderen schon oft den Fuß auf den Nacken gesetzt, damit sie eine wichtige Arbeit ausführen"; "Ein fieberhaftes Verlangen packte ihn, alles von vorne anzufangen, um alles zurückzuerobern, höher zu steigen, als er je gestiegen war, endlich der eroberten Stadt den Fuß auf den Nacken zu setzen" | Der Brauch, besiegten Feinden zum Zeichen ihrer Unterwerfung den Fuß auf den Nacken zu setzen, findet bereits in der Bibel Erwähnung, z. B. in 5. Mose Quellenhinweis: : "Wie glücklich bist du, Israel! Wer ist dir gleich, du Volk, gerettet durch den Herrn, den Schild, der dir hilft, deine Hoheit, wenn das Schwert kommt? Deine Feinde werden sich vor dir erniedrigen und du setzt deinen Fuß auf ihre Nacken." In Josua 33,29 Quellenhinweis: heißt es: "Man wälzte die Steine beiseite und brachte die Könige von Jerusalem, von Hebron, von Jarmut, von Lachisch und von Eglon heraus. Als sie vor Josua standen, rief dieser alle Männer Israels herbei und sagte zu den Anführern des Heeres: 'Kommt her und setzt euren Fuß auf den Nacken dieser Könige!'" 10,23 f. |
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
sich an einen Tisch setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über eine Einigung reden; verhandeln SSynonyme für: verhandeln ; sich beraten | "Land und Stadt sollten sich an einen Tisch setzen"; "Sich an einen Tisch setzen, um nach vernünftigen Lösungen zu suchen, können ohnehin nur Menschen, die sich auf gleicher Augenhöhe bewegen"; "Dann sollte man sich an einen Tisch setzen und das tun, was jede Beziehung dauerhaft festigt: miteinander reden"; "Beide Seiten müssen aus den Schützengräben rauskommen, sich an einen Tisch setzen und das leidige Thema zum Wohl der Stadt regeln" | |
Setzen, sechs!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand eine schlechte Leistung erbracht hat | "Setzen, sechs! Peinlich: Im nigerianischen Bundesstaat Kaduna scheitern drei Viertel der Grundschullehrer an ihren eigenen Prüfungen"; "Setzen, sechs, Herr Kubicki"; "Wer also (noch) keinen Kinderwunsch verspürt, dem ist dringend vom Coitus Interruptus zur Schwangerschaftsverhütung abzuraten. Wir sagen: Setzen, sechs!" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Stammt aus dem Schulwesen. Wenn ein Lehrer einen Schüler abfragte, dann musste dieser typischerweise nach vorne kommen. Wenn der Schüler dann dort keine richtigen Antworten wusste, dann sagte der Lehrer kurz "setzen, sechs", was bedeutete, dass der Schüler die Schulnote Sechs bekam und sich wieder auf seinen Platz zu setzen hatte |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen