575 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Seele aus dem Leib / Leibe prügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Ich vergesse selten ein Gesicht. Vor allem, wenn es einem Mann gehört, der mir die Seele aus dem Leib geprügelt hat"; "Er ist mir eines Nachts in eine Gasse gefolgt und hat mir die Seele aus dem Leib geprügelt"; "Saudi prügelt Angestelltem Seele aus dem Leib"; "Er forderte seine Anhänger auf Wahlveranstaltungen auf, Protestler zusammenzuschlagen ('Prügelt ihnen die Seele aus dem Leib. Ich zahle den Anwalt. Versprochen')" | umgangssprachlich, salopp; Da nach christlicher Vorstellung nach dem Tod die Seele aus dem Körper entweicht, wäre die Bedeutung der Redensart: jemanden totschlagen. Sie wird in der Regel jedoch für brutale Schläge gebraucht. Dabei geht man von der Vorstellung aus, dass Leib und Seele eine Einheit bilden und zur Grundvoraussetzung des (guten) Lebens gehören (vergleiche "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"). Wir finden eine Variante bereits im berühmten Roman vom Lügenbaron "Münchhausen" (1839): "Ich weiß nicht, versetzte der Rothhaarige, wohin du es abgeworfen hast, aber ich will dich prügeln, daß dir die Seele aus dem Leibe geht, damit du mir die Stelle anzeigst" Quellenhinweis: . Karl Immermann: Münchhausen, Bd. 4, 1839, S. 28 Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
sich die Seele aus dem Leib schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut schreien SSynonyme für: laut schreien | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
jemandem die Seele aus dem Leib fragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden penetrant / hartnäckig ausfragen | umgangssprachlich, selten | |
jemandem etwas aus dem Leib prügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Er hat Dir die Kreativität aus dem Leib geprügelt"; "Mein Gefühl haben sie mir nicht aus dem Leib geprügelt"; "Die Gangster wollten ihm das Versteck des Geldes aus dem Leib prügeln"; "Unsere Großväter und Großmütter wussten darüber sehr gut Bescheid. Allerdings wurde ihnen dieses Wissen aus dem Leib geprügelt, bis sie die gleichen Märchengeschichten glaubten, welche euch heute noch immer erzählt werden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird verwendet, um jemandem etwas auszutreiben (z. B. Angewohnheiten, Verhaltensweisen) oder um ihn zu einer Aussage zu bewegen. Er ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert belegt. So finden wir ihn 1852 in einem gegen die Sklaverei gerichteten Roman: "'Es wäre wahrhaftig schlimm,' fügte er hinzu, 'wenn ich einem verwünschten Nigger nicht die Unverschämtheit aus dem Leibe prügeln könnte, ohne darüber Rechenschaft ablegen zu müssen'" Quellenhinweis: Richard Hildreth, Wilhelm Eduard Drugulin: Der weiße Sklave, Bd. 1, 1852, S. 46 |
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes Essen und Trinken ist gut für Körper und Geist | "Setzt euch und greift zu! Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!"; "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen – dieser Spruch ist schon uralt. Aber was versteht man unter gesunder Ernährung?"; "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Seit ich denken kann spielt Essen in meinem Leben eine Rolle - nicht ausschließlich zum Stillen des Hungers, nein, sondern gleichsam als sozialer Knotenpunkt einer Familie, bestehend aus Weltenbummlern"; "'Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.' Getreu diesem Motto kümmern sich Vera und Jogi Schwegmann nach jedem Punktspiel um die Bewirtung der Oberligakicker des TuS Bersenbrück" | Sprichwort; "Leib und Seele" bezeichnet die körperliche und geistige Einheit des Menschen. Der Begriff "Leib" ist aufgrund seiner Herkunft besser geeignet, die "fleischlichen" Belange des Essens und Trinkens auf sich zu ziehen, als das lateinische Lehnwort "Körper" (von lat. corpus). Während Körper eine Bedeutungserweiterung erfahren hat (Himmelskörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Körperschaft), ist "Leib" eng mit physiologischen und biologischen Funktionen assoziiert: Leibschmerzen haben, Unterleib, Leibesfrucht, gesegneten Leibes sein, wohlbeleibt usw. Das wechselseitige Verhältnis von Leib und Seele ist seit der Antike Gegenstand philosophischer und religiöser Reflexionen. Meist wird dabei die Seele als unsterblicher, der Leib als sterblicher Teil des Menschen aufgefasst. Auf Platon geht die Vorstellung zurück, der Leib sei das Gefängnis der Seele. Redensartlich ist das Problem des Zusammenhaltens von Leib und Seele (= nicht sterben) und der Gedanke der dadurch gebildeten vollständigen Einheit oder Gesamtheit relevant. Von diesem Gegensatz stammt auch der "Leibarzt" ab, mit dem wir heute einen Arzt bezeichnen, der nur für einen einzigen Menschen oder eine einzige Familie arbeitet. Der Begriff entstand jedoch als Gegenbegriff zum Seelenarzt, nämlich dem Geistlichen. Unser Sprichwort meint also, dass der Mensch als Ganzes ohne Essen und Trinken nicht auskommt. Es wird meist zur Aufmunterung zum Genuss verwendet. Schon Martin Luther, der gute Mahlzeiten liebte und bekannt ist für seine Tischreden, meinte: "Auff einen guten bissen gehört ein guter trunck / da kömpt Leib und Seel zusammen" Quellenhinweis: . Der Fünffte Teil der Bücher des Ehrnwirdigen Herrn Doctoris Martini Lutheri / darinnen begriffen sind Auslegung ...,, Wittenberg 1552, S. 163b Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
Bleib mir vom Leib / Leibe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Komm mir nicht zu nah! Belästige mich nicht! | ||
jemandem / einer Sache auf den Leib / zu Leibe rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas anpacken SSynonyme für: anpacken ; jemandem bedrohlich nahe kommen; jemanden / etwas bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen ; Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben | "Nicht nur die Konkurrenz ist ihm auf den Leib gerückt, auch die Minivans knabbern am Marktanteil"; "Wer seiner Erkältung mit Acerola-Kirschen zu Leibe rücken will, sollte allerdings bedenken, dass dieser Vitamin-C-Lieferant - wie jeder andere auch - nach Auftreten der Krankheit nur noch begrenzte Wirkungsmöglichkeiten hat"; "Zudem setzen sich die Parasiten in alle Holzteile, man kann ihnen aber durch kräftiges Schrubben mit heißem Essigwasser zu Leibe rücken"; "VeriSign will Kreditkartenbetrügern auf den Leib rücken"; "Wenn Sie beim Geschäftsessen eine Forelle serviert bekommen, müssen Sie dem kulinarischen Objekt Ihrer Begierde mit einem Fischbesteck auf den Leib rücken. Dies tun Sie am besten in 5 Schritten: ..."; "Die Bedingungen für beobachtende Astronomie haben sich in den letzten Jahren im so genannten 'Schulviertel' der Stadt Fulda leider stark verschlechtert. Zahlreiche übermäßige Beleuchtungen in der Umgebung machen das Beobachten von Deep-Sky Objekten, also dunkleren Phänomenen, schwierig. Nur dem Mond, den hellen Planeten und natürlich der Sonne kann man von der Sternwarte noch mit befriedigendem Erfolg mit einem Fotoapparat auf den Leib rücken" | |
mit Leib und Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz | Siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen