|
575 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer sein / (sich) das Zeug am Leibe flickt, (der) hat den ganzen Tag kein Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte seine Arbeiten sorgsam und gewissenhaft machen und nicht schnell und halbherzig | Sprichwort, metaphorisch; Dem Sprichwort liegt die Vorstellung von jemandem zugrunde, der seine beschädigte Kleidung zusammennäht, ohne sie vorher auszuziehen. Dadurch ist sorgfältiges Arbeiten jedoch nicht möglich | |
jemandem etwas auf die Seele binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (eindringlich) empfehlen SSynonyme für: empfehlen ; etwas anmahnen; jemandem etwas einschärfen / anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; jemanden (nachdrücklich) bitten | "Es solle dem Lehrer auf die Seele gebunden werden, dass er doch in Zukunft für jedes Armenkind da zu sein habe"; "Sie band Elsbeth auf die Seele, es niemandem weiterzusagen"; "Die Proben für den mehr als drei Stunden dauernden Dreiakter wurden in nur einem Monat in rasantem Tempo abgehalten. Hätten die Schweizer noch länger überlegt, welchem Regisseur sie das berühmte Stück auf die Seele binden sollten, wäre die Dauer möglicherweise noch kürzer ausgefallen"; "Das gilt schon hier und jetzt, dass ich mich bei diesem Gott wirklich geborgen wissen, ihm all meine geheimen und offenbaren Nöte auf die Seele binden darf" | sehr selten / veraltet (heute eher: "jemandem etwas ans Herz legen"); Die Redewendung ergibt sich aus der Vorstellung der Seele als Sitz des Gewissens, an das appelliert wird, wodurch dem Angesprochenen eine Verpflichtung erwächst. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Aus ihr soll sich - als scherzhafter Kontrast - die heute sehr verbreitete Wendung "ans Bein binden" entwickelt haben Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 919; Johann Caspar Zopff: Introductio Ad Eloquentiam Imprimis Extemporaneam Per Conscribendi Chrias ..., Nisius, 1676, S. 124, 143; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Eine heute nicht mehr gebräuchliche Variante ist "jemandem etwas auf die Seele legen" . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 281 Siehe auch "jemandem etwas ans Herz legen"; zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
sich etwas von der Seele schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten können; über etwas schreiben, was einen bewegt / bedrückt | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
noch nichts (Ordentliches) im Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht (genug) gegessen haben | ||
etwas ist jemandem (wie) auf den Leib geschneidert / geschnitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ideal / genau passend für jemanden | "Vitamine und Mineralstoffe auf den Leib geschneidert - innovatives Verfahren berücksichtigt persönlichen Bedarf"; "Klein, gedrungen, dünnes blondes Haar: Der 51-Jährige entspricht nicht dem Schauspieler-Typ, dem Helden-Rollen auf den Leib geschneidert werden"; "Die Kleidung eines Schauspielers muss auf die Rolle zugeschnitten und auf den Leib geschneidert werden"; "Doch die Rolle des Gutsbesitzers war ihm wie auf den Leib geschnitten, Edgar Selge ist ein Spezialist für 'schräge' Figuren mit schwer durchschaubarem Charakter"; "Für jeden Geschmack und alle Vorlieben finden sich Tapeten, die dem aktuellen Wohnstil und den persönlichen Bedürfnissen auf den Leib geschnitten sind" | |
jemandem auf der Seele brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ein dringendes Anliegen sein | "Die Sache brennt mir auf der Seele!" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
jemandem (wie) auf den Leib geschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau passend für eine bestimmte Person sein | "Diese Rolle ist dem Schauspieler auf den Leib geschrieben"; "Er war so begeistert, dass er es unbedingt spielen wollte, es ist ihm auch wie auf den Leib geschrieben"; "Landstorfer ist der Thoma der Neuzeit und nicht umsonst der Lieblingsautor der Neufahrner Laienspielgruppe. Seine Charaktere, die kantigen, bisweilen grantigen, aber immer urigen und liebenswerten Typen, sie scheinen dem Ensemble wie auf den Leib geschrieben"; "Es offenbart sich die gute Arbeit von Bodo Gellrich, der seit zehn Jahren für die Gruppe arrangiert und die Stimmlagen und das Vermögen seiner Mitstreiter offenbar gut kennt. Die Songs sind den Protagonisten sozusagen auf den Leib geschrieben"; "Charlie Sheen wird Serie auf den Leib geschrieben"; "Die Rolle der Metzgerin Maichlbeck sei ihr 'wie auf den Leib geschrieben'. 'Als resolute Metzgersgattin spiele ich eine Frau, die meint, dass sie ihren Mann im Griff hat und dies vor allem durch Gesten deutlich macht', erklärt sie lachend" | |
jemandem dreht es / sich das Herz im Leib herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert ; jemand zeigt Mitgefühl; jemand ist schmerzlich berührt | "Mir dreht sich das Herz um, wenn ich in Großstädten Menschen mit Rolllator oder Gehhilfe beim 'Plündern' der Mülleimer sehe"; "Mir dreht es das Herz herum, wenn ich an Terry denke. Sie ist nicht robust, sie ist sehr, sehr zart"; "Ich selbst bin mit vielen Kindern befreundet, und es würde mir das Herz herumdrehen, wenn einem meiner kleinen Freunde so etwas passieren würde"; "Es brennt lodernd an allen Ecken und Enden. Ein wahrer Höllenlärm geht über uns hernieder. Dauernd prasseln Luftminen, Spreng- und Brandbomben auf das Regierungsviertel ein. Das ganze Tiergartenviertel ist zerstört, ebenso die Gegend um den Zoo herum. Über die Straße huschen einzelne Menschengruppen, die einen geradezu gespenstischen Eindruck machen. Das Herz dreht sich einem im Leibe herum" | Viele Redensarten bestehen aus einer Beschreibung von körperlichen Symptomen, die sich bei bestimmten Erregungszuständen und Gefühlen (Freude, Trauer, Angst usw.) einstellen. Diese Redensart war schon immer sehr selten in Gebrauch, den ersten Beleg finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Friedrich Carl von Moser: Beherzigungen: als der 2. Theil des Herrn und Dieners, Franckfurt am Mayn 1761, S. 657 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
Nun hat die liebe Seele (ihre / endlich) Ruh' / Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist er / sie endlich zufrieden | Diese Redensart stammt wohl aus der Bibel Quellenhinweis: : "Liebe Seele, du hast einen Vorrat auf viele Jahre - habe nun Ruhe." Nach christlicher Vorstellung sucht die Seele die Erlösung in Gottes ewigem Frieden Lukas 12, 19 | |
hinter etwas / jemandem her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden begehren SSynonyme für: begehren ; etwas unbedingt haben wollen SSynonyme für: unbedingt haben wollen ; jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen ; hinter etwas / jemandem her sein | "Andererseits sind die Anbieter hinter unserem Geld her wie der Teufel hinter der Seele"; "Es mag angehen, dass der Steinpilz, hinter dem die Sammler her sind wie der Teufel hinter der armen Seele, den kartierenden Mykologen entgangen ist, obwohl mindestens drei Standorte in der Region nachweisbar sind"; "Die Finanzämter sind hinter Gastronomen her wie der Teufel hinter der Seele, und die Methoden sind ziemlich perfekt"; "Er wusste, dass sie trotz ihrer konservativen Lehrermentalität hinter ihm her war wie der Teufel hinter der armen Seele. Sie hatte ihm schon mehrfach eindeutige Anträge gemacht" | Im Volksglauben herrscht die Ansicht, dass der Teufel den Menschen verführen oder ihm die Seele abkaufen will. Ein uraltes Motiv basiert auf der Vorstellung des Paktes zwischen einem Menschen und dem Teufel. Mit dem Teufelsbündnis erklärte sich der einfache Mann die herausragenden Leistungen und Erfolge einzelner Persönlichkeiten. Der Teufelsbündner wird dabei nicht ausschließlich verdammt, sondern auch als durch die Möglichkeiten des Teufels Verblendeter angesehen. Bekanntlich wird sogar Jesus selbst in der Wüste vom Teufel in Versuchung geführt: "Der Teufel führte ihn auf einen hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest" Quellenhinweis: . Mt 4, 8-9 Die gängigsten Verheißungen des Teufels im Verlauf dieser Motivtradition sind Macht und Reichtum, Liebesglück und Wissen. Besonders der letzte Punkt tritt im ausgehenden Mittelalter mit seinen neuen Entdeckungen und Geisteswelten stark in den Vordergrund. Im Rahmen des sich gleichzeitig verstärkenden Hexenglaubens geraten Persönlichkeiten wie Bacon und Galilei, Nostradamus und Paracelsus in den Verdacht, mit dem Teufel verbündet zu sein. Auch das Leben des historischen Georg Faust (1480-1549), der medizinische und alchemistische Studien betrieb, wird schon von seinen Zeitgenossen mystifiziert und in die Nähe des Teufelspakts gerückt. Im 1587 erscheinenden Volksbuch "Historia des D. Johann Fausten" wird schließlich ein ganzes Szenarium vorgebildet, das über Jahrhunderte hinweg aufgegriffen und variiert wird: Faust schließt einen Pakt mit dem teuflischen Geist Mephistopheles, nach dem dieser ihm 24 Jahre lang jeden Wunsch erfüllen muss. Danach soll Fausts Seele dem Teufel zufallen. Faust nutzt diese Zeit zu Studien, aber auch zu weiten Reisen und einem genussreichen Leben, bevor er unter großer Angst stirbt. Bekannte Wiederaufnahmen des Stoffes stammen von Christopher Marlowe (um 1600) und natürlich von Goethe. Goethe erst führt den Vertrag zwischen Gott und Mephistopheles ein, so dass der eigentliche Teufelspakt fast sekundär und zu einem im göttlichen Weltplan vorgesehenen Ereignis wird. Darauf basiert auch die Hoffnung, dass die Schuld des Teufelsbündners Faust nicht seine endgültige Erlösung ausschließt. Tatsächlich wird im zweiten Teil des Dramas (Faust II, 1832) der Held durch die göttliche Liebe erlöst. Damit wird der "faustisch" nach Wissen und Erkenntnis strebende Mensch endgültig von seinem volkstheologischen Hintergrund gelöst und als Entwurf des modernen abendländischen Menschen (Oswald Spengler) gesehen und nicht als Verdammter. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen