232 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem dreht sich der Kopf![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig ; jemand ist überfordert SSynonyme für: überfordert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft | "Mir dreht sich der Kopf vor lauter Arbeit!" ("Die Arbeit ist mir zu viel") | umgangssprachlich |
jemandem dreht sich alles im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verunsichert SSynonyme für: verunsichert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt ; jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig | ||
den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig erholen; sich von störenden Gedanken befreien; die Zeit bekommen, sich mit etwas gedanklich zu beschäftigen | "Wie organisiere ich mich? – So bekommen Sie den Kopf frei für Wichtiges!"; "Kollegen, Kinder, E-Mails, Schwiegereltern - wie soll man da den Kopf freikriegen? Ganz einfach! Fünf Frauen verraten ihre Tricks zum Entspannen"; "Eigentlich nutze ich das Laufen, um den Kopf freizukriegen und abzuschalten. Da ich in letzter Zeit ziemlichen Stress auf der Arbeit habe, funktioniert das nicht besonders gut"; "Reisen macht den Kopf frei"; "Sie erfahren, wie Sie den Kopf freibekommen und den Überblick behalten über die Vielzahl Ihrer Aufgaben"; "Nicht wenige Menschen wünschen sich, wieder den Kopf freizubekommen und wieder klare Gedanken fassen zu können"; "Das Schöne an den Weihnachtsfeiertagen ist die Ruhe. Es tut gut, der Hektik des Alltags zu entfliehen und den Kopf freizumachen" | Die Aufgaben, an die man ständig denken muss sowie Sorgen und Stress werden in dieser Redewendung als Ballast gedacht, der den Kopf vollstopft. Wer sich von diesem Ballast befreit, kann sich wirklich entspannen und wird wieder aufnahmefähig für andere Dinge. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , populär wurde sie aber erst in den 1990er Jahren Gregor Samarow: Der Todesgruß der Legionen, Zeit-Roman, Band 2, Berlin 1874, S. 149; Julius Ebersberg: Am Wachfeuer: Militärische Erzählungen und wahre Geschichten zur ..., Stuttgart 1856, S. 169 Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, Kopf frei machen; Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de; relative Häufigkeiten auf https://cosmas2.ids-mannheim.de Vergleiche auch "den Kopf freihaben (für etwas)"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
jemandem den Kopf vollmachen / vollquatschen / vollschwatzen / vollreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
etwas dreht einem den Magen um; jemandem dreht sich bei etwas der Magen um![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursacht Übelkeit | "Bei dem Anblick kann sich einem ja der Magen umdrehen!" | umgangssprachlich; Im Bereich der Redensarten, die eine körperliche Symptomatik zum Gegenstand haben, ist der Magen insbesondere zuständig zur Vermittlung der Bedeutungen Übelkeit, Hunger, Durst und Belastung |
den Kopf oben behalten / oben halten / hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben ; wehrhaft / selbstbewusst / optimistisch SSynonyme für: optimistisch bleiben bleiben | "Die, die den Kopf hochhalten und allem zum Trotz sich wehren und mit geschwellter Brust 'JA!' rufen, die werden ihren Weg finden und ihn gehen, auch wenn ihnen zum Weinen zumute ist"; "Vielleicht ließ bei uns die Kraft auch ein bisschen nach. Aber wir müssen den Kopf hochhalten, früher oder später werden die Pucks schon reingehen"; "Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat sich in der letzten Woche weiterentwickelt. Dennoch hat sich die Situation verschlechtert. Deshalb müssen wir den Kopf oben halten und in die Zukunft blicken"; "Die Engländer halten den Kopf hoch und akzeptieren unsere Hilfe mit der gleichen Würde, mit der ein englischer Butler die Karte eines unbekannten Besuchers in schäbigem Anzug annehmen würde" | |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren; aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge |
seinen Kopf verwetten (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einer Sache ganz sicher sein SSynonyme für: sicher | "Darauf würde ich meinen Kopf verwetten" ("Davon bin ich vollkommen überzeugt"); "Ich könnte meinen Kopf verwetten, dass ich in 2 Tagen wieder meine alten Daten bekomme"; "Und ich verwette meinen Kopf, dass der Kollege Karies unter dieser Super-Amalgamfüllung gefunden hat"; "Das ist ein ganz uraltes Hausmittel und ich verwette meinen Kopf, dass nur dieses Mittel hilft" | |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen