|
2172 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Büßerhemd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | büßen SSynonyme für: büßen ; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen ; Selbstkritik üben; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen | "Die Commerzbank erwägt staatliche Finanzhilfen und räumt Fehler ein. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht dagegen keinen Grund, 'im Büßerhemd' zu gehen"; "Gingrich im Büßerhemd vor dem Kongress: Wiedergewählter Sprecher des Hauses entschuldigt sich gleich dreifach"; "Bankelite im Büßerhemd - Auf einer Finanzkonferenz in Frankfurt haben sich Deutschlands Topbanker mit Selbstkritik übertroffen"; "Dass Kanzler und Außenminister ihre Reise 'nicht im Büßerhemd' (so Brandt) antraten, versteht sich von selbst"; "Ich bin vollumfänglich deiner Meinung und finde ebenso, dass es an der Zeit wäre, endlich damit aufzuhören, den Nachkriegsgenerationen ständig wiederkäuend ein Unrechtsbewusstsein einzureden. Ich bin es schon bald 6 Jahrzehnte lang leid, ein Büßerhemd tragen zu sollen"; "Setzen Sie Ihr kreatives Potenzial und Ihre Liebe ein, anstatt im Büßerhemd dazusitzen und schuldbewusst mit eingezogenen Schultern und schamvoll gesenktem Blick auf den Boden zu starren!"; "Wenn Bund und Länder, irgendwann nach der Bundestagswahl 2013 den Länderfinanzausgleich neu aushandeln, wird es für Berlin ein Gang nach Canossa. Barfuß und im Büßerhemd wird der Regierende Bürgermeister Abbitte leisten müssen" | |
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Seinesgleichen schont man; Unter Berufskollegen / Gleichgesinnten hält man zusammen | Sprichwort | |
ein Auge zudrücken; beide Augen zudrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für: eine Tat nachsehen ; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten ; etwas wohlwollend übersehen; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Das war nicht gut, was du gemacht hast! Aber ich will noch mal ein Auge zudrücken"; "Er machte mir sehr deutlich, dass die Räume hinter dem Buchladen ebenfalls Gewerberäume sind und dass man hier eigentlich nicht wohnen kann und darf. Aber er ist kein Unmensch. Er meinte, übergangsweise würde es gehen. Da drückt er schon mal ein Auge zu"; "Wir drücken diesmal beide Augen zu. Ein zweites Mal geschieht das nicht!"; "Drückt das Finanzamt bei so etwas ein Auge zu?"; "In einer WG rauft man sich zusammen, erträgt auch mal eine fremde Meinung und drückt ein Auge zu, wenn die Haare der Mitbewohnerin den Abfluss verstopfen" | ein Auge zudrücken: häufig (5); beide Augen zudrücken: mittelhäufig (4); Ein zugedrücktes Auge übersieht natürlich manches, sodass wohl einmal Gnade vor Recht ergehen mag. Im altdeutschen Recht gab es gar die Übung, in bestimmten, milde zu beurteilenden Fällen dem Angeklagten einen einäugigen Büttel mit einem einäugigen Pferd zu schicken, um die Nachsicht des Auges des Gesetzes anzudeuten. Justitia, die allegorische Darstellung der Gerechtigkeit, verhüllt sogar beide Augen mit einer Binde. Sie deutet damit an, dass sie ohne Ansehen der Person und damit gerecht urteilt. Die Redewendung ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert mehrfach zu finden Quellenhinweis: , so z. B. 1576 in einer Predigt: "Warumb wollen wir nicht gegen vnserm Nechsten hinwider ein auge zudrücken / nicht alles so gnaw vnd scharff gegen im suchen?" Peter Streuber: Ehespiegel, ..., 1589, S. 75 (GB-Scan); Christofferus Fischer: Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi, Michael Krömer, Schmalkalden 1573, S. 301 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Die Variante "beide Augen zudrücken" stellt eine Steigerung dar Außlegung der Evangelien, so man auff die Sontage in der Christlichen Kirchen zu handeln pfleget, Vom Advent biss auff Ostern: Darinnen ein jedes Evangelium in drey, bißweilen in vier Predigten verfasset ist, Verlag Steinman, 1576, Die Vierde Predigt S. 263 (GB-Scan) |
im Namen des deutschen Volkes / im deutschen Namen geschehen / begangen worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Deutschen verübt worden sein | "Wie Sie, Herr Premierminister, bin ich der Meinung, dass die im deutschen Namen begangenen Untaten nicht verdrängt werden dürfen. Die Erinnerung daran muss vielmehr als stete Mahnung für uns und für die kommenden Generationen erhalten werden" (Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D., 1989); "Das Entsetzen über die Grausamkeiten, die im deutschen Namen im Zweiten Weltkrieg begangen worden waren, ließ viele verstummen; andere flüchteten in Rechtfertigungen oder Schuldzuweisungen an Dritte"; "Der anschließende Besuch im Museum Auschwitz-Birkenau mit geführten Touren durch das Stammlager und das Vernichtungslager mit seinem Gaskammern und Krematoriengebäuden machte die grenzenlose Inhumanität und die Unvorstellbarkeit der Verbrechen im deutschen Namen, die an diesem Ort begangen wurden, deutlich"; "Seit den Kriegsverbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden, vermag ich nicht mehr laut von deutscher Kultur zu sprechen. Sie ist in den Konzentrationslagern mitgestorben" | Die Formulierung wird seit den 1950er Jahren in der Regel für die Verbrechen Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus gebraucht. Kritiker bemängeln an dieser Formulierung, dass die Täter anonymisiert werden - es klingt etwa so, als wären nicht Deutsche die Täter gewesen, sondern als hätten Fremde gewissermaßen den "guten" deutschen Namen benutzt, um diese Taten zu begehen |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
nur ein kleines Rädchen im Getriebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | involviert sein, aber keinen Einfluss haben; nichts ausrichten können SSynonyme für: nichts ausrichten können | Meist entschuldigend benutzt für Personen, die Bestandteil einer Institution sind, die Inhumanes oder Zweifelhaftes tut | |
nicht mehr (ganz) frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; nicht klar denken können SSynonyme für: nicht klar denken können 2. leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | 2. "Ihr seid wohl nicht ganz frisch im Kopf!"; "Mal im Ernst: Wer so ein Bauwerk mutwillig beschädigt, ist nicht mehr ganz frisch im Kopf" | umgangssprachlich |
mit sich selbst im Einklang sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne innere Widersprüche sein SSynonyme für: ohne innere Widersprüche ; innere Harmonie spüren; kein Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit sein | "Wellnessfarmen - Seien Sie mit sich selbst im Einklang"; "Nur eine Person, die mit sich selbst in Frieden lebt und mit sich selbst im Einklang ist, kann richtig lieben"; "Europa braucht ein Deutschland, das stabil, stark und mit sich selbst im Einklang ist"; "Im Moment bin ich einfach mit mir selbst nicht im Einklang. Ich habe viel zu sehr so funktioniert wie es andere von mir erwartet haben"; "Wer mit sich selbst nicht im Einklang ist, fühlt sich nicht wohl" | Als "Einklang" bezeichnete man in der Musik die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne in der Tonhöhe. Die Verwendung im bildlichen Sinn "Harmonie, Übereinstimmung" erklärt sich von selbst |
das beste Pferd im Stall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Mitarbeiter sein; der Fähigste in einer Gruppe sein | "Ein guter Chef muss dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, dass er für ihn das beste Pferd im Stall ist – bei einem Gespräch oder generell"; "Der Geländewagen Cayenne ist bei Porsche das beste Pferd im Stall"; "Aber dennoch sind Seilbahnen und Tourismus das beste Pferd im Stall der heimischen Wirtschaft – mit einer hohen Investitionsquote und einem enormen Innovationsdrang"; "Er hatte sich mit einem Informanten verabredet - seinem besten Pferd im Stall"; "Gemäss Parteipräsident Gaudenz Bavier soll Gasser die Liste anführen. Dies ist keine Überraschung, da Gasser derzeit das beste Pferd im Stall der GLP Graubünden ist"; "Neben seiner Trainertätigkeit bei Stan Wawrinka betreibt Magnus Norman in Schweden eine Tennis-Akademie. Das derzeit beste Pferd in seinem Stall ist Elias Ymer (19). Der Schwede mit Wurzeln in Äthiopien hat das Kunststück fertiggebracht, sich bei allen vier Grand-Slam-Turnieren über die Qualifikation ins Hauptfeld zu spielen" | umgangssprachlich; Der Begriff "Pferd" geht zunächst auf mittellateinisch paraveredus (Postbeipferd) zurück. Dieses Wort selbst ist eine Mischbildung aus griech. para (bei) und den keltischen Begriffen ve (unter, bei) und reda (Reisewagen). Das keltische veredos (Pferd) bedeutet also eigentlich: das zum Wagen gehörende / beim Wagen gehende (Tier). Auch Gaul, Mähre, Karren und andere Begriffe aus dem Bereich des Transportwesens sind keltischen (bzw. gallischen) Ursprungs und somit Zeugnisse einer diesbezüglichen kulturellen Überlegenheit gegenüber den Germanen und teilweise sogar den Römern. Die sprachlichen und bedeutungsbezogenen Zusammenhänge zeigen, dass das Pferd zur Zeitenwende weniger als Arbeits- denn als Kampf- und Reisetier benutzt wurde. Der Zusammenhang mit Kampf und gesellschaftlichem Rang (Adel) wurde durch die Bezeichnung Ross (Streitross) hervorgehoben, während "Pferd" sich zum Ausdruck für andere (unspezifische) Funktionen des Tieres eignete. In jedem Fall aber ist das Pferd redensartlich ein wertvoller Besitz ("jemand, mit dem man Pferde stehlen kann"). Andere Redensarten betonen seine Sensibilität, sein Scheuen und Durchgehen ("die Pferde scheu machen"), seine Kraft ("Dahin bringen mich keine zehn Pferde!"), seine Schnelligkeit und seine Größe. In Redensarten verwendet werden insbesondere die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier ("arbeiten wie ein Pferd") und als Rennpferd ("alles auf ein Pferd setzen"). Aufmerksamkeit gilt auch seinem Bezug zum Wagen, den es zieht ("die Pferde hinter den Wagen spannen"), und dem komplizierten Anlegen von Zaum und Geschirr ("den Gaul von hinten aufzäumen"). In übertragener Bedeutung finden wir das "beste Pferd im Stall" seit Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , ist aber möglicherweise älter Vorwärts, 11.09.1918, Nr. 250, Jg. 35, S. 1, Sp. 2 |
sich über etwas im Klaren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas bewusst sein SSynonyme für: sich bewusst ; etwas wissen SSynonyme für: wissen | "Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!"; "Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss"; "Viele denken, dass Medizintechnik mehr Medizin ist als Technik. Dem ist nicht so. Jeder, der hier anfängt zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass das Grundstudium nur aus Technik (Medizin kommt erst im 4. Semester) besteht, genauer gesagt auf den Grundlagen der Mathematik und Physik basiert" | "Klar sein" bedeutet eigentlich: nicht trübe sein, transparent sein, durchsichtig sein. Es handelt sich also um einen Begriff der visuellen Wahrnehmungen. Das "Unklare" meint (ähnlich wie das Undurchsichtige) demnach das Unbekannte und Unverstandene oder den Zweifel. In leicht ableitbarer Weise sind Bedeutungen wie Beendigung (im Sinne von: ein Problem gemeistert haben), Können, Einigung und einige mehr auf diesen metaphorischen Zusammenhang bezogen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen