|
2172 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hart im Nehmen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; sehr robust SSynonyme für: robust / belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; Misserfolge zu ertragen wissen | "Keine Sorge, ich bin hart im Nehmen!"; "Thalmann ist hart im Nehmen. Schon im November hatte sie sich bei einem Bundesliga-Spiel mit ihrem Klub MSV Duisburg das Kreuzband gerissen. Dreimal musste sie operiert werden, trotzdem wollte sie unbedingt bei der WM dabei sein"; "Man muss hart im Nehmen sein, die Arbeit ist körperlich anstrengend. Dann braucht man noch Kreativität und Spaß am Handwerk"; "Hart im Nehmen: Die externe Festplatte Ministation Extreme von Buffalo widersteht nun Wind, Wetter und Stürzen aus mehr als zwei Metern Höhe"; "Die Koffer im bekannten RIMOWA-Rillen-Design sind absolut unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie extreme Temperaturschwankungen. Und, obwohl die starke Schale aus Aluminium-Magnesium absolut hart im Nehmen ist, zählen Topas-Koffer zu den leichtesten Reisekoffern weltweit" | umgangssprachlich; Die Redensart erklärt sich durch die Nebenbedeutungen "hart" und "nehmen": "hart" wird hier im Sinne von "rücksichtslos, streng, hartnäckig, unnachgiebig" gebraucht, während "nehmen" als "empfangen, einstecken, ertragen, aushalten" übersetzt werden kann. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus der Boxersprache entstanden , bedeutete ursprünglich also "Schläge ertragen können" |
klar im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nüchtern SSynonyme für: nüchtern / bei klarem Verstand sein | Siehe auch "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten" | |
gut im Geschäft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Sache erfolgreich sein | "Sie bekam den Zuschlag für den Auftrag und war fortan gut im Geschäft"; "Ein Gastraum ohne Gäste, ein Showroom, in dem sich niemand etwas ansieht, ein Wartezimmer, in dem gar niemand wartet – solche Szenen vermitteln nicht den Eindruck, Sie seien gut im Geschäft und bei Ihren Kunden beliebt" | |
frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig leistungsfähig sein | "Das viele Reisen hält uns frisch im Kopf, wir haben viele Ideen, die wir dann gemeinsam versuchen, bestmöglich umzusetzen"; "Sport und Bewegung haben zwei Effekte. Erstens macht Bewegung frisch im Kopf. Das wissen wir alle, denn wenn wir relativ lange gesessen haben und uns dann bewegen, sprießen die Geister plötzlich wieder"; "'Wir waren nicht frisch im Kopf und hoffnungslos unterlegen', gestand Hansa-Trainer Wolfgang Wolf nach der höchsten Saisonniederlage - noch dazu daheim - unumwunden ein"; "In dieser englischen Woche ist es wichtig, dass die Spieler ausgeruht und frisch im Kopf sind"; "Ich fühlte mich klar und frisch im Kopf"; "Für sein Alter ist dieser erstaunlich 'jung und frisch' im Kopf geblieben" | umgangssprachlich |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
der Herr im Haus / Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Macht ausübt | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
ein magisches Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abstimmanzeigeröhre zur Erkennung der Signalstärke (früher in Radio- und Fernsehgeräten) | umgangssprachlich | |
ein blaues Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Auge, das durch eine Verletzung / einen Schlag o. ä. eine bläuliche Färbung angenommen hat | "Ein einfaches blaues Auge ist ein Bluterguss, der durch eine Blutung unter der Haut in der Nähe der Auges hervorgerufen wird"; "Ribery packt endlich aus: Darum schlug ich Robben ein blaues Auge!"; "Ich habe heute ein blaues Auge von meinem Exfreund bekommen, aber ich weiß nicht, ob man das überschminken kann"; "Ein blaues Auge kann schmerzhaft und peinlich sein" | Zum "blauen Auge" im übertragenen Sinn siehe "mit einem blauen Auge davonkommen" |
Auge um Auge, Zahn um Zahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich hoch bemessenen Strafe ahnden; etwas mit gleicher Münze heimzahlen | "Auge um Auge, Zahn um Zahn ist keine Lösung"; "Eskalation der Gewalt im Nahen Osten: Auge um Auge, Zahn um Zahn"; "Rache für den islamischen Terror verlangen die einen. Die Verhältnismäßigkeit von Verbrechen und Strafe müsse gewahrt werden, mahnen andere. Keinesfalls dürfe die 'alttestamentarische' (im Klartext: jüdische) Forderung 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' gelten"; "Auge um Auge, Zahn um Zahn: Israels Politik gegen die Palästinenser nimmt immer schlimmere Züge an"; "Die Übersetzung 'ajin tachat ajin' (21:24) als 'Auge um Auge' ist vollkommen falsch. Sie widerspricht dem jüdischen Verständnis der Thora und ist meistens Ausdruck einer antisemitischen Grundeinstellung. 'Ajin tachat ajin' bedeutet 'Auge für Auge' und beinhaltet ein grundlegendes halachisches Prinzip, also des jüdischen Religionsgesetzes. Ein Mensch, der einem anderen Menschen eine Verletzung zugefügt hat, wird von der Thora verpflichtet, die Verletzung finanziell zu entschädigen. In keiner jüdischen Quelle ist die Rede davon, dass einem Menschen, der einem anderen - mit oder ohne Absicht - ein Auge ausgeschlagen hat, als Strafe dafür sein eigenes Auge ausgeschlagen werden soll"; "Auge um Auge - bis wir alle blind sind (Ghandi)"; "Ein wütender Vergeltungsschlag mit dem Motto 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' ist bislang nicht erfolgt" | Sprichwort; Stammt aus dem Alten Testament Quellenhinweis: 2. Mose 21, 24; 3. Mose 24, 20 |
das Auge des Gesetzes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Polizei SSynonyme für: die Polizei ; Vollzugsbeamte SSynonyme für: Vollzugsbeamte | umgangssprachlich; Die Wendung vom strafenden Auge der Gerechtigkeit ist seit der Antike bekannt. Populär wurde sie durch Schillers Lied von der Glocke: "... denn das Auge des Gesetzes wacht" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen