8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem ein schweres Joch auferlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken / unterjochen | "Man befürchtete - und verschiedene Presseerzeugnisse gaben begründeten Anlass dazu - die siegreichen Deutschen würden den Litauern ein neues, noch schwereres Joch auferlegen dadurch, dass sie ihre Nationalität völlig zu unterdrücken, ihr Land mit deutschen Ansiedlern zu besetzen und ihre Kinder in rein deutschen Schulen zu germanisieren versuchen würden" | |
ein schweres Joch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt SSynonyme für: schlecht behandelt / unterdrückt werden; viel Arbeit verrichten müssen; stark belastet werden SSynonyme für: belastet | "Bei Tage sahen wir durch das Fernrohr deutlich die so schön aussehenden Häuser der Fremdenlegion in Algier, wo so mancher Deutsche ein schweres Joch tragen muss"; "Der grenzenlose Schmerz um den Verlust ihres einzigen Sohnes trieb sie für einige Monate in eine totale Zurückgezogenheit von der Welt. Als sie wieder daraus hervorging, hatte sie diesen trefflichen Roman geschrieben, in dem sie ihr eigenes Weh ausströmte in dem Weh der Tausende, die im Frondienst des Lebens ein so schweres Joch tragen, dass es die edelsten Naturen zerbricht oder zum Verbrechen treibt" | selten; siehe auch "sich unter das Joch beugen" |
schweres Geschütz auffahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig angreifen SSynonyme für: angreifen ; gewichtige Argumente vorbringen; viel Aufwand betreiben, um ein Ziel zu erreichen | "Schweres Geschütz gegen Unschuldigen: Polizisten hielten Autofahrer für Kriegsverbrecher"; "Mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen fahren die Branchenvertreter außerdem schweres Geschütz gegen Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber auf"; "Wie nicht anders zu erwarten, wird dieses Mal erneut schweres Geschütz aufgeboten - nicht nur, was die Story, sondern vor allem auch, was die visuellen Effekte angeht"; "Für ihren Gruselthriller made in Germany fährt die neu gegründete Deutsche Columbia Pictures Produktionsfirma in ihrem Debüt schweres Geschütz auf. Die Hauptrollen wurden mit den Shooting-Stars Franka Potente und Benno Fürmann prominent besetzt und als Regisseur wurde der Österreicher Stefan Ruzowitzky ('Tempo') verpflichtet"; "Um gegen den Konkurrenten Microsoft zu bestehen, fährt Logitech schweres Geschütz auf. Die auf Spieler ausgerichtete Mouse Man Dual Optical hat zwei optische Sensoren zwecks exakterer Positionsbestimmung" | stammt aus der Soldatensprache; Siehe auch "ein schlagendes / durchschlagendes Argument" |
das Joch abschütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Unterdrückung / Knechtschaft befreien | "Sie schüttelt das Joch ab, das der weiße Mann ihr seit Jahrhunderten auferlegt hat. Das Bleichgesicht hat alles verwüstet, hat den Kreislauf der Natur aus dem Gleichgewicht gebracht und die Harmonie der Welt gestört"; "Im 15. Jahrhundert schlossen sich an Dnjpr und Don und in der Ukraine freiheitsliebende Bauern zusammen, schüttelten das Joch von Fron und Sklaverei ab und formierten kampfstarke Reiterscharen zum Schutze der von raubenden und mordenden Tatarenhorden bedrohten südlichen Gebiete Russlands"; "Eine römische Heeresabteilung wurde in Judäa vernichtend geschlagen und größere Gebiete vor allem in Galiläa schüttelten das römische Joch ab"; "Ait-Chebib charakterisiert seine 2001 gegründete Bewegung als 'eine Gruppe, die das arabisch-islamische Joch abschütteln will und für das Recht auf Selbstbestimmung eintritt'" | Siehe auch "sich unter das Joch beugen" |
jemanden ins Joch spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken / knechten | gehoben, selten; siehe auch "sich unter das Joch beugen" | |
sich unter das / dem Joch beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | "Die Freiheit geht zugrunde, wenn wir nicht alles verachten, was uns unter ein Joch beugen will"; "Entschlossen hob der Spartaner sein Kinn und starrte nach vorne. Er würde sich nicht dem persischen Joch beugen! Er würde sich nicht unterwerfen. Er würde standhalten und bis zum Letzten kämpfen"; "Nur Feiglinge beugen sich unter das Joch, schleppen geduldig ihre Ketten und ertragen die Unterdrückung" | Das Joch ist das Gestell, das auf den Hals der Zugtiere gelegt wird, um daran die Zuglast (Pflug, Wagen usw.) zu befestigen. Dieses archetypische agrarische Bild ist schon im Alten Testament gebräuchlich und dient dazu, Unterwerfung, Belastung, Arbeit und Fremdherrschaft auszudrücken. Die meist paarweise Zusammenarbeit der Zugtiere hat schon im Lateinischen Joch (coniugium) zum Synonym für Ehe und andere Formen der partnerschaftlichen Bindung oder Zusammengehörigkeit (Konjugation) werden lassen. In diesem Sinne gibt es auch "Ehejoch", das jedoch meist negativ gemeint ist |
einer Sache Schranken auferlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschränken SSynonyme für: beschränken / begrenzen SSynonyme für: begrenzen | "Wir wollen der Bundesregierung hier keine Schranken auferlegen"; "Die Thematik ist von ihnen frei wählbar, denn wir möchten niemanden Schranken auferlegen. Lassen sie ihrem Geist und ihrer Kreativität freien Lauf"; "Damit die Dell Studio-Notebooks der Kreativität des Nutzers keine technischen Schranken auferlegen, sind die mobilen Rechner flexibel konfigurierbar"; "Darf der Mensch alles ausprobieren, was praktisch möglich ist, oder muss er sich selbst Schranken auferlegen, zum Wohle des Ganzen?" | Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
ein hartes / schweres Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mühevoll SSynonyme für: mühevoll ; mühselig SSynonyme für: mühselig ; beschwerlich SSynonyme für: beschwerlich ; schwer verdient | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen