327 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern / schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem / sich Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; jemanden aufnehmen, der einem Probleme bereitet; sich einen lästigen Menschen / eine beschwerliche Sache auf den Hals laden 2. jemanden misstrauisch machen | 1. "Jedenfalls hat sich 'die Natur' eine seltsame Laus ins Fell gesetzt, als sie den Menschen hat entstehen lassen"; "Sie wollten sich unter keinen Umständen eine Laus ins Fell setzen"; "Du meinst, die Leute haben noch gar nicht mitbekommen, was sie sich da für eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Lässt sich ein Unternehmen auf Korruption ein, setzt es sich eine Laus in den Pelz, die es nur schwer wieder loswird"; "Was hatte er sich da nur für eine Laus in den Pelz gesetzt?" | umgangssprachlich; Fell: sehr selten (1), Pelz: mäßig häufig (3); Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1) Diese Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt, hatte zunächst jedoch die Bedeutung "etwas Überflüssiges tun" (wie "Eulen nach Athen tragen"), weil im Pelz früher natürlich sowieso Läuse waren. In der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es z. B. "Man darf keine leus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs" Quellenhinweis: . Doch schon bei Adelung (1793-1801) in heutiger Bedeutung Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, Freiburg und Tübingen 1881-1882, Band 3, Kap. 5, 13, 35 Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pêlz |
sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufnehmen, der sich später als schädlich herausstellt | "Dass andere Gruppierungen mit jemandem, der mit dem Verfassungsschutz kooperiert, nicht bei Vorbereitungen dabeihaben wollen, ist wohl mehr als logisch. Wer setzt sich schon gerne selbst eine Laus in den Pelz?"; "Wir haben uns mit diesem Knaben eine mächtige Laus in den Pelz gesetzt, die wir ohne Schaden nicht leicht loswerden!"; "Zuletzt ist auch die Sicherheit der Arbeitsplätze in keiner Weise gegeben. Schon allein deshalb nicht, weil wir uns am wenigsten gegen die wirtschaftliche Globalisierung stemmen können. Und Polen, Tschechien und Ungarn auch nicht. Es ist nur zu hoffen, dass wir uns mit dem Integrationsstreben nicht eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen braucht zahlungskräftige, zumindest aber zahlungsfähige Kunden. Bei Neukunden sollten Sie deshalb darauf achten, sich nicht die Laus in den Pelz zu setzen"; "Zwei 'arme' Schiffbrüchige werden gefunden. Jetzt hat man sich aber eine Laus in den Pelz gesetzt. Denn die 'Schiffbrüchigen' sind die berüchtigten Forbes und Pike. Als Ergebnis einer Anstiftung zur Meuterei auf einem Schiff wurden diese dort ausgesetzt" | Siehe auch "jemandem eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen" |
das Fell / den Pelz aufteilen / verteilen, bevor der Bär erlegt ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; sich zu früh freuen | "'Keinesfalls darf das Fell verteilt werden, bevor der Bär erlegt ist', warnt der Planungssprecher der ÖVP Wien"; "Sie haben die Witterung des schnellen Geldes aufgenommen, wollen möglichst flott die Beute zur Strecke bringen. Da verkaufen allerdings einige das Fell, bevor der Bär erlegt ist"; "Jetzt verteilt dieser Herr das Fell, bevor der Bär erlegt ist. Die Posten werden verteilt, ohne dass jemand danach gefragt hat. Nein danke!"; "Waren die Parteimänner verblüfft, als sich die Frauen zu Wort gemeldet haben? Die dachten ja, nun haben sie den Bären erlegt und teilen das Fell auf" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist" |
Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frage nach der Ursache der schlechten Laune von jemandem SSynonyme für: Frage nach der Ursache der schlechten Laune von ... | "Dir ist wohl heute Morgen eine Laus über die Leber gelaufen!" | umgangssprachlich; In dieser Redensart gilt die Laus als Sinnbild des Kleinen und Unbedeutenden. Die Leber wiederum ist in der antiken und mittelalterlichen Medizin der Sitz der Lebenssäfte und damit der Temperamente, insbesondere des Zorns. Die Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert bezeugt. Zur Metaphorik der Leber siehe auch "etwas frisst an jemandes Leber", "frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen" |
sich ins warme / gemachte Nest setzen / legen; sich in ein gemachtes Nest setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine wohlhabende Familie einheiraten; ohne eigene Leistung in eine geordnete / gut vorbereitete Umgebung kommen; von der Vorarbeit anderer profitieren; wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen SSynonyme für: wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen | "Es gibt Leute, die sich nicht die Mühe machen, sich ein Nest zu bauen, sondern sich lieber ins gemachte Nest setzen"; "Wenn ich derzeit Männer kennenlerne, die mir erzählen, dass sie längst eine große Eigentumswohnung gekauft haben, schreckt mich das eher ab, als dass es mich anzieht, da ich mich nicht ins 'gemachte Nest' setzen, sondern mit ihm gemeinsam etwas aufbauen möchte"; "So einen Typen hatte ich auch mal, aber zum Glück kam ich recht schnell dahinter, dass er mich gar nicht wollte, sondern nur 'ne Dumme gesucht hat, die ihn anhimmelt und bei der er sich ins warme Nest legen konnte"; "So ziemlich jedem von uns scheint es, als habe sie sich nur ins gemachte Nest gesetzt. Miete zahlt er, Hausarbeiten erledigt auch größtenteils er"; "Setzen Sie sich doch ins gemachte Nest – hochprofitable Vodafone-Shops in neue Hände zu geben!"; "Er will sich aber nicht in irgendein gemachtes Nest setzen, nein, er will sich eben als Barbier selbstständig machen" | legen: selten (2); ins warme Nest: selten (2); in ein gemachtes Nest setzen: mäßig häufig (3); ins gemachte Nest setzen: mittelhäufig (4); Das Vogelnest wird gern als Bild für ein geborgenes und angenehmes Umfeld verwendet. Meist bezieht sich die Redensart auf Liebesbeziehung und Ehe, es kann aber auch z. B. eine angenehme Arbeitsstelle sein, in der man gut versorgt ist. Oft wird damit auch eine Kritik verbunden, da der Betreffende für sein Wohlbefinden nichts tun muss. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt, einen frühen Beleg finden wir im Jahr 1858: "... 'hat ihn doch Niemand gezwungen, seines Meisters hinterlassene Witwe zur Frau zu nehmen.' 'Uebrigens hat er sich dadurch in ein warmes Nest gesetzt' - meinte ein Dritter - 'ohne welches er gewiß nicht jeden Tag hier sein Maaß oder etliche trinken könnte.'" Quellenhinweis: . Der christliche Feierabend, Nro. 9, 25.02.1858, S. 68 Zu "Nest" siehe auch "das Nest leer finden", "sein Nest bauen" |
das Fell versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen ; einen Leichenschmaus abhalten | "Ob das Fell versoffen wurde, wenn jemand gestorben war, ob Geburten, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, überall war Franz mit dabei"; "Nach einer Beerdigung wollten einige junge Herren nach guter alter Sitte noch ein Bierchen trinken, sozusagen das Fell versaufen, aber die damalige Gaststätte neben der Kirche hatte geschlossen"; "Jede anständige Beerdigung endet zumeist mit dem sogenannten 'Fell versaufen', bei einem herzhaften Gelächter und in großer Freude darüber, dass es wieder jemand geschafft hat, dem hiesigen Irrenhaus zu entkommen"; "Die Angst vor dem eigenen Tod nehmen, vorbereiten auf entsprechende Situationen, Hintergrund und Bedeutung dieser zur Bewältigung von Trauer hilfreichen Rituale erlebbar machen, sei weiterer Anspruch. Welche Bedeutung haben Fensteröffnen im Leichensaal, Suppe, Zuckerkuchen, Datteln – und Schnaps, das so genannte 'Fell versaufen'? Das Trauerfest beantwortet diese Fragen mit allen Sinnen" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft dieser etwas makaberen Redensart ist nicht ganz klar. Eine Deutung bezieht sich auf den Brauch, den Erlös aus dem Verkauf des geschlachteten Tiers gemeinsam zu vertrinken . Eine andere Deutung geht davon aus, dass mit "Fell" die Haut des Toten - in bildlicher Übertragung: sein Erbe - gemeint ist . Im Mittelalter wurde in der Schweiz der Klerus "Totenfresser" genannt, weil er von den Vermächtnissen der Verstorbenen lebte. Kurt Ranke dagegen sieht eine volksetymologische Umdeutung von mittelhochdeutsch 'vel(le)' (Plural zu 'val'), was Ertrag, Zins, und eben insbesondere auch Abgaben bei Todes- und Erbfall bedeute . Zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / aufklären SSynonyme für: aufklären ; Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären | "Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen" | sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Quellenhinweis: Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7 Quellenhinweis: , heute wird sie kaum noch gebraucht. Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen" |
jemandem den Pelz waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem derb zusetzen | umgangssprachlich | |
etwas ins Werk setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen / initiieren SSynonyme für: initiieren / beginnen SSynonyme für: beginnen / durchführen SSynonyme für: durchführen / veranlassen SSynonyme für: veranlassen / ausführen SSynonyme für: ausführen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Als Pächter einer heruntergekommenen Tankstelle wollen die drei Müßiggänger ihr Comeback ins Arbeitsleben ins Werk setzen"; "Schließlich kann der Staat, sollten Linkspolitiker die Verfassung bedrohende Dinge ins Werk setzen, jederzeit mit rechtsstaatlichen Mitteln dagegen vorgehen"; "Wie kam es, dass ein so zivilisiertes, fortgeschrittenes Volk wie die Deutschen etwas so Barbarisches wie die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der Juden dulden und ins Werk setzen konnte?"; "Mathildes Abenteuer sollen inspirieren, die eigenen geheimen Wünsche zu finden, zu formulieren, zu skizzieren und ins Werk zu setzen"; "Gemeinsam setzen sie künstlerisch ins Werk, was nur gemeinsam geht"; "So hat er als langjähriger Schriftführer des Verschönerungsvereins Hausberge die Erschließung des Jakobsberges mit Wanderwegen ins Werk gesetzt" | gehoben; Das mit englisch "work" verwandte "Werk" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Tat, Handlung, das Geschaffene, Produkt der Arbeit". Wer etwas "ins Werk setzt", bringt es zur Ausführung. Die Redewendung ist schon sehr alt, wobei früher noch andere Varianten üblich waren: ins / zu Werk bringen / stellen / führen / richten / ziehen. Diese lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen |
jemanden ins Bild setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / in Kenntnis setzen | Siehe auch "im Bilde sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen