468 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
krumme / dunkle Geschäfte / Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegale / zweifelhafte Dinge tun | umgangssprachlich; siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
mit jemandem ist kein Staat zu machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand macht einen schlechten Eindruck SSynonyme für: macht einen schlechten Eindruck ; jemand ist für eine Zusammenarbeit nicht geeignet | ||
sich piekfein machen; sich fein machen / feinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut anziehen; sich für einen besonderen Anlass festlich kleiden | umgangssprachlich | |
(viel) Wind (um etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen ; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | Der Wind stand schon im Mittelalter für Nichtigkeit und leeres Gerede, das sich auf die Flüchtigkeit und Gehaltlosigkeit des Windes bezieht. So heißt es schon in einem mittelalterlichen Passionsspiel: "dine wort sind luft und wind" Quellenhinweis: . Dem gleichen Bild liegen Begriffe wie "Windmacher" (Prahler, Aufschneider, Lügner), "Windbeutel" und "Windei" zugrunde. Luther verwendete den Wind im Sinne von "Blendwerk, Lügen": "Also leret und thut, meyn liebsten, und last euch keynen andern wind der lere bewegen, er wehe von Rom odder von Jerusalem" Franz Josef Mone: Schauspiele des Mittelalters, II, 336, 67 Quellenhinweis: . Und im Jahre 1798 verwendet Schiller die Redensart in einem Brief an Goethe: "Krüger, der ehemals in Weimar engagirt war, ist mit ihm associirt; sie machen erschrecklichen Wind, scheinen aber doch viel Geld einzunehmen" WA12, 149, 26-27 Quellenhinweis: . Die Redewendung gibt es auch im Französischen: "faire du vent" 460, An Goethe, 11. Mai 1798 | |
sich aus etwas nichts / nicht viel / wenig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht besonders mögen SSynonyme für: nicht mögen ; einer Sache gleichgültig gegenüberstehen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
(mit jemandem) gemeinsame Sache machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) etwas (meist: Schlechtes) gemeinsam tun | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
jemanden / etwas ausfindig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas suchen und finden | ||
jemanden / sich unmöglich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; durch einen Fehler jemanden brüskieren; durch Fehlverhalten nicht mehr geachtet werden | "Du hast mich mit deinem Verhalten beim Chef völlig unmöglich gemacht!"; "Ich war übrigens fest davon überzeugt, dass ich mich unmöglich gemacht und völlig blamiert hatte"; "Nächsten Samstag wird unser neuer Wohnzimmerschrank geliefert. Ich weiß nicht, wie ich den alten abbauen soll. Ich habe angedeutet, dass ich in der Nachbarschaft frage, wer mir helfen kann. Mein Mann ist furchtbar ausgerastet und hat mir vorgeworfen, damit würde ich ihn unmöglich machen"; "Der Protagonist, B. genannt, verliebt sich in einen seiner Mitschüler, in Leif Garrett – der Name ist einem Teenie-Popstar der Siebziger entlehnt –, während einer Klassenfahrt kommt es zu ersten sexuellen Annäherungen. Sobald B. jedoch mehr als bloße sexuelle Spielerei, nämlich Liebe einfordert, wehrt Leif ab und erzählt seinen Eltern, er sei sexuell verführt worden. Es kommt zu einem Tribunal während der Schulversammlung, dessen klägliche Toleranzbekundungen für B. nur eines signalisieren: Er muss jene Stadt verlassen, die ihn unmöglich machen wollte und sich damit am Ende selbst unmöglich machte" | "Unmöglich" hat in dieser Redensart die Bedeutung: ungebührlich, gegen Anstand und Sitte. Siehe auch "ein No-Go" |
Sie machen / Du machst (wohl) Witze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich Ihnen SSynonyme für: das glaube ich Ihnen nicht / Dir SSynonyme für: das glaube ich dir nicht nicht! Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! Sie wollen mich wohl veralbern; Du willst mich wohl veralbern! | "'Sie machen wohl Witze.' Skeptisch blickte sie ihn an, und er schüttelte den Kopf"; "'Keine Ahnung. Sie sind alle ganz hübsch.' 'Ganz hübsch?', äfft mich Celeste nach. 'Du machst wohl Witze! Unter ihnen sind ein paar der bestaussehenden Typen, die mir je untergekommen sind'"; "Sie blickte auf und lachte ungläubig. 'Ich dachte wirklich, du machst Witze'"; "Ich dachte, ich hätte mich verhört: 'Du machst Witze.' 'Nein, überhaupt nicht. Warum sollte ich Witze machen?'" | umgangssprachlich; Der "Witz" steht hier für eine Sache, die unglaubhaft ist oder nicht ernst genommen werden kann. Zu "Witz" siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei", "weder Sinn noch Verstand haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
den / einen Fisch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen | "Da es schon spät ist, werde ich jetzt den Fisch machen " | umgangssprachlich, selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen