328 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Servus daruntersetzen / druntersetzen / unter etwas setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterzeichnen; etwas unterschreiben SSynonyme für: unterschreiben | "'Dann setzens jetzt Ihren Servus drunter.' Er wartete ab, bis Kajetan unterschrieben hatte"; "Der soll endlich seinen Servus druntersetzen und das angebotene Geld akzeptieren"; "Anschließend brauchst du nur noch deinen Servus druntermachen und deine Kontonummer angeben"; "Das Gesetz wurde vom Parlament genehmigt, nun muss nur noch Queen Elizabeth II. ihren Servus daruntersetzen"; "In dem Fall setzt man seinen Servus drunter und weiter geht's" | umgangssprachlich, Süddeutschland; "Servus" ist eine Grußformel, die in Süddeutschland und Österreich unter Freunden sowohl zur Begrüßung als auch zur Verabschiedung gebräuchlich ist. Sein Ursprung hat er im lateinischen "servus" (Sklave, Diener, Knecht), aus dem über Umwege auch unsere Begriffe "Service", "Server" und "servieren" hervorgegangen sind. Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgewiesen. Vergleiche auch "seinen Wilhelm druntersetzen" |
jemandem den Kopf zwischen die Ohren setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, selten | |
keinen Fuß mehr in jemandes Haus / Wohnung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mehr besuchen SSynonyme für: nicht mehr besuchen ; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen | formal | |
den Fokus auf etwas legen / richten / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; etwas ausführlich SSynonyme für: ausführlich behandeln / ausgiebig behandeln; einen Aspekt besonders berücksichtigen; den Schwerpunkt auf etwas setzen | "Wir sind eine Agentur für Green Marketing und Kommunikation. Den Fokus legen wir auf verantwortungsbewusste Unternehmen und nachhaltige Produkte"; "Aus diesem Grund möchte ich kurz den Prozess beschreiben, den wir auf dem Wege des betrieblichen Vorschlagswesens in 30 Jahren durchlaufen haben, um zu verdeutlichen, worauf wir heute den Schwerpunkt und Fokus legen"; "Im Rahmen der Initiative 'Wien lebt - Vielfalt Stadt Einfalt' - eine Projektreihe, die den Fokus auf die Vielfalt der in Wien lebenden Menschen legt - soll Meidling am Freitag näher beleuchtet werden"; "Die 2008 gegründete Streetwear-Marke setzt den Fokus auf sportliche, zeitlose Lieblingsteile: Passform, Farbe und Material stehen im Vordergrund"; "Der Beitrag von Katharina Mangold richtet den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen von jungen Erwachsenen und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung"; "Die anschließende Marketing- und Vertriebstagung greift die digitalen Innovationen und Geschäftsmodelle wieder auf und legt den Fokus auf die Herausforderungen und Aufgaben in der Vermarktung" | Stammt aus der Optik. Werden parallele Strahlen von einem Hohlspiegel reflektiert oder passieren sie eine Linse, so sammeln sich diese im Fokus (Brennpunkt) |
jemandem etwas / jemanden vor die Nase setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas / jemanden vorsetzen, womit / mit dem sich dieser auseinandersetzen muss; jemandem jemanden zum Vorgesetzten machen | umgangssprachlich | |
jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Haus anzünden | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "der rote Hahn" | |
keinen Fuß mehr über jemandes Schwelle setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mehr besuchen SSynonyme für: nicht mehr besuchen ; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen | siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" | |
etwas in ein anderes Licht rücken / setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf eine andere Art präsentieren; eine Sache anders darstellen; eine andere Sichtweise aufzeigen | "Hanf in ein anderes Licht stellen: Donat Erni gründete vor fünf Jahren den ersten Hanfladen in Basel"; "Vielen Dank für diesen Film! Nach all der unsäglichen Militär-Glorifizierungen à la 'Black Hawk Down', 'Wir waren Helden' und Co. ist es endlich an der Zeit, auch mal ein anderes Licht auf das Soldatenleben zu werfen. Denn, was machen die Helden eigentlich in Friedenszeiten? Dann handeln sie getreu dem brechtschen Motto: 'Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin'"; "Ihr Vortrag wirft ein anderes Licht auf die Sache"; "Da wird es manches zu hören geben, was ein etwas anderes Licht auf die Dinge wirft"; "Im Rückblick weiß man eben vieles besser, da rückt so manches Erlebte in einanderes Licht"; "Geoffrey Miller ist einer der radikalen Umdenker, die sich bemühen, das Phänomen in ein anderes Licht zu rücken"; "Die Mitwirkung aller Beteiligten ist geprägt von dem Gedanken, dass Kultur verständigt, zusammenführt und dass positive Schlagzeilen einmal mehr vonnöten sind, um den gesamten Kulturraum des Balkans in ein anderes Licht zu rücken" | |
den Finger / das Ohr am Puls der Zeit haben; am Puls der Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wissen, was gerade aktuell ist; mit der Mode gehen SSynonyme für: mit der Mode gehen ; auf der Höhe der Zeit sein SSynonyme für: auf der Höhe der Zeit | "Ich spüre den Puls der Zeit"; "Für uns ist es wichtig, ständig am Puls der Zeit zu bleiben"; "Um am Puls der Zeit zu bleiben, müssen Wörterbücher regelmäßig überarbeitet werden"; "Durch die Mitarbeit in Arbeitskreisen in Land und Bund zum Thema E-Commerce sind wir jederzeit am Puls der Zeit und vermitteln Ihnen Know-how und die benötigte Sicherheit der Entscheidung"; "Dafür brauchen wir engagierte, kompetente Mitarbeiter, die Fragen stellen, nach Antworten suchen und den Finger am Puls der Zeit haben" | Stammt aus der Medizin. Der Arzt misst den Puls - also die Frequenz des Herzschlages - z. B. durch Fühlen mit den Fingerkuppen am Unterarm des Patienten. Der Puls ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand des Patienten. Der "Puls der Zeit" ist dementsprechend der Zustand der aktuellen Situation. Die metaphorische Erweiterung von "Puls" gibt es schon seit Jahrhunderten (Puls des Lebens, Puls der Natur u. a.). Der Begriff "Puls der Zeit" taucht bereits 1828 in einem Schauspiel von Graf August von Platen auf: "Wir folgen euch. Der nächste Puls der Zeit / Trifft uns, o Freund, zur weiten Fahrt bereit" Quellenhinweis: . Die oben genannte Redensart dürfte aber erst im 20. Jahrhundert entstanden sein Treue um Treue, Gesammelte Werke, 1839, S. 242 |
jemandem den Stuhl vor die Tür stellen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verstoßen SSynonyme für: verstoßen / entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / abweisen SSynonyme für: abweisen / hinausweisen SSynonyme für: hinausweisen / des Amtes entheben; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "Erst vor wenigen Tagen hat der Chiphersteller seinem 64-jährigen Geschäftsführer den Stuhl vor die Tür gestellt"; "Zumindest die Tarifbeschäftigten der Thüringer Polizei können sich darüber sicher sein, dass auch Ihnen, selbst nach 20, 30 oder 40 Dienstjahren, der Stuhl vor die Tür gestellt werden kann"; "Wenn Lesben und Schwule durch ihr Coming-out aus allen freundschaftlichen und familiären Bindungen herausfallen, 'den Stuhl vor die Tür gesetzt bekommen', besteht die große Gefahr, dass sie zum Alkohol greifen, Drogen nehmen oder sogar Selbstmord begehen, besonders dann, wenn auch noch ihre ersten Liebesbeziehungen scheitern" | Als Stuhl bezeichnete man ursprünglich nur vornehme und herrschaftliche Sitzgeräte im Sinne von Thron, insbesondere auch den Heiligen Stuhl, den Sitz der Päpste in Rom. Der Stuhl weist immer auf eine Vorrangstellung desjenigen hin, der auf ihm sitzt, seien es der König, der Richter oder der Hausvater, dessen Familie und Gesinde sich mit Bänken begnügen muss. Auch der Lehrstuhl des Hochschullehrers hat seine Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert aus diesem Brauch. Der Stuhl in diesem Sinne ist also ein altes Rechtssymbol. Darauf verweisen auch Verben wie "besitzen", "absetzen" usw. Nach einem alten Rechtsbrauch wurde Personen, die sich nach dem Tode des Gatten wieder verheiraten wollten, im wahrsten Sinne des Wortes der Stuhl vor die Haustür gestellt, weil sie die Gütergemeinschaft mit den Kindern aus erster Ehe verloren. Der übertragene redensartliche Sinn ist seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert belegt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen