328 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Hintern / Arsch in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen SSynonyme für: anfangen ; loslegen SSynonyme für: loslegen ; sich in Bewegung setzen | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
etwas / jemanden / sich in Szene setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich gut / auffallend in der Öffentlichkeit darstellen; Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; etwas / jemanden / sich günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren ; versuchen, aufzufallen SSynonyme für: versuchen aufzufallen | "Mit 'Ressources Humaines' hat Spielfilmdebütant Laurent Cantet ein exzellentes Werk in Szene gesetzt"; "Über die Kunst, sich in Szene zu setzen, Eigen-PR zu betreiben - ohne jedoch aufdringlich zu wirken ..."; "Wir setzen Ihre Marke in Szene"; "Die Marke 'Ich' – so setzen Sie sich charmant in Szene"; "Ebenso können neben Produkten auch die Markenwerte und das Leitbild eines Unternehmens innovativ und digital in Szene gesetzt und veranschaulicht werden"; "Addison Stone ist eine hochbegabte, dynamische Künstlerin, die in New York lebt und gewagte Kunstwerke in Szene setzt"; "Der schwarze Slip und der dazugehörige Push-up-BH, der ihr ein zauberhaftes Dekolletee bescherte, setzten ihre helle Haut wundervoll in Szene" | Siehe auch "jemandem eine Szene machen" |
sein Leben aufs Spiel setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren | ||
jemandem Flausen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu etwas Unsinnigem überreden; jemanden auf unsinnige Gedanken bringen; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Verdammt, wer hat ihm denn nun wieder diese Flausen in den Kopf gesetzt?"; "Die Reisesehnsucht aber habe ich dem NDR-Radioreportageklassiker 'Zwischen Hamburg und Haiti' zu verdanken, der seit 1951 jeden Sonntagmorgen um halb zehn läuft und mir schon als Kind die Flausen in den Kopf gesetzt hat"; "Donnerstag Vormittag stieg Mittelfeld-Mann Patrick Grandner (25) wieder ins Training ein. Seine Berater hatten ihm Flausen in den Kopf gesetzt, Grandner wollte trotz Vertrag weg, kam aber nicht unter"; "Es werden 'Flausen in den Kopf gesetzt', die sich nicht erfüllen lassen"; "Wer hat denn die Flausen in den Kopf gesetzt, dass bei der FDP jemand 'denkt' oder 'plant'? Jede journalistische Recherche hätte ergeben müssen, dass derartige Handlungen völlig systemfremd zur Freiheitlichkeit dieser Partei sind"; "Ein Album, das euch jede Menge Flausen in den Kopf setzt und euch auf so dumme Ideen bringt, wie z. B. sofort ein altes weißes Mustang Cabrio kaufen zu müssen, um den langweiligen Alltag hinter euch zu lassen" | umgangssprachlich; siehe auch "Flausen im Kopf haben"; siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
jemanden an die (frische) Luft setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (z. B. aus der Wohnung, aus dem Lokal) weisen; jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "In der Disco hatte er eine Schlägerei angefangen und wurde daraufhin von den Bodyguards an die Luft gesetzt"; "Die US-Band Wilco, von dieser Woche an auf Deutschland-Tour, wird von den Kritikern bejubelt - dabei hatte ihre Plattenfirma die Musiker jüngst an die Luft gesetzt"; "Kurz nachdem er das Haus gekauft hatte, sollten die Mieter an die Luft gesetzt werden" | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" |
alles auf ein Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen | "'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es" | Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
sich auf den Hintern setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; intensiv arbeiten (meist: sitzende Tätigkeit) SSynonyme für: intensiv arbeiten ; (für eine Prüfung) lernen SSynonyme für: lernen | 2. "Also keine Panik! Ein bisschen auf den Hintern setzen und vor den Prüfungen früh genug anfangen zu lernen, und dann geht das auch!" | umgangssprachlich |
sich auf den Hosenboden setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; fleißig sein (Tätigkeit im Sitzen: lernen) SSynonyme für: fleißig | "Wenn du die Prüfung bestehen willst, wirst du dich auf den Hosenboden setzen müssen!" | umgangssprachlich |
sich auf die Hinterbeine setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bemühen SSynonyme für: sich bemühen / anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | "Setz dich auf die Hinterbeine und such dir 'nen Nebenjob!"; "Wir sollten uns endlich auf die Hinterbeine setzen und zum Nachwuchsbereich eine vernünftige Konzeption ausarbeiten"; "Ich habe nicht damit gerechnet, dass die so stark sind. Wir müssen uns auf die Hinterbeine setzen"; "Er setzte sich auf die Hinterbeine, machte sein Fachabitur und schrieb sich an der Uni ein. Zwölf Semester später hatte er es geschafft"; "Europäisches Kino und Actionfilme - kann das funktionieren? Ja, es kann! Die Nachfahren von Belmondo und Co. haben sich in Frankreich auf die Hinterbeine gesetzt und mit 'Das tödliche Wespennest' einen düsteren, actionreichen und kompromisslosen Thriller geschaffen"; "Wenn man wirklich etwas erreichen will, muss man sich auf die Hinterbeine setzen und dranbleiben" | |
etwas in Gänsefüßchen / Anführungszeichen setzen / sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Vorbehalt sagen; etwas als Zitat kennzeichnen | "Nun gab es allerdings Stimmen, die eine Nettokreditaufnahme von - ich sage das in Gänsefüßchen - 'nur' 6,5 Milliarden Euro als überholt ansahen, da in der Tat mehrere unvorhersehbare Ereignisse einen zusätzlichen Fehlbetrag von etwa 3,5 Milliarden Euro generierten"; "Nun gibt es tatsächlich aber auch eine große Bewegung, Auszubildende – ich sage das in Gänsefüßchen – zu 'importieren'"; "Die B.Z. verleiht immer Preise an Leute, die bereits anerkannte Künstler sind. Über uns schrieb sie als 'Künstler' in Gänsefüßchen, sprach von 'Kunst' in Gänsefüßchen"; "'Menschen in Anführungszeichen' hat Oliver Kahn die russischen und englischen Hooligans genannt"; "Wenn wir auf der einen Seite Rekordsteuereinnahmen und auf der anderen Seite niedrige Zinsen haben und der Staat ein Stück weit 'zu viel' – ich sage das in Anführungszeichen – bekommt, dann ist das unfair, und dann muss der Staat etwas zurückgeben" | Die Kennzeichnung als Zitat kann auch dadurch erreicht werden, beim Sprechen die Hände in die Luft zu heben und mit den Fingern pantomimisch Anführungsstriche darzustellen. Oft auch dient dies dazu, sich vom so Gekennzeichneten zu distanzieren, es als fragwürdig oder nicht als die eigene Meinung zu charakterisieren. Als "Gänsefüßchen" bezeichnet man in der Umgangssprache die Anführungszeichen, weil sie tatsächlich zwei nebeneinander stehenden Füßchen ähneln. Der lustige Vergleich reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, wobei man gelegentlich auch die Bezeichnung "Gänseauge" wählte. Man hat vermutet, dass die Bezeichnung auf eine als Hausmarke gebrauchte Rune auf den nordfriesischen Inseln zurückgehen könnte; dieser Zusammenhang ist allerdings nicht sehr plausibel. Der inflationäre Gebrauch der Gänsefüßchen ist schon von den Schriftstellern des 18. Jahrhunderts kritisiert worden. Auch Jacob Grimm sprach sich ganz gegen ihren Gebrauch aus, und Jean Paul schrieb: "Jetzt wuchern sie bis zu gedankenloser Lächerlichkeit und in einer Weise, dass auch schon dem Sprachleben damit Schaden geschieht." Die Redensart ist eines der seltenen Beispiele dafür, dass im Dialog auf die Orthographie und Interpunktion Bezug genommen wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen