86 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein paar Takte mit jemandem reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | ||
sich den Mund fusselig / fusslig reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden ; durch ständiges Wiederholen versuchen, jemanden zu etwas zu bewegen SSynonyme für: durch ständiges Wiederholen versuchen ... zu ... zu bewegen ; ohne Erfolg reden SSynonyme für: ohne Erfolg reden | "Ich kann mir den Mund fusselig reden, aber er räumt einfach nicht sein Zimmer auf!"; "Sie können sich den Mund fusselig reden, und es kommt trotzdem zu keiner Einigung"; "Ich hab keine Lust, mir ständig wegen derselben Sache den Mund fusselig zu reden"; "'Da kann ich mir den Mund fusselig reden...'. Welche Eltern haben nicht schon unzählige Male diesen Satz ausgesprochen!"; "Man hört mir ja nicht zu! Ich hab's satt, mir den Mund fusselig zu reden!"; "Liebe: sollte man erleben, nicht sich den Mund fusselig darüber reden" | umgangssprachlich; In dieser stark übertreibenden Redewendung wird der Mund mit einem Stück Stoff verglichen, der durch starke Beanspruchung Fusseln bekommt. Sie ist seit 1860 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Volksthümliche Redensarten, Berlin 1860, S. 40, 769 Vergleiche auch "sich den Mund fransig reden" |
Scheiß / Scheiße reden / erzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn erzählen / Unwahres erzählen | "Red' keinen Scheiß!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
mit einer Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einheitlicher Meinung sein SSynonyme für: einheitlicher Meinung ; die gleichen Ansichten vertreten SSynonyme für: die gleichen Ansichten vertreten | "Nach innen können wir verschiedener Meinungen und Ansichten sein, nach außen müssen wir mit einer Zunge reden und geeint handeln, wenn wir erfolgreich sein und überleben wollen" | "einer" betont; siehe auch "wie ein Mann"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
mit einer Stimme sprechen / reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einheitlicher Meinung sein SSynonyme für: einheitlicher Meinung ; die gleichen Ansichten vertreten SSynonyme für: die gleichen Ansichten vertreten | "Die Partei ist weit davon entfernt, mit einer Stimme zu sprechen"; "News: Pflege spricht mit einer Stimme: Gemeinsames Positionspapier zur Pflegeversicherung"; "Brüder: Redet mit einer Stimme! Lasst keine Spaltungen unter euch aufkommen!" | "einer" betont |
im Kreis reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wiederholen | ||
über Gott und die Welt reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über alles Mögliche unterhalten; bei einem Gespräch viele verschiedene Themen anschneiden | "Gestern haben wir gemütlich zusammengesessen und über Gott und die Welt geredet" | Siehe auch "Gott und die Welt" |
gegen eine Mauer reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos reden; beim Sprechen auf Ignoranz stoßen | selten | |
wie ein Maschinengewehr reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell und ohne Unterbrechung sprechen | ||
geradeheraus sein / reden [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich SSynonyme für: ehrlich / direkt sein SSynonyme für: direkt ; unverblümt SSynonyme für: unverblümt reden / freimütig / offen SSynonyme für: offen reden reden | "Die Mutter ihrerseits hatte die Unterhaltung nur deshalb so begonnen, um nicht geradeheraus anzusprechen, weswegen sie gekommen war"; "'Wozu soll das denn gut sein?', fragte ich ihn geradeheraus"; "Sie beschloss, es ihm geradeheraus zu sagen"; "Ich finde, du solltest ihn geradeheraus fragen!"; "Ich verspreche einen Dialog offen und geradeheraus und bin gespannt auf die Fragen"; "Friedrich zog es vor, seine Gedanken eher versteckt zu offenbaren, in Bezugnahmen und Anspielungen, nicht geradeheraus; wer sie erschließen wollte, musste über Kombinationsgabe und Kenntnis verfügen"; "Er ist geradeheraus, und man sieht ihm an, dass er es nicht einfach gehabt hat im Leben" | umgangssprachlich; Der gerade Weg ist immer der kürzeste, und dieser Umstand wird hier auch im Sinn direkter Kommunikation genutzt: Wer etwas "geradeheraus" sagt, kommt ohne Umschweife zum Thema. Zusätzlich ist das Adjektiv "gerade" - im Gegensatz zu "krumm" - in seiner bildlichen Verwendung positiv besetzt (siehe hierzu "ein (krummes) Ding drehen"). Das Wort ist schon im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius belegt Quellenhinweis: Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesij, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche vnd lustige Erklerung vnd Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht vnd geschrieben, In gewisse Predigten vnd drey vnterschiedene Theil angeordnet, vnd mit fleiß abgetheilet, Bd.: 3, Das ... Theil der auslegung vnd Trostreichen Erklerung in das Buch Jesu Syrach, Leipzig 1588, S. 112b |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen