86 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Müll reden / erzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; nicht die Wahrheit sagen SSynonyme für: nicht die Wahrheit sagen ; sich herausreden | "Die meisten Politiker von heute reden nur noch Müll!"; "New York liegt mit Sicherheit im Westen der USA!" - "Was redest du da für ein Müll, die Stadt liegt im Osten!" | umgangssprachlich, salopp, abwertend |
reden wie ein Wasserfall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel und schnell reden | umgangssprachlich; Wendungen wie "Er spricht fließend Italienisch" oder "Er schreibt einen flüssigen Stil" machen uns auf ein seit der Antike geläufiges Bildfeld (Redefluss) aufmerksam. Ausdrücke wie "flumen orationis" und "flumen verborum" finden sich häufig bei Cicero und Quintilian und dienen dazu, die Beredsamkeit und Sprachfülle eines Autors zu rühmen. Auch Dante Quellenhinweis: kennt diese rhetorische Lobesformel und wendet sie auf seinen Lehrmeister Vergil an: "So bist du der Virgil, aus dessen Borne Entflossen ist des Worts so weite Welle?" Die fließende oder flüssige Rede steht im Gegensatz zur stockenden und stotternden Aussprache. Sie vermittelt das Gefühl sanften und mühelosen Dahingleitens, ähnlich der harmonischen Musik, bei der wir ja auch von "Klangwellen" sprechen. Eine Stimme kann sich auch vor Erregung "überschlagen" wie eine sich am Ufer brechende Welle, und monotones Reden hört sich aus der Ferne an wie ein Rauschen. Ein Gespräch kann ruhig "dahinplätschern", es kann "seicht" sein oder auch "Tiefgang" haben. Der Redeschwall gleicht dem Wasserfall oder dem sich stetig drehenden Mühlrad. Vergessen wir auch nicht, dass ein Mensch, der wenig spricht, gerne als "stilles Wasser" bezeichnet wird "Inferno", 1,80 | |
hinter vorgehaltener Hand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprechen heimlich tun; jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben | ||
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter | |
hochgestochen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gehobene / vornehme Ausdrucksweise verwenden | umgangssprachlich, abwertend; Der Ausdruck "hochgestochen" hängt wohl zusammen mit "Hochstapler", einer Weiterbildung zu rotwelsch "Stabler" (Bettler), abgeleitet von pseudolat. "stabulum" (Stab). Eine andere mögliche Quelle ist das (heute ungebräuchliche) Verb "stappeln" mit der Bedeutung "wiederholt unterbrochenes Gehen" (stapfen). Jemand mit einem derartigen Gang ist jemand, der vornehm auftritt, aber dennoch bettelt. Kriminalpsychologisch ist ein Hochstapler jemand, der sich den Anschein einer vornehmen und reichen Herkunft gibt und daraus (durch Betrug u.ä.) Nutzen zieht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
kariert reden / quatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständlich SSynonyme für: unverständlich reden / hochgestochen SSynonyme für: hochgestochen reden reden; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | "Du sollst nicht so kariert quatschen, ich kann das nicht leiden"; "Ich finde es natürlich auch sehr traurig, dass nun auch der 'Neue' im Schloss Bellevue nicht so recht passt – dieser Schnäppchenjäger! Ich hätte da eine Idee: Nehmen Sie mich doch! Ich kenn mich da aus. Huldvoll lächeln, kariert quatschen, jovial winken - kann ich auch!"; "Ist immer wieder toll anzusehen, wie mache seitenweise kariert quatschen, auf aufrichtigen, verantwortungsbewussten Staatsbürger machen und dann aber wieder bei der nächsten Wahl ihr Hirn zuhause lassen und obendrein den schlimmsten Strolchen zu ungeahnter Machtfülle verhelfen"; "Reden Sie jetzt mal nicht so kariert daher, sondern mal zur Sache"; "Man spricht nicht so kariert, so mit tausend Fremdworten hier und dieses alles"; "Es sei ihm zugeschickt worden, antwortete Kuttler. 'Reden Sie nicht so kariert. Wer hat Ihnen das zugeschickt und warum?'" | umgangssprachlich, Berlin; Die Herkunft dieser seit etwa 1900 geläufigen Redensart ist nicht vollends geklärt. Röhrich [![]() Siehe auch "kariert gucken / schauen"; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
jemandem ins Gewissen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen, um eine Änderung seines Verhaltens zu bewirken; jemandem eindringlich Vorhaltungen machen; jemanden auf moralische Weise kritisieren; jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun | "Papst Franziskus redet Wirtschaftsführern ins Gewissen"; "Er redet seinen Bauern ins Gewissen, das geerntete Getreide abzuliefern und nicht schwarz zu schlachten"; "Diesen 'Steuerflüchtlingen' will er ins Gewissen reden und kündigte ihnen öffentlich seinen Besuch in naher Zukunft an"; "Meier und Stöver haben den Spielern am Samstag ins Gewissen geredet und hoffen auf eine positive Reaktion"; "Sokrates, der wenig Verständnis für die 'niederen Beweggründe' seines Schülers hat, tadelt Strepsiades und redet ihm ins Gewissen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen" | Das vom Verb "wissen" abgeleitete und dem lat. "conscientia" (peccatorum) nachgebildete Wort "Gewissen" hat über rein religiöse Komponenten eine allgemeine ethische Dimension erhalten. Es bezeichnet somit ein religiös und/oder allgemein sittlich fundiertes Bewusstsein von Gut und Böse, Schuld und Unschuld (ignorantia). Wer einem "ins Gewissen redet", spricht also sein inneres ethisches Empfinden an. Vorläufer der Redensart (ins Gewissen predigen, ins Gewissen schieben) sind schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. Der erste Beleg findet sich im Jahr 1613: "Denn weil ihm der Herr Christus also ins Gewissen geredt / vnd ihn seines Beruffs erinnert / so hat er sich nicht länger darwider legen oder streuben können" Quellenhinweis: . Hartmann Braun: Zehen Christlicher Lehr vnnd Trost / Straff vnd Warnungs Predigten, Bd. 4, S. 5 Zu "Gewissen" siehe auch "auf Ehre und Gewissen" |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
mit jemandem Fraktur reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; mit jemandem offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, salopp; Seit dem 16. Jahrhundert wird die "gebrochene" deutsche Schrift im Gegensatz zur lateinischen Antiqua als Fraktur von lat. "frangere" (= brechen) bezeichnet. Die Redensart bezieht ihre Bedeutung also entweder aus dem Bereich "deutsch miteinander reden" mit der Bedeutung "Offenheit", oder aus der Komponente: derb und grob wie die Frakturschrift (im Gegensatz zur eleganteren lateinischen Schrift). Die Redensart ist seit 1612 belegt und war im 19. Jahrhundert ein bekanntes politisches Schlagwort der Sozialdemokratie | |
reden wie ein Buch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gelehrt / ohne aufzuhören reden | Die Redensart bezieht sich darauf, dass man aus einem Buch ununterbrochen (d. h. ohne zu überlegen) vorlesen kann |
Sprichwort des Tages:
Alte Bäume lassen sich nicht biegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen