75 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die gekränkte / beleidigte / eingeschnappte Leberwurst spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmollen SSynonyme für: schmollen ; beleidigt sein SSynonyme für: beleidigt | umgangssprachlich; Aus den Vorstellungen über die Leber als Sitz der Temperamente ergab sich die lustige Weiterbildung von der gekränkten Leberwurst für einen durch Nichtigkeiten aufgeregten Menschen. Eine Reihe nachträglich zum Zwecke der Begründung erfundener Erzählungen ist darum bemüht, die Leberwurst als eine besonders empfindliche Wurstsorte darzustellen, um die Redensart aus einem direkten Vergleich (der Mensch verhält sich wie eine Leberwurst) abzuleiten | |
jemandes Fußabtreter sein; für jemanden den Fußabtreter spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drangsaliert / gedemütigt SSynonyme für: gedemütigt / schikaniert werden | "Warum lässt er seine schlechte Laune eigentlich immer an mir aus? Ich bin es wirklich leid, sein Fußabtreter zu sein!"; "Mach deinem Freund klar, dass du nicht sein Fußabtreter bist!"; "Die Chefin unterstellte mir ständig Fehler und zu langsames Arbeiten. Hatte das Gefühl, ich bin ihr Fußabtreter"; "Loyalität ist eine Sache, den Fußabtreter spielen eine ganz andere"; "In Reden mahnte er danach an, Kommunalpolitiker seien die Vertreter unserer Demokratie vor Ort. 'Sie dürfen nicht die Fußabtreter für die Frustrierten in diesem Lande sein', sagte er" | umgangssprachlich; Ein Fußabtreter ist eine Matte oder ein Rost, der dazu dient, sich die Schuhe grob zu säubern. Das Wort selbst ist seit dem 19. Jahrhundert belegbar. Der übertragene Gebrauch folgt einem leicht verständlichen Sinnbild, das wir schon seit dem 15. Jahrhundert beim "Fußtuch" (Fußteppich, Tuch zum Abwischen der Füße u. a.) finden (Schottel 1663: "Jch sol Unterknecht und Fußtuch seyn" Quellenhinweis: ). Martin Luther z. B. schreibt 1533: "In summa es (das Evangelium) ist der welt fusthuch, und die es predigen und horen, legt sie das gebrand hertzleid an. Fursten, Herrn u. bose buben scheltens und lesterns" Justus Georg Schottel: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache : Worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache ... Abgetheilet In Fünf Bücher, Zillinger, Braunschweig 1663, S. 1119, Sp. 1 Quellenhinweis: Martin Luther: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Band 37, Weimar 1910, S. 137 |
vor / mit jemandem Versteck spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbergen SSynonyme für: verbergen ; unehrlich sein SSynonyme für: unehrlich | ||
eine (große) Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relevant / von Bedeutung / wichtig sein SSynonyme für: wichtig | "Welche Rolle spielen Kinder bei Coronavirus-Ausbreitung?"; "Wir zeigen dir, welche Rolle deine Talente bei der Jobsuche spielen"; "Europa wird in einer Welt, die von der Rivalität Chinas, Russlands und der USA geprägt ist, keine große Rolle spielen"; "Wir waren bereits damals der Meinung, dass saubere Technologien in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden"; "Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen" | Wortgeschichtlich ist "Rolle" um 1400 aus Französisch "role" entlehnt, das seinerseits auf Lateinisch "rota" (Rad, daher auch: rotieren) zurückgeht. Ursprünglich bedeutet "Rolle" nur zusammengerolltes Schriftstück, ein Gebrauch, der noch in der Kanzleisprache üblich ist (Steuerrolle, Stammrolle usw.). Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurden auch die Beiträge der Schauspieler am Theaterstück auf zusammengerollten Papierstreifen aufgeschrieben und bei den Proben abgelesen. Aus den vielen theaterspezifischen Fachbegriffen mit Rolle - wie etwa "seine Rolle lernen / gut beherrschen" usw. - wurden im 18. Jahrhundert allgemeine redensartliche Ausdrücke. Seither sind Wendungen wie "die Rollen tauschen" oder "eine untergeordnete Rolle spielen" alltäglich |
Taschenbillard spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit der Hand in der Hosentasche masturbieren / mit seinem Penis spielen | umgangssprachlich, salopp; Bildlich gesprochen ist dabei der Penis der Queue und die Hoden die Billardkugeln | |
Theater spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; sich verstellen SSynonyme für: sich verstellen | siehe auch "Theater machen / aufführen" | |
Mäuschen spielen / sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich zugucken / zuhören SSynonyme für: zuhören | "Da würde ich gern mal Mäuschen spielen!"; "Die Küchenparties in der Praforst bieten den Gästen exklusive Einblicke in das Heiligtum eines jeden Restaurants. Einmal Mäuschen spielen, wenn das eigene Essen zubereitet wird, das wollen sich die vielen Gäste der regelmäßigen Veranstaltungen nicht entgehen lassen"; "Wer hätte nicht Mäuschen sein wollen bei Wolfgang Amadeus Mozart und der Entstehung der Zauberflöte?"; "Endlich durfte das Publikum mal Mäuschen spielen und einen Blick in die intime Beziehungskiste eines Pärchens werfen" | umgangssprachlich; Mäuse sind klein und verstecken sich gerne. Diese Eigenschaften haben zu der Redensart geführt, die man meist dann sagt, wenn man gerne bei einem interessanten Gespräch oder Ereignis dabei sein würde |
Vorsehung spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu beeinflussen / zu lenken versuchen | selten; Der theologische Begriff "Vorsehung" ist eine Lehnübersetzung der lat. Wörter prädestinatio und providentia und bezeichnet das vorausschauende und fürsorgende Walten Gottes. In der älteren Prädestinationslehre war damit auch gemeint, dass ein Teil der Menschen von Gott zur Seligkeit, ein anderer dagegen zu ewiger Verdammnis vorherbestimmt sei. Im älteren Sprachgebrauch war natürlich häufiger von der Vorsehung (die auch als Person vorgestellt wurde) die Rede als heute. Schon das Verb "spielen" weist auf die scherzhafte Komponente des heutigen redensartlichen Gebrauchs hin | |
Luftgitarre spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freizeitspaß, bei dem mit einem gitarreähnlichen Gegenstand (z. B. Tennisschläger oder aufblasbarer Attrappe) - oder auch ohne Gegenstand - meist zu lauter Rockmusik das E-Gitarrespiel in Gestik und Bewegung simuliert wird | ||
Schicksal spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; jemandes Schicksal zu lenken versuchen | "Sie sind nicht Gott und kein Regisseur in einem Hollywood-Streifen. Deshalb kommen Sie bloß nicht in die Versuchung, Schicksal zu spielen, indem Sie 'zufällige' Begegnungen mit dem Ex arrangieren! Das kann nicht gut gehen. Überlassen Sie mögliche Treffen lieber den betroffenen Personen selbst"; "Ein einziges Mal habe ich Schicksal gespielt, und der Katze die Maus weggenommen, sie 'gerettet'"; "Er wehrte sich gegen Ks Vorwurf, er habe mit dem Werfen der Karten eine Katastrophe ins Rollen gebracht, ja mehr noch, ein Menschenleben zerstört, Herrn Ks Leben zerstört! Keineswegs habe er Schicksal spielen und sich zu einer gottähnlichen Position aufschwingen wollen"; "Schiedsrichter sind besser als ihr Ruf. Sie werden benotet wie Eiskunstläufer, sie steigen auf oder ab, wie Vereine, für die sie Schicksal spielen" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen