|
74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine Eins![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | standfest SSynonyme für: standfest / entschlossen / tadellos SSynonyme für: tadellos / perfekt | "Er hat versucht, mich davon abzuhalten, aber da stehe ich wie eine Eins"; "Die CDU steht wie eine Eins hinter dem Bürgermeister"; "Die Außendienstler stehen wie eine Eins hinter ihrer Firma"; "Wir haben Öl nachgefüllt, und der Motor schnurrte wie eine Eins"; "Gepasst hat es wie eine Eins, auch wenn der Schnitt etwas gewöhnungsbedürftig ist: An der Taille eng anliegend, dafür aber an Hüfte und Brust ziemlich geräumig"; "Linux läuft als System wie eine Eins" | umgangssprachlich |
eins nach dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Reihe nach SSynonyme für: der Reihe nach ; nicht alles gleichzeitig; nicht so schnell SSynonyme für: nicht so schnell ; aufeinander folgend | "Eins nach dem anderen: Endlich Schluss mit Multitasking"; "Für vollen Schutz gilt, eins nach dem anderen: Erst die Sonnencreme oder das After-Sun-Mittel auftragen, dann den Insektenschutz"; "Den Weg zwischen den Turnieren wurde mit Bussen bewältigt, was aber immer zwischen 1,5 bis 3,5 Stunden dauerte, aber lasst mich eins nach dem anderen erzählen: ..."; "Franziska (5) kann gar nicht abwarten, dass es endlich weiter geht. Aber langsam, eins nach dem anderen!"; "Eins nach dem anderen empfehle ich dir auch für deine Ziele: Entspannt eines nach dem anderen abarbeiten. Nicht zu viele gleichzeitig"; "Die Meisen haben den Nistkasten verlassen. Den ganzen Tag über wanderte eins nach dem anderen aus" | |
Eins rauf mit Mappe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sehr gut SSynonyme für: gut ! Ausdruck des Lobes / der Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Gut gemacht mein Junge, eins rauf mit Mappe!"; "Er darf sozusagen eins rauf mit Mappe, will heißen: Fiedler ist und bleibt die Nummer 1"; "Damals kam dann Kullmann zu uns, der siebzigjährige Mathelehrer, der bei guten Antworten 'eins rauf mit Mappe' zu bellen pflegte, eine Angewohnheit aus der Zeit, als vorne die guten Schüler sitzen durften und hinten die schlechten"; "Der Senator staunte: 'Eins rauf mit Mappe und Stullenbeutel!'"; "Mensch, das sollte ein Lob sein! Eins rauf mit Mappe, sagte man früher"; "Der Begriff 'Strebertum' ist negativ besetzt, auch historisch z. B. in Heinrich Manns 'Untertan', Diederich Heßling, ist der Prototyp des Strebers, oder denken Sie an die bürgerliche Klassenschule mit der Einteilung in Plätze, dieses 'Eins rauf mit Mappe'" | umgangssprachlich, veraltend; Früher wurden die guten Schüler damit belohnt, vorne sitzen zu dürfen. Wenn jemand etwas also gut gemacht hat, durfte er sich mit der Federmappe in eine vordere Reihe setzen. Die schlechten Schüler saßen somit hinten und die guten ganz vorn vor dem Lehrerpult. Seit etwa 1920 gebräuchlich |
eins wie das andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich ; dasselbe SSynonyme für: dasselbe | ||
nach eins kommt zwei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Reihe nach SSynonyme für: der Reihe nach ; in Folge; ohne Hast | "Immer mit der Ruhe, nach eins kommt zwei!" | umgangssprachlich |
Eins rauf mit Mütze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt SSynonyme für: Respekt ! | umgangssprachlich, selten | |
(eine / eins / jemandem eine / eins) reinsemmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hineinschlagen; hineinschießen; ein Tor schießen (Sport) SSynonyme für: ein Tor schießen ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / heftig bedrängen SSynonyme für: bedrängen / hart herannehmen SSynonyme für: hart herannehmen / besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, salopp | |
Hacke, Spitze, eins, zwei, drei; Hacke, Spitze, eins-zwei-drei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Fußball] mit dem Ball vor dem Gegner herumtänzeln | "Wir gehen mit herausgespielten Torchancen einfach zu sorglos um. Außerdem spielen wir gegenüber dem Vorjahr zu lange mit dem Ball und 'Hacke, Spitze - eins, zwei, drei'"; "Es war klar, dass wir mit langen Bällen nach vorne kommen wollten. Aber stattdessen haben wir es mit Hacke, Spitze, eins, zwei, drei versucht. Das konnte nicht funktionieren"; "Hacke, Spitze, eins, zwei, drei – und schon zieht der 13-jährige Adnan Kuku elegant an seinem Gegenspieler vorbei und versenkt den Ball im gegnerischen Tor"; "Der Grat zwischen attraktivem, erfolgreichem Offensivfußball und brotloser, ineffektiver Kunst ist schmal. Zu viel Hacke, Spitze, eins, zwei, drei hat noch keiner Mannschaft gutgetan"; "Hacke -Spitze - eins, zwei, drei! Manchmal übertreibt es St. Paulis Akaki Gogia mit seinen Finten und Übersteigern" | umgangssprachlich, Fußballsprache; Eigentlich und ursprünglich handelt es sich hier um eine Ansage von Tanzschritten bei Volkstänzen und Kinderliedern: "Hacke, Spitze" bedeutet, dass ein Fuß wird mit der Hacke nach vorn auf den Boden aufgesetzt wird, und anschließend mit der Spitze in der Höhe des Standbeines. Im Fußball wird der Spruch gebraucht, um die Zurschaustellung von ausgefallenen Fähigkeiten eines Spielers zu bezeichnen. Oft ist er als Kritik gemeint, z. B. vom Trainer, und bedeutet, dass der Spieler stattdessen etwas Einfacheres und Effektiveres machen soll. Belegen lässt sich der Spruch in dieser Verwendung seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: . Ein Beispiel, das den Sinn gut verdeutlicht, finden wir in der "Zeit" über Franz Beckenbauer von 1972: "Er führt den Ball so nahe am Fuß, daß Abwehrbewegungen zu spät oder in die falsche Richtung erfolgen. Das macht ihn frei für überraschende Vorlagen – Hacke, Spitze, eins, zwei, drei, Brüssel erlebte das Ballett von Beckenbauer" Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 21.10.1968, Seite 7 Quellenhinweis: Die Zeit, 23.06.1972, S. 45; Fußball-Ballett in Brüssel |
eins / was auf den Hintern / Arsch kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge auf das Gesäß bekommen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemandem eins / einen Schuss vor den Bug verpassen / geben; jemandem eine vor den Bug knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden eindringlich warnen SSynonyme für: eindringlich warnen / stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Die Gewerkschaft setzt der Regierung einen Schuss vor den Bug und startet am 6. Mai erste Abwehrstreiks gegen die Pensionsreform"; "Vielleicht bin ich ja so gestrickt, dass ich den berühmten Schuss vor den Bug brauche, um wieder meinen Kurs zu finden?"; "Für die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzler Schröder ist diese Prognose ein erneuter Schuss vor den Bug"; "Den unerwarteten Punktverlust beim Abstiegskandidaten Lichterfelde wertet RRK-Trainer Berti Rauth als rechtzeitigen Schuss vor den Bug der erfolgsverwöhnten Rüsselsheimerinnen: 'Das hat uns gezeigt, wie schnell es gehen kann. Das Team hat das verinnerlicht'" | Vor Seegefechten war und ist der Schuss vor den Bug die letzte Warnung und Aufforderung zur kampflosen Kapitulation. Man signalisiert damit einem anderen Schiff, dass es in sich in Reichweite der eigenen Geschütze befindet und somit versenkt werden kann. Der Bug selbst bezeichnete ursprünglich den vorderen Oberschenkel des Reittieres und ist mit "Ellenbogen" verwandt. Die Übertragung vom Reittier auf das Schiff ist typisch für die (nord)germanischen Sprachen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen