|
307 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an die Reihe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als nächster dran sein | "So, jetzt kommst du an die Reihe"; "Wenn es soweit ist, kommst du an die Reihe!"; "Impulsive Kinder und Jugendliche können nur schwer warten, bis sie an die Reihe kommen" | formal |
ein Basie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (als Schlagwaffe missbrauchter) Baseballschläger | "Ein paar Baseballschläger, in der Szene liebevoll 'Basies' genannt, werden beschlagnahmt"; "Angst habe er nicht gehabt, er wisse sich schon zu wehren und wenn sich die Polizei nicht seiner Anzeige angenommen hätte, dann hätte er die Sache inzwischen längst selber geregelt, sich einen 'Basie' geschnappt und die plattgemacht"; "Die drei Täter waren mit einem Baseballschläger ('Basie'), einem Elektroschocker und einem Messer bewaffnet und raubten mehrere Handys ihrer Opfer" | umgangssprachlich, salopp; Soll vor allem im kriminellen Milieu verbreitet sein |
ein Trostpflaster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines Geschenk als Trost | ||
keinen Deut besser sein als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gar nicht besser sein als ... | umgangssprachlich; Herkunft: siehe auch "sich keinen Deut um etwas scheren" | |
auf der Walz / Walze sein; auf die Walz / Walze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (als Handwerksbursche) auf Wanderschaft sein | umgangssprachlich, veraltet; "Walze" geht auf walzan (sich drehen, fortbewegen) zurück. Wie zu erwarten, ist dieser Ausdruck vor allem in der Sprache der Vagabunden - dem Rotwelsch - verbreitet gewesen, er meinte aber auch die Wanderschaft der Handwerksburschen. Der Wortstamm "walz-" bezeichnet meist drehende Bewegungen und findet sich auch wieder in "wälzen" und im "Walzer". Eine bayerische Verordnung von 1760 verbot "walzende Tänze" (Drehtänze). Das Wort Walzer selbst ist wohl von Schiller im Jahre 1781 geprägt worden, und zwar in dem Gedicht "Eberhard der Greiner": "Und Weib und Kind im Rundgesang / Beim Walzer und beim Becherklang / lustfeiern unser Glück". Im Jahre 1886 ist in Wien der erste Walzer auf der Bühne getanzt worden und eroberte als Wiener Walzer rasch ganz Europa. Auch engl. waltz und franz. valse sind vom Deutschen abgeleitet. Zum Schluss sei noch das leicht negative Wort "Wälzer" für dickes Buch erwähnt. Es handelt sich dabei um eine für 1768 bezeugte scherzhafte Lehnübersetzung für lat. "volumen" mit der Bedeutung "Schriftrolle" | |
nicht ganz so wild sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger schlimm als erwartet sein | umgangssprachlich; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
jemanden auf die Plätze verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | siegen SSynonyme für: siegen ; besser abschneiden als andere | "Bei der diesjährigen, vom Jidokwan ausgerichteten Isselburger Stadtmeisterschaft im Taekwondo konnten die Wettkämpfer der DJK SV Lowick ihre Konkurrenten eindeutig auf die Plätze verweisen" | Der Sieger eines sportlichen Wettkampfs nimmt den ersten Platz (auf einem Siegerpodest) ein, während die anderen Teilnehmer auf die folgenden Plätze 2, 3, 4 usw. verwiesen werden |
eine gute Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehr als eine Stunde | ||
Schule machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeahmt werden; als Vorbild dienen SSynonyme für: als Vorbild dienen | "Dieses Beispiel sollte Schule machen!"; "Es galt als sehr wahrscheinlich, dass das gute Beispiel von München Schule machen würde - nun haben neun Städte in Rheinland-Pfalz entsprechende Pläne bekannt gegeben"; "An der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf hat er eine 'Stiftungsprofessur' inne: einen Lehrstuhl, der nach Maß auf ihn zugeschnitten ist und auch über das Rheinland hinaus Schule machen könnte. Denn die Hochschulen brauchen Künstler, die im Zentrum des internationalen Musiklebens stehen"; "Die Idee hat Schule gemacht: Überall auf den Philippinen sichern Kleinbauern mit angepasster Landnutzung ihre Ernteerträge und schaffen den Weg aus der Verschuldung"; "Wenn das Schule macht, kann ja jeder Arbeitgeber behaupten, er sichere damit Beschäftigung!" | Das lateinische Lehnwort "Schule" bezeichnete im Deutschen zunächst die Klosterschulen, später dann alle Institutionen, die der Erteilung von Unterricht dienen. Redensartlich hat sich in der Wendung "aus der Schule plaudern" die Tatsache erhalten, dass der Schulbesuch nur wenigen Auserwählten möglich war. Früh findet sich ein allgemeiner Gebrauch des Begriffs im Sinne von Erziehung, Unterweisung, Zucht. Die Redewendung "Schule machen" bezieht sich darauf, dass man das anwendet, was man in der Schule gelernt hat. Sie ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. 431; vergleiche auch Grimm [ ![]() Zu "machen" siehe auch "es mit jemandem machen können" |
in der ersten Reihe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit als Erster infrage kommen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen