|
1821 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem einen Denkzettel verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen eindringlichen Hinweis auf sein Fehlverhalten geben, den er nicht vergessen soll; jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; sich rächen; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; sich revanchieren | "Ich will ihn nicht vernichten, ich will ihm einen Denkzettel verpassen! Mein Favorit ist, ihm eine anonyme SMS zu senden, dass sein letzter Fehltritt HIV-positiv ist!"; "Nachdem Jonas Katrin wegen seiner Matheklausur angelogen hat, verpasst sie ihm einen Denkzettel"; "Die CSU hat ihren Vorsitzenden Horst Seehofer für zwei Jahre wiedergewählt, ihm aber einen Denkzettel verpasst. Mit 87,2 Prozent erhielt er auf dem Parteitag sein bisher schlechtestes Ergebnis"; "Ohne Worte verpasst der Verein 'Liberale Flüchtlingshilfe' den Menschen, die Hass gegen Flüchtlinge säen, einen Denkzettel. In einem bewegenden Video werden abwechselnd Hasskommentare und Kriegsszenen gezeigt. Die Bilder sprechen für sich" | Bereits im Mittelniederdeutschen gab es das Wort "Denkcedel" mit der Bedeutung "Urkunde". Luther wählte dieses Wort als Übersetzung für "Phylakterion", den Gebetsriemen der Juden. Dieser Gebetsriemen war mit Gesetzessprüchen gefüllt und wurde gemäß 4. Mose 15,38 bei gewissen Gebeten an Haupt und Arm getragen. Luther schreibt in seiner Übersetzung des Matthäusevangeliums: "Alle ihre Werke tun sie (die Schriftgelehrten und Pharisäer) so, dass sie von den Leuten gesehen werden. Sie machen ihre Denkzettel breit und die Säume an ihren Kleidern groß." Luther gebrauchte das Wort aber auch bereits in der Bedeutung einer Liste von Dingen, die man nicht vergessen will. Auch die mittelalterlichen Boten trugen bei sich derartige Denkzettel, die auch lateinisch "Memorandum" genannt wurden. In den Lateinschulen der Jesuiten schließlich wurden die Vergehen der Schüler auf Denkzetteln notiert. Die Schüler mussten sie immer bei sich tragen, um stets an ihre Untaten erinnert zu werden. Heute versteht man unter Denkzettel nicht mehr eine schriftliche Mahnung. Man denkt eher an eine körperliche Züchtigung oder an einen bösen Streich. Dabei schwingt immer noch mit, dass die so getroffene Maßnahme nur so weit geht, dass der davon Betroffene es als Warnung auffasst, ohne jedoch wirklich dauerhaft geschädigt zu sein |
gegen jemanden / etwas sprechen; etwas spricht dagegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Grund dagegen sein; etwas ist der Nachteil von etwas / jemanden | "Was spricht gegen Solarstrom? Es gibt eine Reihe von Vorurteilen, die sich hartnäckig in der Bevölkerung halten"; "Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene?"; "Was spricht dagegen, täglich zu Sport zu treiben? Nur die eigene Faulheit!"; "Online einkaufen: Was spricht dafür und was dagegen?"; "Zurzeit spricht nichts dagegen, dass im nächsten Frühjahr die Arbeiten auf dem Sportplatz beendet sein werden und wieder Fußball gespielt werden kann" | Siehe auch "etwas spricht für jemanden / etwas; etwas spricht dafür" |
die Kehrseite (der Medaille)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Nachteil; die Schattenseite; der negative Aspekt | "Die Kehrseite des 'Jobwunders': In Deutschland arbeiten viele Beschäftigte weniger, als sie möchten"; "Allerdings hat der Boom im Hamburger Wohnungsbau auch eine Kehrseite. So profitieren jene Menschen nur wenig, die auf eine besonders günstige Wohnung angewiesen sind"; "Im Pferdesport hat die Jagd nach Medaillen eine Kehrseite. Denn im Dressursport müssen die Pferde manchmal in unnatürlichem Gang laufen. Tierschützer halten dies für Quälerei" | Die zwei Seiten von Münzen und Medaillen haben seit dem Altertum zu bildhaften Vergleichen angeregt, wobei insbesondere der Aspekt der Untrennbarkeit von Vorder- und Rückseite betont worden ist. Kehrseite ist die Rückseite, die in der Wendung als Kontrast zur glänzenden Hauptseite gesehen wird. Siehe auch "die andere Seite der Medaille" |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") | |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
das Haar in der Suppe suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Nachteil suchen; etwas auszusetzen haben SSynonyme für: auszusetzen ; an allem herumnörgeln; eine pessimistische Grundeinstellung haben SSynonyme für: eine pessimistische Grundeinstellung | "Positiv denken: Suchen Sie nicht immer nach dem Haar in der Suppe"; "Die Kritik der Opposition gehe an der heutigen Realität vorbei und sei der 'krampfhafte Versuch', ein Haar in der Suppe zu finden'"; "Ein Haar in der Suppe? Das möchte doch niemand haben. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die extra danach suchen. Und sie freuen sich, wenn sie ein Haar in der Suppe gefunden haben"; "In letzter Zeit bekommt der Sänger und Songschreiber heftigen Gegenwind. Immer wieder suchen Pressekritiker das Haar in der Suppe, kritisieren ihn für das letzte Simon & Garfunkel-Album 'Bookends'. Dieses sei einfach zu vorhersehbar, ohne wirklich kreative Ideen" | umgangssprachlich; Das Haar in der Suppe steht hier für ein kaum sichtbares, aber dennoch ernstes Übel. Der negative Aspekt "an allem herumnörgeln; überkritisch sein" ist in der Anwendung dieser Redewendung häufiger anzutreffen als der positive Aspekt "einen scharfen Blick auch für kleinere Nachteile haben; notwendige Kritik üben". Siehe auch "das Haar in der Suppe finden" |
seine Felle wegschwimmen / davonschwimmen / fortschwimmen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Interessen gefährdet sehen; seine Hoffnungen aufgeben; einen Nachteil für sich fürchten | "Viele Buchhändler sehen beim e-Book ihre Felle davonschwimmen"; "Denn so cool kann nicht mal der Bundes- und Medienkanzler Gerhard Schröder sein, dass er ruhig zusieht, wie ihm die Felle wegschwimmen"; "'Bei der Selbstpräsentation aller Teilnehmer am ersten Tag sah ich schon meine Felle wegschwimmen', sagt er. Kann man verstehen, inmitten lauter High Potentials, nicht wenige davon mit Doktortiteln und dem lässigen Habitus des 'Na, wer bist du denn?' ausgestattet"; "Da Peretz selbst schon des Öfteren seine Unzufriedenheit mit der Arbeitspartei kundtat und sogar schon öffentlich über die Gründung einer neuen Linkspartei nachdachte, sieht nun die Arbeitspartei ihre Felle wegschwimmen"; "Ich sah alle meine Felle wegschwimmen und machte noch einen letzten Versuch, um meine Argumente anzubringen"; "Zweimal hatte er in der vergangenen Saison auf diese Weise versucht, seine Spieler wachzurütteln, sah er doch die Felle seiner sportlichen Arbeit wegschwimmen" | Die Redewendung bezieht sich auf die Lohgerber, die im Fluss ihre Tierhäute reinigten. Wenn sie nicht aufpassten, dann schwammen ihnen die Felle weg und ihre Arbeit war umsonst gewesen |
ein Pferdefuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Nachteil; eine Unannehmlichkeit; ein Haken | umgangssprachlich; Die Wendung ist im 17. Jahrhundert entstanden. Der Pferde- oder Bocksfuß gilt im Volksglauben als Attribut des Teufels. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
kurz angebunden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gespräch (z. B. aus Eile) schnell beenden; bei einem Gespräch durch Wortwahl und Gestik zu erkennen geben, dass man kein längeres Gespräch wünscht; abweisend SSynonyme für: abweisend / wortkarg sein SSynonyme für: wortkarg | "Der Arzt ist kurz angebunden, ich komme mir unerwünscht und nicht ernst genommen vor"; "Warum bist du so kurz angebunden? Hast du schlechte Laune?"; "Er ist zwischendurch so kurz angebunden, schreibt nur irgendwelche Smileys zurück oder ähnliches"; "Wissenschaftler haben herausgefunden: Wer plaudert, ist glücklicher als jene, die kurz angebunden sind"; "Auf die Frage, was sie dort wolle, antwortete Ellen kurz angebunden: 'Was erledigen!'"; "Nein, ein Interview will er nicht geben, sagt er kurz angebunden, er habe 'zu viel Arbeit'"; "Sorry, bin heute kurz angebunden. Mein Mann hat heute Geburtstag und ich muss jetzt gleich die Kleine aufwecken, damit wir schnell ein Geburtstagsfrühstück kaufen" | Ähnlich wie in der Redensart "jemanden kurzhalten" wird in dieser Wendung ursprünglich auf Tiere (insbesondere Hunde) Bezug genommen, die an einer kurzen Leine gehalten werden und daher reizbar sind (bzw. umgekehrt: weil sie reizbar und gefährlich sind, an einer kurzen Leine gehalten werden) |
jemandem etwas (meist: Geld) aus der Tasche leiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abringen SSynonyme für: abringen / abschwätzen SSynonyme für: abschwätzen ; jemanden durch Überreden dazu bringen, ihm etwas zu geben SSynonyme für: durch Überreden dazu bringen ihm ... zu geben ; jemanden zum Geldgeben überreden | "Sie wollen mir den letzten Cent aus der Tasche leiern, der ist aber schon weg"; "Weniger schön waren jene Menschen (vornehm ausgedrückt: Souvenirverkäufer und hier und da Polizisten) die den Touristen das Geld aus der Tasche leiern"; "Achtung: Hier treiben falsche Führer ihr Unwesen, die einem das Geld aus der Tasche leiern wollen. Der Eintritt zur Moschee ist jedoch frei"; "Schon bei der Bankenkrise diente die Angst vor einem weltweiten Kollaps dazu, den Steuerzahlern das Maul zu stopfen und das Geld aus der Tasche zu leiern"; "Sucht euch lieber einen Job, als Leuten ihr Geld aus der Tasche zu leiern!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen", "etwas anleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
Sprichwort des Tages:
Sauer macht lustigIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen