|
536 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das haut mich aus den Socken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp; Zu "Socken" siehe auch "eine arme Socke" | |
aus der Fasson geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Form verlieren; [Personen] dicker werden | "Bei einer meist ebenso vorzüglichen wie reichhaltigen Küche besteht die Gefahr, aus der Fasson zu geraten. Wenn die Selbstkontrolle zur Beschränkung nichts nutzt, helfen die fantastischen Fitnessbereiche, der Tanzunterricht am Vormittag oder die Praxis des Erlernten am Abend"; "Nicht wenige Frauen haben nach der Geburt das Gefühl, völlig aus der Fasson geraten zu sein. Der Bauch ist leer und schlaff, Gewebe und Muskeln wurden stark beansprucht. Die Figur braucht einige Zeit, um wieder in Form zu kommen"; "Innenminister Hermann Höcherl hat bei seinen Gesetzesschneidern ein stabiles Polizei-Korsett in Auftrag gegeben. Es soll die Bundesrepublik davor bewahren, in Notstandstagen vorschnell aus der Fasson zu geraten"; "So kann man den Rest des Films damit verbringen, die zwei oder drei mimischen Varianten von Frau Henstridge zu bewundern und begeistert festzustellen, dass auch nach dem übelsten Gemetzel der blonde Pferdeschwanz nie aus der Fasson gerät"; "Schneiden Sie Flachsen oder Sehnenränder öfters ein (damit sich das Fleisch beim Braten nicht aufwölbt und aus der Fasson gerät) und entfernen Sie diese erst nach dem Braten oder Kochen"; "So weit ich weiß, ist Haarfilz formstabiler und nicht so empfindlich bei Feuchtigkeit / Regen. Wollfilz verzieht sich da eher und gerät 'aus der Fasson', wenn er nass wird" | Franz. "façon" (Art, Weise, Verarbeitung) wird in der Redensart zum Zweck der Vermeidung einer Brüskierung verwendet (Sprachtabu). Die Entlehnung dieses Begriffs könnte durch die Lautähnlichkeit zwischen "Fasson" und "Fassung" begünstigt worden sein, wobei "Fassung" hier im Sinne der äußeren Körperkonturen verstanden worden wäre. Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
etwas aus der Lamäng machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Vorüberlegung / aus dem Stegreif tun; etwas unvorbereitet / routiniert machen; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Jung selbst hielt seine Abschiedsrede aus der Lamäng, wie alle seine Reden"; "Es geht nicht unbedingt nach den Noten, die Musik hat Schmiss, es wird alles etwas lebhafter und schneller gespielt, aus der Lamäng eben"; "Doch meine Kürbissuppe aus der Lamäng ist mir so gut gelungen, finde ich, dass ich das Rezept lieber mal aufschreibe"; "Ich war selber über diese hohe Version erstaunt, aus der Lamäng hätte ich eher auf Version 4.2 getippt"; "Wenn sie einen Auftritt haben, meint man glatt, sie spielten ohne jeglichen Zwang und Vorgabe, quasi aus der Lamäng" | umgangssprachlich, Das von franz. la main (die Hand) abgeleitete (scherzhafte) Lehnwort Lamäng ist wohl im 19. Jahrhundert im Berliner Raum ins Deutsche aufgenommen worden. Es wird in salopper Sprechweise gelegentlich für die bedeutungsgleichen deutschen Wendungen "freihändig", "aus freier Hand" und "aus der Hand" gebraucht |
aus dem Lot geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört werden SSynonyme für: gestört ; durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten | "Die Venen können nicht genug Blut gegen die Schwerkraft in Richtung Herz pumpen und die Druckverhältnisse der Körperflüssigkeiten in den Beinen geraten aus dem Lot"; "Als seine Frau starb, geriet sein Leben völlig aus dem Lot"; "Das innere Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten"; "Auch mit der großen Zahl an zugezogenen Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre war die Gemeinschaft des Viertels überfordert. Das fragile soziale Gefüge geriet aus dem Lot, die Integration der meist russischsprachigen Neu-Würzburger lief schleppend"; "Bei allen Bewegungen stabilisiert und entlastet eine gut ausgeprägte Rumpfmuskulatur die Wirbelsäule. Umgekehrt bedeutet dies, dass schlaffe Bauchmuskeln die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen können: Sie gerät aus dem Lot, schwingt stark hin und her, es bildet sich ein Hohlkreuz, die passiven Strukturen der Wirbelsäule wie Bandscheiben, Bänder und Wirbelbogen-Gelenke werden überbeansprucht"; "Eine Trennung passiert nicht mal eben so. Oft ist sie ein schleichender Prozess, der Jahre dauert. Das Leben gerät aus dem Lot. Angst vor der Einsamkeit, vor dem Leben ohne Partner, vor dem Neuen, das nun auf jeden der beiden zukommt. Eine schmerzliche Phase" | Zur Herkunft siehe "im Lot sein"; zu "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot"; vergleiche auch "jemanden / etwas in den Senkel stellen" |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
aus der Spur geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten ; in Unordnung geraten SSynonyme für: in Unordnung geraten ; die Orientierung verlieren SSynonyme für: die Orientierung verlieren ; außer Kontrolle geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; gestört werden SSynonyme für: gestört ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen ; vom Ziel abkommen SSynonyme für: vom Ziel abkommen | "Pensionskosten geraten aus der Spur"; "Sie musste gemerkt haben, dass etwas für immer aus der Spur geraten war: mit meinem Vater, mit Caserta, vielleicht auch mit mir, als sie beschlossen hatte, ihre Reiseroute zu ändern"; "Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen sind die unausweichlichen Langzeitfolgen davon. Sogar das Immunsystem gerät aus der Spur"; "Hilfe, wenn das Leben aus der Spur gerät - Ein offenes Ohr haben, kompetent beraten und unkompliziert helfen – das ist ein neues Angebot der Freiburger Bahnhofsmission für psychisch erkrankte oder seelisch belastete Menschen"; "Wer oder was schief liegt, aus der Spur gerät, neben der Musik läuft, kann mit vereinter Anstrengung und nüchternem Expertenwissen wieder auf die rechte Bahn gebracht werden" | Ursprünglich bezeichnete die Spur den Fußabdruck eines Menschen oder Tieres (siehe auch "seine Spuren hinterlassen"), hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte diverse Bedeutungserweiterungen erfahren, wie "sichtbares Merkmal, Anzeichen", "eine sehr kleine Menge" oder auch "markierte Fahrbahn, Fahrspur, Verlauf von Eisenbahnschienen" u. a. Quellenhinweis: . Letzteres wird in Redewendungen ähnlich "Bahn" oder "Gleis" verwendet und steht sinnbildlich für geordnete, sichere, geplante, gewünschte oder auf Regeln basierende Abläufe. vergleiche https://www.dwds.de/wb/Spur; https://www.duden.de/rechtschreibung/Spur Wenn also jemand oder etwas "aus der Spur gerät", dann werden diese Abläufe gestört. Unsere Redewendung wird aber auch (seit dem angehenden 20. Jahrhundert Quellenhinweis: ) im gegenständlichen Sinn sehr häufig gebraucht (das Auto geriet aus der Spur und landete im Straßengraben) Reichspost, Wien 02.05.1915, Nr. 202, S. 26, Sp. 3 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19150502&query="aus+der+Spur+geriet"&ref =anno-search&seite=26); vergleiche Küpper [ ![]() |
aus allen Nähten platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu eng sein (z. B. Kleidung); zu klein sein, um die vorhandene Menge aufzunehmen; [Personen] dick sein SSynonyme für: dick | ||
aus dem Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputtgehen [Gegenstände] SSynonyme für: kaputtgehen 2. zerbrechen [z. B. Freundschaft] SSynonyme für: zerbrechen 3. dick werden [Menschen] SSynonyme für: dick | 1. "Meine Schuhe sind völlig aus dem Leim gegangen. Ich muss mir schnellstmöglich neue kaufen" 3. "Wir haben uns lange nicht gesehen, ich hätte ihn fast nicht erkannt. Er ist ganz schön aus dem Leim gegangen" | umgangssprachlich; Leim, Nut und Fuge sind die Faktoren, die aus Holz gefügte Handwerksprodukte zusammenhalten. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert werden auch abstrakte Sachverhalte, die wie Ehe, Freundschaft usw. Formen menschlicher Kontakte bezeichnen, mit diesen Handwerksmetaphern umschrieben, wobei die mit solchen Redensarten bezeichnete vorzeitige Lösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Handwerksmeister und Geselle Pate gestanden haben mag |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen