|
31 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas beipulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erklären SSynonyme für: erklären / beibringen SSynonyme für: beibringen | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
jemandem etwas verklickern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas beibringen SSynonyme für: beibringen / erklären SSynonyme für: erklären | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden Mores lehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemandem Benehmen beibringen | umgangssprachlich, salopp; Das lat. mores (= Verhalten, Betragen, Lebenswandel) ist im 15. Jahrhundert in Deutschland durch die Schüler- und Studentensprache populär geworden. Schon Martin Luther verwendete die Redensart 1568 in seinen "Tischreden" : "Sie (die Welt) muß Tyrannen haben, die sie regieren und mores lehren" Quellenhinweis: . Siehe auch "die Moral von der Geschichte" Bl. 414 | |
jemandem etwas einbläuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas mit Nachdruck beibringen SSynonyme für: mit Nachdruck beibringen / einschärfen SSynonyme für: mit Nachdruck einschärfen / eintrichtern SSynonyme für: mit Nachdruck eintrichtern | "Ich nahm mir auch Master Radwinter zur Brust, bläute ihm ein, fortan keinen Fehler mehr zu machen"; "Wer fest entschlossen ist, sein Leben ohne Fußpilz zu fristen, der muss sich Folgendes einbläuen: Zu meiden sind Sprungbretter, Saunen und Moscheen. Gefahr droht von Soldaten, Bergleuten und Skifahrern"; "Nach dem Essen Zähneputzen nicht vergessen - das wurde den meisten von uns schon von den Eltern eingebläut" | umgangssprachlich; Das Verb, das Luther bereits in seinen Tischreden verwendet hat, leitet sich ab durch das heute nur selten gebräuchliche "bläuen" (früher "bleuen", schlagen) bzw. "verbläuen" (früher "verbleuen", verprügeln), das sich ursprünglich auf das Blaufärben von Stoffen bezieht. Vor der Rechtschreibreform 1996 lautete die Schreibung "einbleuen". Ein Beispiel für die frühe Verwendung finden wir bei 1648 bei Cundisius: "Es ist der Propheten gemeiner Gebrauch / daß sie von einer Sache zum öfftern einerley Rede führen / und ein Ding vielmahls wiederholen ... Vnd eben geschicht das umb der unachtsamen Zuhörer willen / die immerdar wollen getrieben seyn / und denen man alles vielfältig einbläwen muß / wenn es an ihnen hafften / und in ihnen verfangen sol" Quellenhinweis: Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, S. 65f. |
jemandem etwas verklugfiedeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erklären SSynonyme für: erklären | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
(jemandem) die Antwort schuldig bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht antworten; nichts erklären | ||
jemandem etwas mit auf den Weg geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ratschlag für den weiteren Lebensweg erteilen; etwas vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; jemandem etwas beibringen SSynonyme für: beibringen | "Welchen Rat würden Sie zukünftigen Absolventen mit auf den Weg geben?"; "Schon sein Vater Gigi war in den fünfziger Jahren ein erfolgreicher Rennfahrer für Alfa Romeo und Maserati. Offenbar hat er seinem Sohn nicht nur diese Leidenschaft, sondern auch technisches Verständnis mit auf den Weg gegeben"; "Ängste überwinden, selbstbewusst und gemeinsam mit Gleichgesinnten sich dem Unbekannten stellen und das Leben einfach ausprobieren – dies möchte Janosch den kleinen Lesern immer mit auf den Weg geben!" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
etwas rüberbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erklären SSynonyme für: erklären / vortragen SSynonyme für: vortragen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / verständlich machen | "Ideen muss man auch rüberbringen"; "Sie haben eine tolle Ausstrahlung und die Inhalte des Seminars sehr gut rübergebracht"; "Das Menü reicht von der akustische Ballade bis zum handfesten Rocksong, immer überzeugend rübergebracht"; "Sie zeigten sich wie ein eingespieltes Team und brachten die Geschichte mit all ihren emotionalen Facetten überzeugend rüber" | umgangssprachlich; Das Adverb "rüber" ist die umgangssprachliche Kurzform von "herüber" und bedeutet "von dort drüben hierher". "Rüberbringen" meint demnach in der gegenständlichen Bedeutung "hierher bringen, an einen anderen Ort überführen". Vergleiche auch "her" in "nicht weit her sein mit einer Sache" |
sich einen / seinen Reim auf etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; sich etwas zu erklären versuchen | "Kommt man als neue Lehrkraft in dieses Gewusel, ist der Lärm überwältigend und niemand könnte sich einen Reim auf das Chaos machen"; "Entsprechend stellt das nordrhein-westfälische Festival in diesem Jahr die Frage danach in den Fokus, wie das Theater es in einer unübersichtlichen Zeit der sich zuspitzenden Verhältnisse schaffen kann, sich einen Reim auf die Gegenwart zu machen"; "7 auf einen Streich! Das hat sich das tapfere Schneiderlein auf seinen Gürtel geschrieben und jeder hat sich seinen eigenen Reim darauf gemacht"; "Obwohl ich in meinen Texten eher versuche, Erlebtes und die Bedeutung für mich zu beschreiben, möchte ich doch lieber, dass jeder sich seinen eigenen Reim darauf macht"; "Da blieb es nicht aus, dass Giovanni den einen oder anderen Gesprächsfetzen auffangen und sich seinen Reim darauf machen konnte" | Siehe auch "sich keinen Reim auf etwas machen können", "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
jemanden einnorden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf die richtige Spur bringen; jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen SSynonyme für: die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen | "Den werden wir schon noch einnorden!" | umgangssprachlich; ursprünglich bedeutet "einnorden" die Orientierung nach der Himmelsrichtung mit Hilfe eines Kompasses |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen