28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) etwas in Aussicht stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas unverbindlich zusagen / versprechen SSynonyme für: versprechen ; etwas erwarten lassen | "Kommunale Arbeitgeber stellen baldige Tarifeinigung in Aussicht"; "Mal verzehren sich wildfremde Frauen nach atemberaubenden Begegnungen mit mir, mal stellen mir seriöse Herren große Erbschaften in Aussicht, wenn ich ihnen nur meine Kontonummer mitteile"; "Aber die Leistung, die er dann vielleicht erhält, beträgt nur 30 Prozent der in Aussicht gestellten Summe"; "Dieses Ziel hat er schon im Sommer aufgegeben und stattdessen eine Quote von unter 80 Prozent in Aussicht gestellt" | Noch im 17. Jahrhundert bezog sich die "Aussicht" nur auf das Sehen und bezeichnete den Blick ins Weite, die ungestörte Sicht ins Freie . Erst im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: wurde die Aussicht auch zeitlich gedeutet und wurde etwas, "wohin man mit den Augen des Geistes siehet" z. B. in: Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 4, Göttingen 1749, S. 383 Quellenhinweis: , also der Blick in die Zukunft, die Erwartung. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aussicht Die Redewendung "in Aussicht stellen" ist spätestens seit den 1830er Jahren schriftlich belegt: "... daß ... bei Gelegenheit ... die Beendigung des ganzen Systems bis längstens zum Jahre 1840 in Aussicht gestellt werden konnte" Quellenhinweis: . Friedrich List: Das deutsche National-Transport-System in volks- und staatswirthschaftlicher Beziehung, Altona u. a. 1838, S. 102 Siehe auch "etwas im Auge haben"; zur Zeit-Raum-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen", "über kurz oder lang" |
jemandem etwas in die Hand versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas fest versprechen / versichern / zusagen SSynonyme für: zusagen ; sein Wort geben | "Die Haltung von Herrn Papenburg finde ich genauso bedauerlich. Erst in die Hand versprechen, die nächste Saison sei gesichert und jetzt alles hinwerfen"; "Mein Vater und ich mussten es ihr in die Hand versprechen, dass sie nie wieder zu einem Arzt oder ins Krankenhaus gebracht wird"; "Wir versprechen uns in die Hand, dass wir im Frühjahr nächsten Jahres eine Tafel gründen wollen"; "In drei Jahren soll er zum Diakon geweiht werden. Damit verbunden ist auch das Versprechen des Gehorsams in die Hand des Bischofs"; "Und weil wir die Krise als einen außer Kontrolle geratenden Kasinokapitalismus geortet haben, versprechen wir uns alle in die Hand, etwas dagegen zu unternehmen"; "Anschließend versprechen alle Gemeinderatsmitglieder in die Hand des Bürgermeisters, entsprechend diesem Gelöbnis ihres Amtes zu walten" | selten; Bezieht sich auf den Brauch, ein Versprechen mittels Handschlag (Händeschütteln, Händedruck) zu bestätigen. Diese Gebärde zur Bekräftigung und Besiegelung von Versprechen und Verträgen ist bereits seit der Antike bekannt und war rechtlich verpflichtend. Siehe auch "Hand drauf!"; siehe auch "(jemandem) die / seine Hand drauf geben"; siehe auch "etwas mit Handschlag besiegeln" |
(jemandem) die / seine Hand drauf geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zusage geben; (jemandem) etwas versprechen SSynonyme für: versprechen ; per Handschlag ein Versprechen bekräftigen oder einen Vertrag besiegeln | "Er musste mir die Hand drauf geben, dass er vorbeikommt"; "Ich kann Ihnen das nicht versprechen, also gebe ich auch keine Hand drauf"; "Ich gebe dir aber die Hand drauf, dass du einfach nur zu wenig isst. Willst du zunehmen, iss mehr!"; "Keine Angst, Dein Motor geht nicht kaputt, da gebe ich Dir meine Hand drauf!"; "'Die Irritationen gab es, weil die Spieler wegen eines noch ungeklärten Punktes die Vereinbarung noch nicht unterzeichnet haben', erklärte Finanz-Manager Nico Schäfer: 'Aber wir haben uns die Hand drauf gegeben'"; "Aigner sagt Vertretern von Bürgerinitiativen, dass diese Stromautobahn nicht kommen werde. Trotzdem gibt es Zweifel: 'Hand drauf?', fragt einer. Sie gibt ihm die Hand"; "Wenn dir jemand die Hand drauf gibt, morgen beim Umzug zu helfen, kannst du zielsicher davon ausgehen: Du machst den Umzug alleine!" | Die gelobende und versprechende Hand ist schon im Mittelalter ein viel genutztes Sinnbild Quellenhinweis: . Eine gute Erklärung ihrer Verwendung finden wir im "Sächsisch Lehenrecht" von 1589: "... wenn einer einem gelobet mit dem mund / das sol er halte mit der häd / vnd sol im sein hand darauff geben / vnd das ist auch ein bestetigung der trew vnd pflicht / die er im gelobet hat" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online (DRW), Hand A XI Quellenhinweis: . Sächsisch Lehenrecht vnndt Weichbiltder, Leipzig 1589, XXII. Artickel, S. H iij a, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemandem etwas in die Hand versprechen" |
mehr oder weniger / minder ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Floskel, die das Folgende relativiert und unverbindlich gelten lässt | "Verlängerte Waffenruhe in Ostukraine hält 'mehr oder weniger'"; "An der Webseite wird gearbeitet, mehr oder weniger jedenfalls!"; "Die Sorge um zunehmende Einkommensungleichheit treibt viele Menschen um. Die traditionelle Antwort auf das Problem besteht in einer Ausweitung der Staatstätigkeit. Diese Antwort setzt als (mehr oder weniger) stillschweigende Prämisse voraus, dass Marktwirtschaften per se nur die Armen ärmer und die Reichen reicher machten"; "Der Goldverbrauch in China, der 2013 auf das Rekordvolumen von 1176,4 Tonnen zugelegt hatte, dürfte in diesem Jahr 'mehr oder weniger' auf demselben Niveau liegen, sagt Zhang Bingnan, Vize-Vorsitzender und Generalsekretär des Verbands, im Interview mit Bloomberg News in Singapur"; "Zahlreiche Alternativen sind mittlerweile ebenfalls in Form von Apps verfügbar. Dazu gehören MBrace, Skout, Badoo, Zoosk, Hot or Not, Lovetime, die alle nach einem mehr oder weniger ähnlichen Prinzip funktionieren"; "Psychomarkt und Esoterikszene boomen, Illusionsverkäufer haben Hochkonjunktur. Mehr oder minder abstruse Ideen werden in der Szene propagiert, mehr oder minder absurde Methoden und Techniken werden dort praktiziert" | umgangssprachlich |
jemandes Fall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zusagen SSynonyme für: zusagen / gefallen SSynonyme für: gefallen | "Actionfilme sind nicht so ganz mein Fall!"; "Der etwas erdige Geschmack ist ganz mein Fall. Die leichte Süße ist angenehm" | umgangssprachlich |
nach jemandes Herzen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zusagen SSynonyme für: zusagen ; jemandes Vorstellung / Wünschen entsprechen | ||
leere Versprechungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zusagen ohne Wert; Zusicherungen, die nicht eingehalten werden | ||
jemanden mit leeren Worten abspeisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine festen Zusagen machen, dafür aber inhaltsleer daherreden; jemanden vertrösten, anstatt zu helfen | ||
über die eigenen Worte stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich versprechen SSynonyme für: sich versprechen | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
(sein) Wort halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten | In einer Reihe von Redensarten hat sich der Singular "Wort" zu der speziellen Bedeutung Versprechen, Zusicherung verselbständigt, wenn ein persönliches Fürwort (sein Wort halten / brechen usw.) hinzutritt. Dieser Gebrauch findet sich schon im Mittelhochdeutschen. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen