1494 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf die Piste gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen 2. zum Skifahren auf die Skipiste gehen | 1. "Ich suche einen Kumpel, der mit mir in Berlin auf die Piste gehen möchte"; "Sollte man nicht mehr auf die Piste gehen, wenn man zunehmend in der Kneipe von der Bedienung gesiezt wird?"; "'Sie erhalten viele Tipps und Tricks und können damit gleich ins Wochenende starten und auf die Piste gehen!', so der erfahrene Flirt-Trainer" 2. "Ski heil: Rundum versichert auf die Piste gehen"; "Bevor Sie auf die Piste gehen, sollten Sie sich genau informieren, mit welchem Ski Sie am besten fahren"; "Ansonsten gelten hier die gleichen Regeln wie beim Skiabfahrtslauf: Sie sollten nie unvorbereitet und untrainiert auf die Piste gehen" | 1. umgangssprachlich |
auf die Knochen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwere Arbeit SSynonyme für: eine schwere Arbeit / körperliche Belastung sein | umgangssprachlich | |
krumme Wege gehen; auf krummen Pfaden wandern / wandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufrichtig handeln; Unrechtes tun SSynonyme für: Unrechtes tun | Siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
auf und ab gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her gehen | ||
auf den Schwof gehen; schwofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tanzen gehen | "Tanz, Schmaus und Schwof mit der Showband 'Music & Voice-Connection'"; "Wenn abends die Sonne glutrot versinkt, beginnt auf Sylt die zweite 'Tageszeit': Schwof und gute Laune sind in den Nachtlokalen garantiert!"; "Beim anschließenden Schwof macht sich allerdings eine bedenklich hohe Frauenquote bemerkbar"; "Über 250 Gäste drängelten sich abends beim Disco-Schwof in der Scheune" | umgangssprachlich |
jemandem (gewaltig) auf den Wecker gehen / fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Der Medienrummel, der geht uns sehr auf den Wecker, meiner Frau noch mehr als mir" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
in (Rauch und) Flammen aufgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbrennen SSynonyme für: verbrennen | ||
auf Nummer sicher gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Risiko eingehen SSynonyme für: kein Risiko eingehen ; sich absichern SSynonyme für: sich absichern ; vorbeugen | "Ich gehe auf Nummer sicher und mache jeden Tag ein Backup meiner Daten"; "Um am ersten Ausbildungstag pünktlich zu sein, sollte man auf Nummer sicher gehen. Am besten die Strecke mit Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto vorher abfahren und Fahrpläne studieren, damit die Zeit auch wirklich ausreicht – und lieber einen Puffer einplanen"; "Auf Nummer sicher im Karneval: Verbandsgemeinde Prüm führt Gutachtenpflicht für Fastnachtswagen ein"; "Jet glaubte zwar nicht, dass jemand die unfreundliche Alte befragen würde, aber andererseits ging sie lieber auf Nummer sicher, statt ein unnötiges Risiko einzugehen" | umgangssprachlich; Die Wendung, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig ist, leitet sich ab von der Redensart "auf / in Nummer sicher sein" für jemanden, der im Gefängnis sitzt. Dabei spielte auch die Nummerierung der Gefängniszellen eine Rolle |
jemandem auf den Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem betrogen SSynonyme für: von ... betrogen / getäuscht SSynonyme für: von ... getäuscht / übervorteilt SSynonyme für: von ... übervorteilt werden | "Wichtig wäre es, potenzielle Kunden ausführlich fachlich zu informieren, damit sie den Betrügern nicht auf den Leim gehen"; "Ich dachte, hier kann man günstig ein paar Hosen kaufen, aber da bin ich wohl einem Gerücht auf den Leim gegangen"; "Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders gefährdet, von Sekten vereinnahmt zu werden und gehen zu oft den Gurus auf den Leim"; "Ist das nicht ein Horror, dass Millionen von Menschen einer verbrecherischen Ideologie auf den Leim gehen, um dann in ihrem Namen bereitwillig zu morden?"; "Den Verführern auf den Leim gegangen - wie wir durch Werbung und Medien täglich manipuliert werden ..."; "Hartnäckig kämpft sie in der Rolle der Ehefrau eines gutgläubigen Handwerkers um Gerechtigkeit. Ihr Mann ist einem rücksichtslosen Konkurs-Akrobaten auf den Leim gegangen"; "Offenbar sind auch Fischer und Wieczorek-Zeul den 'Argumenten' von Scharping auf den Leim gegangen, bei den Fuchs-Spürpanzern handle es sich um rein defensive Rüstungsgüter"; "Zwar müsse sich die Geschädigte vorhalten lassen, dass sie den Verheißungen allzu leichtgläubig auf den Leim gegangen war. Ein eventuelles Mitverschulden der Klägerin wiege aber eher gering und falle gegenüber dem schwerwiegenden Fehlverhalten des Beklagten nicht ins Gewicht"; "Es scheint, als ob wir der platonisch-christlichen Vorstellung von der einen absoluten Wahrheit derart auf den Leim gegangen sind, dass wir uns mehr als eine einzige Ethik gar nicht denken können" | umgangssprachlich; Stammt von der früher angewandten Art, Vögel zu fangen: Man beschmierte Zweige oder Ruten mit Leim (Leimruten), so dass die Vögel daran kleben blieben. Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch . Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
jemandem geht der Arsch auf Grundeis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat große Angst SSynonyme für: Angst | "Napster: Der Schallplattenindustrie geht der Arsch auf Grundeis"; "Ruckzuck geht auch einem grünen Umweltminister der Arsch auf Grundeis, wenn deutsche Bürokraten aus einem unbedeutenden Seeunglück eine handfeste Umweltkatastrophe zusammenbröseln"; "Es sei klar, 'dass Ihr Arsch auf Grundeis geht, weil Ihr Stuhl brennt', attackierte Böttinger den Gastgeber in Anspielung auf die zuletzt gesunkenen Einschaltquoten"; "Wahrscheinlich würde unseren Möchtegerns der 'Arsch auf Grundeis' gehen, wenn sie denn nun wirklich mal in der Bronx stehen sollten" | umgangssprachlich, derb; Als Grundeis bezeichnet man das Bodeneis eines Gewässers. Das Tauen des Grundeises führt zu seinem Auftauchen, was mit ziemlichem Getöse verbunden sein kann. Diese polternden Geräusche werden in der Redensart mit Bauchgrimmen und Blähungen verglichen, aber auch mit Durchfall, der bei starker Angst einsetzen kann. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen