210 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gut erhalten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig verschlissen sein; noch gut funktionieren | ||
jemandem gut stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu jemandem passen; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen | "Das Kleid steht ihr gut" | |
es mit jemandem zu tun kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Ärger bekommen SSynonyme für: Ärger | "Wenn Sie bis nächsten Montag nicht bezahlen, dann kriegen Sie es mit meinem Anwalt zu tun!"; "Halt dich zurück, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" (Drohung) | umgangssprachlich |
Was tun? spricht / sprach Zeus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was machen wir jetzt? | "'Was tun?' spricht Zeus – oder sollte man da unsere 'großen Großkoalitionäre' mal fragen? Jedenfalls helfen weder jammern noch meckern noch wohlmeinende Worthülsen – sondern einfach mal analysieren, wo Arbeitskräfte gebraucht werden und woran es liegt, dass freie Plätze nicht besetzt werden"; "'Was tun?', sprach Zeus. Da wäre zunächst das Offensichtliche: Finger weg vom illegalen Download urheberrechtlich geschützten Materials"; "Korrigieren kann ich es ja auch nicht mehr, weil die Datei ja übertragen und damit nicht mehr editierbar ist. Was tun, sprach Zeus?" | umgangssprachlich, selten; Ausdruck von Ratlosigkeit; Zeus ist in der griechischen Mythologie der im Olymp thronende höchste Gott. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. Darin wird geschildert, wie Zeus den Menschen zuruft: "Nehmt hin die Welt!" Die Menschen teilen daraufhin die Erde unter sich auf, aber der Poet kommt dabei nicht zum Zuge. Er beklagt sich darüber bei Zeus, der ihn natürlich fragte, wo der Poet denn mit seinen Gedanken gewesen sei. (Der Rest des Gedichtes spricht für sich selbst:) ,"'Ich war', sprach der Poet, 'bei dir. Mein Auge hing an deinem Angesichte, an deines Himmels Harmonie mein Ohr - verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte berauscht, das Irdische verlor!' 'Was tun?' spricht Zeus, 'die Welt ist weggegeben, der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein, willst du in meinem Himmel mit mir leben - so oft du kommst, er soll dir offen sein'" |
(gut) ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall SSynonyme für: Beifall finden / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden finden; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Der Kinder-Weihnachtsmarkt kam gut an"; "Der Modellversuch einer Ferienbetreuung in der Grundschule Groß-Munzel kommt sehr gut an. Die Eltern wünschen sich, dass daraus ein Regelangebot werden soll"; "Wir wollen keine Beweihräucherung, aber es kommt einfach an, wenn jemand an konkreten Beispielen klarmacht, warum er hier arbeiten möchte"; "'Türkisch für den Beruf' gut angekommen: Achtzehn Menschen aus Gröpelingen und anderen Stadtteilen haben an dem Kurs teilgenommen"; "Damit Sie nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Kunden gut ankommen, legen wir Wert auf Ihre Kommunikationsfähigkeit und auf Ihr sympathisches und souveränes Auftreten"; "Ein rundum familienfreundliches Programm also. Und das kommt an" | umgangssprachlich; "Ankommen" bedeutet zunächst "am Zielort erscheinen" - "gut ankommen" dementsprechend "in guter Verfassung den Zielort erreichen". Da nur derjenige, der bei jemandem erscheint, auch einen Eindruck hinterlassen kann, ist die metaphorische Übertragung in den oben genannten Sinn leicht nachvollziehbar. Der Verzicht auf "gut" stellt lediglich eine Verkürzung dar und ändert die Bedeutung nicht (vergleiche jedoch andere Einträge mit "ankommen", "etwas ist angekommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
etwas zu tun pflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gewohnheitsmäßig / normalerweise tun | ||
gut zu Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gelaunt SSynonyme für: gut gelaunt / gesund sein SSynonyme für: gesund | "Ist Hans gut zu Wege?"; "Ich hoffe, Du bist gut zu Wege und gibst Acht auf Dich!"; "Anderseits muss man dann schauen, wenn man gesundheitlich noch einigermaßen gut zu Wege ist, ob man dann mit einem Minijob sich noch etwas dazuverdienen muss" | |
gut im Bett sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beischlaf für den Partner zu einem erfüllenden sexuellen Erlebnis werden lassen | umgangssprachlich | |
sich gut gehalten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz fortgeschrittenem Alter noch gut aussehen; jünger aussehen, als man ist | ||
gut in jemandes Kram passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr gelegen kommen SSynonyme für: gelegen kommen ; gut in jemandes Pläne passen | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnete "Kram" die Zeltdecke, die der reisende Kaufmann über seinen Stand spannte. Dann wurde die Bude selbst und schließlich die dort angebotene Ware (Kleinkram, Krimskrams) so genannt. Heute bedeutet der Begriff allgemein allerlei Zeug von geringem Wert, das man mit einem Kollektivbegriff bezeichnet, weil die Einzelnennung sich nicht lohnt (Pack deinen Kram zusammen!). In allen Redensarten stellt die Verwendung dieses Begriffes eine leichte Abwertung dar, insbesondere aber, wenn der Besitz oder die Aussage einer anderen Person als Kram bezeichnet wird. Dasselbe gilt auch für Wortbildungen mit dem Element "Krämer" (Umstandskrämer = Person, die umständlich handelt oder weitschweifig erzählt; Geheimniskrämer = Person, die geheimnisvoll tut, um sich wichtig zu machen, usw.) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen