573 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Blut in Wallung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig erregen SSynonyme für: erregen | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
das Blut zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (positive, negative, sexuelle) Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; Wut SSynonyme für: Wut hervorrufen / Zorn SSynonyme für: Zorn hervorrufen hervorrufen | "Es gibt Phrasen, die bringen einem das Blut zum Kochen"; "Es muss nicht immer zu körperlichen Übergriffen kommen, und es sind auch nicht immer verbale Angriffe, die das Blut zum Kochen bringen. Oft sind es vermeintlich kleine Dinge, wie die 19-jährige Saskia erzählt: 'Rücksichtslosigkeit und Respektlosigkeit. Wenn Menschen vor der S-Bahn nicht warten, bis man aussteigt oder wenn jemand ganz dicht neben mir auf den Boden spuckt'"; "Jegliche Nacht führte seine rasende Phantasie ihm Esmeralda in allen Stellungen vor, die in seinen Adern das Blut zum Kochen gebracht hatten"; "Die kolumbianische Party der Hauptstadt geht weiter, mit Rhythmen, die die Ohren verwöhnen und das Blut zum Kochen bringen"; "Der absolute Höhepunkt ist beim Turnfest die Dance Night – hier werden sich alle Fans von Streetdance, Hip-Hop, Videoclipdance, Breakdance treffen, um mit den besten Presentern der Szene hypnotisierende Rhythmen, Musik, die unter die Haut geht, Bewegungen, die das Blut zum Kochen bringen und überschwappende Leidenschaft zu erleben"; "Wenn man sich den Spielplan anschaut und sieht, dass die erste Partie in San Antonio stattfindet, bringt das das Blut zum Kochen" | Siehe auch "ruhig Blut bewahren" |
jemandem ins Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit 2. (Musik) Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; zum Tanzen auffordern | 1. "Ist Dir das preußische Obrigkeitsdenken wirklich schon so ins Blut übergegangen?"; "Ihm ist Ablauf und Koordination schon als blinde Routine ins Blut übergegangen"; "Das Arbeiten mit CNC-Maschinen geht Ihnen ins Blut über? Sie bedienen gerne und setzten sich mit komplexeren Aufgabenstellungen auseinander? Dann sind Sie bei uns genau richtig!" 2. "Es sind erstklassige Songs, die sofort ins Blut übergehen" | Diese Redensart finden wir schon Anfang des 19. Jahrhunderts in einem Brief an Goethe: "Da er nur einen kurzen Urlaub hat, so wird es schwer halten manche Vorbedingungen der Kunst, welche eigentlich schon von Jugend an ins Blut übergehen müssen, für diesen Urlaub zuzuschneiden ..." Quellenhinweis: . Karl Friedrich Zelter: 125. An Goethe, Berlin, den 9. September 1808; in: Dr. Friedrich Wilhelm Riemer (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, S. 333 Vergleiche auch "jemandem in Fleisch und Blut übergehen"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben", "jemandem im Blut liegen / stecken" |
jemanden bis aufs Blut aussaugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden skrupellos ausnutzen / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten | "Sie werden alle abzocken, bis aufs Blut aussaugen und anschließend als 'totes Humankapital' auf den Müll werfen!" | umgangssprachlich |
Dreck am Stecken haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes getan / Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan / Verwerfliches SSynonyme für: Verwerfliches getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan getan haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen ; eine Schuld auf sich geladen haben | "Man kann doch keinen mehr wählen, irgendwie scheinen alle Dreck am Stecken zu haben!"; "Am meisten ärgere ihn, dass diejenigen, die jetzt mit dem Finger auf den Moderator zeigten, am meisten Dreck am Stecken hätten, sagte Kaiser"; "Eine durchweg konventionell gestrickte Spurensuche, bei der sich erwartungsgemäß herausstellte, dass so ziemlich alle Dorfbewohner Dreck am Stecken und damit ein Mordmotiv hatten"; "Bei der Betriebsprüfung wurde ich ausgesandt, um eine Firma zu überprüfen, die scheinbar Dreck am Stecken hat"; "Die SPD hat selbst Dreck am Stecken und fürchtet, mit in den Strudel des Skandals gerissen zu werden"; "Wer die Aussage verweigert, hat immer Dreck am Stecken"; "Das 'Schwarzbuch Markenfirmen' kratzt am Image der erfolgreichsten Marken in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt auf, welche von ihnen am meisten Dreck am Stecken haben. Es zeigt aber auch, welche Macht die Konsumenten haben, um die Konzerne zu einer Änderung Ihrer Geschäftspraktiken zu zwingen" | umgangssprachlich; Dreck am Wanderstab verrät, ob jemand sich beschmutzt hat, auch dann noch, wenn er sich die Schuhe bereits gesäubert hat. Der Dreck ist also ein Indikator verschwiegener schlechter Wege, metaphorisch ein Zeugnis alter Schuld. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Hygea, Zeitschrift besonders für specifische Heilkunst, X. Band, Druck und Verlag von Ch. Th. Groos, Carlsruhe 1839, S. 283; Sechs Tausend deutsche Sprüchwörter und Redensarten, Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1840, S. 224, Nr. 312 |
das Blut gerät / kommt in Wallung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man regt sich heftig auf; man wird wütend | Siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
jemandem in Fleisch und Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit ; etwas verinnerlichen SSynonyme für: verinnerlichen ; etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Selbst Profis im Motorradfahren üben ständig, damit ihnen die richtige Reaktion in Fleisch und Blut übergeht"; "Es ist daher wichtig, dass Hygienemaßnahmen wie die Händedesinfektion so in Fleisch und Blut übergehen, dass die Mitarbeiter das 'automatisch' machen"; "Das hilft Ihnen auch, den inneren Schweinehund zu überwinden, und die entsprechenden Techniken gehen Ihnen bald in Fleisch und Blut über"; "Diese Art zu schlafen war ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Er schlief, ohne zu schlafen, hörte auch das kleinste Geräusch aus den Gemächern Seiner Majestät und war dann sofort zur Stelle" | umgangssprachlich; Die Formel "Fleisch und Blut" meint den vollständigen Menschen, so dass diese Redewendung leicht zu verstehen ist. Sie ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 2, Berlin 1836, S. 575; Dr. Joseph Schauberg (Hrsg.): Beitrage zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Band 4, Zürich 1843, S. 1 |
Blut an den Händen (kleben) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemordet haben; ein Gewaltverbrechen begangen haben; für jemandes Tod verantwortlich sein | "Natürlich kam auch in den Medien sofort das alte Argument wieder zur Anwendung: Diese Männer hätten 'Blut an den Händen'. Sie hätten gemordet und würden wieder morden"; "Übergangsregierungschef Hasem al-Beblawi sagte jedoch, es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die 'Blut an den Händen' oder gegen das Gesetz verstoßen hätten"; "'Wer Frieden will', sagt sie, 'muss wissen, dass es dafür einen Preis gibt. Beide Seiten haben schließlich Blut an den Händen'"; "Einen bisherigen Höhepunkt dieser anschwellenden Kritik am deutschen Spardiktat in der Eurozone stellte die jüngste Titelstory der linksliberalen britischen Wochenzeitung New Statesman dar, die Merkel zum 'gefährlichsten Führer der Welt' erklärte und als einen im Sparfetisch verfangenen Terminator darstellte, der wegen der ansteigenden Selbstmordraten in Südeuropa bereits 'Blut an den Händen' kleben habe" | Wenn jemand Blut an den Händen hat, so liegt der Verdacht nahe, dass er einen Mord begangen hat. Wir finden das Motiv schon im Grimm'schen Märchen "Der Soldat und der Schreiner" (1815). Und Theodor Fontane verwendete die Redensart 1894 in seinem Gesellschaftsroman "Effi Briest": "... um eines Glückes willen, das mir genommen wurde, mag ich nicht Blut an den Händen haben" |
blaues Blut (in den Adern) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | adlig sein; zum Adel gehören | "Klatsch und Tratsch über die Schönen und Reichen: Blaues Blut, Skandale und mehr"; "Ahnenforschung: Fließt in Ihren Adern blaues Blut?"; "Blaues Blut sieht sich in der sozialen Pflicht: Zum Thema 'Adel verpflichtet' trafen sich kürzlich Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Dr. Albrecht Graf von Rechberg und Ortholf Baron von Crailsheim zu einer Talkrunde auf der Regionalmesse 'Mangfall 2001'"; "Hatte Kaspar Hauser blaues Blut?"; "In den Adern der amerikanischen Schauspielerin Catherine Oxenberg fließt waschechtes blaues Blut: Keine Geringere als Prinzessin Elisabeth von Jugoslawien ist die leibliche Mutter von Catherine Oxenberg, die nach der Scheidung ihrer Eltern zunächst in England aufwuchs"; "Er hat blaues Blut in den Adern und darf den Titel Baron tragen" | Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut (sangre azul) |
Blut ist dicker als Wasser / Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Verwandtschaft geht vor; Die Familienbande ist verlässlicher als andere Bekanntschaften | "Blut ist dicker als Wasser. Sagt man. Und nichts ist schöner, als eine intakte Familie zu haben"; "Man sagt ja eigentlich immer 'Blut ist dicker als Wasser', aber für meine Eltern scheint das nicht zuzutreffen. Ich wollte von ihnen ein Darlehen für eine neue Küche haben, aber die wollen mir kein Geld geben, obwohl sie es hätten. Nun muss ich mir eine Bank suchen, die mir das Geld leiht"; "Blut ist dicker als Wasser, aber beim Erben hört die Freundschaft trotzdem auf. Das muss auch ein Anwalt berücksichtigen, wenn er keine Rüge der Anwaltskammer riskieren will. Vertritt ein Anwalt in einer Erbauseinandersetzung zwei potenzielle Erben mit gegenläufigen Interessen, hat er diese unverzüglich zu informieren und alle Mandate zu beenden" | umgangssprachlich, Sprichwort; Tinte: selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen