1187 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Absatz kehrtmachen; sich auf dem Absatz umdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spontan umkehren | "Die Interessenten machten auf dem Absatz kehrt"; "Er erhob sich aus seinem Sessel und wollte gerade gehen, als er auf dem Absatz kehrt machte und mit drohender Stimme flüsterte: ..."; "Er wartete keine Antwort ab, sondern machte auf dem Absatz kehrt und schritt nun ebenfalls zur Tür"; "Er hat sich nach etlichen Minuten auf dem Absatz umgedreht und ist rausgegangen" | |
auf jemanden heruntergucken / runtergucken / heruntersehen / runtersehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich behandeln; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
etwas in der Pipeline haben; etwas in die Pipeline schicken / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Vorbereitung / in Planung / in Bearbeitung haben; einen Vorgang auslösen; eine Maßnahme beginnen | "Was hat Zalando an neuen Themen und Projekten in der Pipeline?"; "Der Program Manager entscheidet, wann ein Projekt in die Pipeline eingeklinkt bzw. herausgenommen und so auf Eis gelegt wird"; "Die Deftones haben mit 16 neuen Songs ein Album in der Pipeline"; "London hat 12.000 Zimmer in der Pipeline: Zur Zeit sind gerade 56 Top-Hotels im Bau"; "Die derzeit in der Pipeline befindlichen vielversprechenden Antibiotika stellen ausschließlich Verbesserungen bekannter Substanzklassen dar"; "Schon jetzt stecken laut Insidern die nächsten bzw. ersten größeren Updates für Android 6 Marshmallow in der Pipeline"; "Es kann höchstens passieren, dass so schnell Änderungen an der Software vorgenommen werden, dass ein neues Release schon in die Pipeline geschickt wird, bevor das vorherige Release die Pipeline verlassen hat"; "Wenn eine Anfrage eintrifft, erstellt der Server ein Wörterbuch dieser Art mit Informationen aus der Abfrage und gibt es weiter in die Pipeline" | "Pipeline" ist eine Entlehnung aus dem Englischen und bezeichnet eine Röhre, die über weitere Strecken dem Transport von Öl oder Gas dient (pipe = Rohr; line = Leitung). In dieser oft im Wirtschaftsleben und in der Computertechnik gebrauchten Redewendung wird der Transport des Mediums mit den verschiedenen Bearbeitungsschritten verglichen, die zur Verwirklichung eines Vorhabens notwendig sind. Die in mehreren Varianten verwendete Redensart wird Anfang der 1990er Jahre geläufig, doch schon 1980 schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel" über Verhandlungen mit der DDR: "Dort wäre es zwar nicht zur Vereinbarung über eine generelle Senkung des Reisealters für DDR-Bürger gekommen. Aber 'in der Pipeline' (ein Ostexperte) waren einige humanitäre Erleichterungen, etwa für Familienreisen von DDR-Bürgern in den Westen" Quellenhinweis: 36, S. 21 |
auf dasselbe herauskommen / rauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum gleichen Ergebnis führen | umgangssprachlich; Mit "herauskommen" wird häufig die Offenlegung eines Geheimnisses bezeichnet (Das kommt nie heraus!) oder aber das Resultat einer Anstrengung oder Forschung (Bei dem Unternehmen ist leider nichts herausgekommen!). In diesem Sinn bezieht sich auch die Wendung auf die Gleichheit im Resultat, wenn man verschiedene Aktivitäten gegeneinander abwägt | |
auf jemandem / etwas rumtrampeln / herumtrampeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemanden fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken ; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln | "Ich hab doch schon den Fehler eingestanden, und der trampelt immer noch auf mir rum. Der ist doch krank!"; "Lieber trampeln sie auf 10.000 Kunden rum, als auch nur einen Aktionär zu verärgern"; "Außerdem trampelt sie auf meinen Gefühlen herum. Sie macht den Fotografen an, und das in meiner Anwesenheit!"; "Seitdem ich verstanden habe, dass ich nicht auf mir herumtrampeln lassen muss, aber trotzdem freundlich zu meinem Gegenüber sein kann, merke ich, dass ich dadurch meinen eigenen Wert viel besser einschätzen kann"; "Knapp sechs Monate im Amt haben Trump gereicht, um diese Freundschaft zu belasten. Der Mann trampelt auf allem rum, was Europa wichtig ist: Umweltschutz, Sicherheit und Wirtschaft"; "Während der Fernsehphilosoph über die Dominanz der falschen Forderung nach 'sozialer Gerechtigkeit' klagt, trampelt er in Wirklichkeit auf einer Leiche herum. Denn der Gedanke einer Umverteilung nach unten hat sich aus der realen Politik der in Regierungsverantwortung befindlichen Parteien längst verabschiedet" | umgangssprachlich; Das Verb "trampeln" bezeichnet das heftige, wiederholte Aufstampfen mit den Füßen, aber auch das unkontrollierte und oft zerstörerische Laufen, was es zum geeigneten Sinnbild für bösartigen Übermut oder verächtlicher Geringschätzung macht. Die Verwendung in übertragener Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , doch schon Anfang des 17. Jahrhunderts Johann Friedrich Schink: Laune, Spott und Ernst, Bd. 2, Hamburg 1793, S. 446; Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 1, übersetzt von Ludwig Theobul Kosegarten, Leipzig 1790, S. 319 Quellenhinweis: gab es den Vorläufer "auf dem Maul trumpeln" (trampeln), also respektlos behandeln . In einem Beispiel aus dem Jahr 1660 lesen wir über Luther: "Lutherus straffet ... den Pabst und Römischen Hoff darümb/ daß sie dem Keyser und Ständen des Reichs auff dem Maul trumpeln/ ihrer spotten/ sie schänden und lästern" Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 622 (GB-Scan), S. 621 (MDZ) Quellenhinweis: Christian Kortholt: Erörterung der streitigen Frage: Ob und wie fern der Pabst das Römische Reich von denen Griechen auff die Deutsche gebracht habe?, Jena 1660, S. 14 (S. 13 GB-Scan) |
auf jemandem herumhacken / rumhacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbegründet zurechtweisen; jemanden erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen ; jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | umgangssprachlich | |
Das geht auf mich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezahle ich SSynonyme für: das bezahle ich ! | umgangssprachlich; meist im Restaurant oder in der Kneipe, wenn es ums Bezahlen geht | |
sich auf dünnes Eis begeben / wagen; sich auf dünnem Eis bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in eine riskante / kritische / unsichere Situation begeben; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Wir wissen, dass wir uns mit dem Thema Fernheilung auf dünnes Eis begeben, aber es gibt Studien aus anderen Ländern, die eine Wirksamkeit belegen"; "Gebührenfreies Erststudium steht juristisch auf dünnem Eis"; "Auch nach der Schließung der Tauschbörse gibt es viele alternative Programme, über die man sich Musikdateien ziehen kann. Rechtlich gesehen bewegt man sich da allerdings auf dünnem Eis. Aber es gibt auch eine legale Möglichkeit, Songs aus dem Internet herunterzuladen - sogar kostenlos"; "Wir bewegen uns auf dünnem Eis, aber erstmals seit fünf Monaten erscheint eine Einigung nicht unrealistisch"; "Wenn der Parteitag jetzt beschließt, Privatunternehmer als Mitglieder zuzulassen, wird damit nur offiziell bestätigt, was längst Praxis ist: Die KP Chinas durchlebt einen Wertewandel auf dünnem Eis, indem sie zunehmend die Interessen der Reichen und Mächtigen vertritt" | Varianten der Redensart sind seit dem Mittelalter geläufig. Ein Spruch aus dem 13. Jahrhundert lautet: "Qui currit glaciem, se non monstrat sapientem" (= Wer auf das Eis läuft, zeigt sich nicht weise) |
auf Kurs sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geplanten Weg fortsetzen | "Sie hat alle Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte durchlebt und ist immer auf Kurs geblieben"; "Starker Wind in blauen Segeln – Ist Europas Wirtschaft auf Kurs?"; "Nach drei Ehrenrängen hinter dem Seriensieger Sébastien Loeb ist Sordo auf Kurs zu seinem ersten Deutschland-Sieg"; "Wir müssen bis spätestens 2015 das Staatsdefizit reduzieren. Ohne größere Konsolidierungen in den kommenden Jahren ist dies aber nicht möglich. Schaffen wir es, dürften wir ab 2016 wieder finanziell auf Kurs sein"; "Nicht jedes Start-up erwirtschaftet vom ersten Tag an die erhofften Umsätze. Bleibt der Ertrag hinter den Erwartungen zurück, kann ein zu straff organisierter Tilgungsplan ins Wanken geraten. Kalkulieren Sie hier Spielraum ein, um mit dem Start-up auch in dieser Situation auf Kurs bleiben zu können" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
barfuß bis zum Hals / Halse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nackt SSynonyme für: nackt | umgangssprachlich, scherzhaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen