1187 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Lunge aus dem Hals / Leib schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange laut rufen | umgangssprachlich, salopp | |
auf dem Zahnfleisch gehen / kriechen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur unter Schmerzen / großer Anstrengung gehen können 2. erledigt SSynonyme für: erledigt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / krank sein SSynonyme für: krank ; (wirtschaftlich SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert / körperlich / gesundheitlich) ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | 1. "Er hat die Statur, Kraft und Ausdauer eines Hochleistungsathleten; wenn alle anderen schon auf dem Zahnfleisch kriechen, ist er gerade erst warm geworden" 2. "Wer finanziell auch ohne die Gesundheitsreform auf dem Zahnfleisch kriecht, der kann sich auch keine Zusatzversicherung leisten"; "Man muss kein Volkswirt sein um zu verstehen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Land auf dem Zahnfleisch kriechen"; "Du hast immer noch nicht begriffen, dass es Bereiche gibt, wo Kollegen und Kolleginnen fast auf dem Zahnfleisch laufen und niemanden interessiert es"; "Wenn sich die Einsätze so häufen wie an diesem Wochenende, dann geht man natürlich auf dem Zahnfleisch, wie es so schön heißt"; "Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch, es gibt immer mehr Gewalt, Drogen- und Alkoholprobleme"; "Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein" | umgangssprachlich; 1. selten; laufen: selten; Das rote Zahnfleisch, das zudem leicht blutet, wird in dieser Redensart mit der wund gelaufenen Fußsohle verglichen und steht damit für Abnutzungserscheinungen, Erschöpfung oder einen allgemein schlechten Zustand. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert belegt, doch bereits Wander nennt sie in einer etwas anderen Bedeutung, die als Zwischenstadium auf dem Weg zum heutigen Sinnbild (zunehmende Metaphorisierung) angesehen werden kann: "Auf dem Zahnfleisch laufen: Wenn jemand die Sohlen von den Schuhen verloren hat oder verliert". Für das Niederländische wird sie in dieser Bedeutung bereits 1858 beschrieben: "Hij loopt op zijn tandvleesch" Quellenhinweis: Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandse taal, S. 324 |
bis zum Hals / Halse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; vollends SSynonyme für: vollends | "Ich kann mir morgen leider nicht frei nehmen, ich stecke bis zum Hals in Arbeit"; "Sie steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten"; "Er steckt bis zum Hals in Schulden" | umgangssprachlich |
auf einen Sprung vorbeikommen / reinschauen / vorbeischauen / hereinkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen ; kurz hineintreten | "Möchtest du auf einen Sprung hereinkommen?" | umgangssprachlich |
jemandem hängt die Zunge zum Hals / Halse heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist durstig SSynonyme für: durstig 2. jemand ist körperlich sehr erschöpft SSynonyme für: körperlich erschöpft | umgangssprachlich | |
jemanden zum Teufel jagen / schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (berechtigterweise) verjagen SSynonyme für: verjagen ; jemanden (energisch / aus gutem Grund) vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Er plädierte dafür, nicht mehr mit korrupten Regierungen in Afrika zusammenzuarbeiten und Gewaltherrscher 'zum Teufel zu jagen'"; "Liefe es auf Kreis- oder Stadtebene so wie in der Hauptstadt, findet Schilling deutliche Worte, 'wir würden zum Teufel gejagt'"; "Jagen Sie Ihre Kopfschmerzen und Ihre Migräne zum Teufel!"; "Es gibt Situationen, wo wir manchmal einfach den anderen zum Teufel schicken wollen"; "'Diese Typen stehen dir nur im Weg. Sie blockieren deine Karriere. Schick sie doch endlich zum Teufel!' Er bedrängte mich sogar, meine Beziehung mit Chris zu beenden, weil der mich bremse" | umgangssprachlich; jagen: mittelhäufig (4); Diese Redewendung meint: jemanden dahin vertreiben, wo er hingehört, nämlich zum Teufel in die Hölle. Man sagt sie in der Regel dann, wenn man eine Person bzw. sein Verhalten ablehnt. Bereits in einem Fastnachtspiel von Hans Sachs finden wir die Zeilen: "Wil sie mir gar zu herrisch sein, / Würd mich endtlichen gar thun ein. / Darumb muß ich sie nach gepür / Für den ars schlagen mit der thür, / Ein blasn anhenckn, wie man thut sagen, / Und darmit auß zum teuffel jagen" Quellenhinweis: . Die alt verschlagen kuplerin mit dem thumbherrn, 1553 Siehe auch "zum Teufel mit ..."; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
auf Tuchfühlung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / haben | "Nach einer Auszeit in Asien sagte Willemsen dem Lehrbetrieb Ade und schlug seine Zelte in London auf, wo er als Übersetzer, Essayist und Korrespondent zum ersten Mal Tuchfühlung mit dem Medium Fernsehen aufnahm"; "Mit der sich daraus ergebenden Umsatzrendite von 9,7 Prozent ist Agfa 'auf Tuchfühlung' mit der angestrebten zweistelligen Umsatzrendite gekommen"; "Nachdem er missverständlicherweise auch mit mir in Tuchfühlung gegangen ist, hab ich ihm kurz aufmunternd auf die Schulter geklopft, mein Getränk an mich gerafft und mit der Begründung 'Mir wird's hier grad zu kuschelig' die Gruppe gewechselt"; "Im Provinzstädtchen Lünen gehen Stars Jahr für Jahr auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum"; "Indem wir enge Tuchfühlung halten mit den Bedürfnissen unserer Benutzer in Forschung und Lehre, können wir manchmal Projekte entwickeln, die in beiderseitigem Interesse liegen"; "Im Grunde ist doch jede Form von Tanz erotisch und ein sinnliches Erlebnis - vorausgesetzt, die Tänzer haben Ausstrahlung. Auch beim Standard oder vor allem bei den lateinamerikanischen Tänzen ist diese Wirkung durchaus beabsichtigt. Man denke nur an die teilweise doch recht enge Tuchfühlung der Tanzpartner" | Die "Tuchfühlung" - ursprünglich für Soldaten gebraucht, die "Tuch an Tuch" stehen, sich also an den Ärmeln leicht berühren - wird heute sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Siehe auch "mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen / halten" |
auf Sparflamme schalten / kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam wirtschaften SSynonyme für: sparsam wirtschaften | ||
auf Betriebstemperatur sein / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voll leistungsfähig sein / werden | "Morgenmuffel sind erst gegen 12 auf Betriebstemperatur"; "Sie braucht immer lange, bis sie auf Betriebstemperatur kommt, dafür kann sie dann aber auch problemlos bis spät in die Nacht voll konzentriert arbeiten"; (Nordic Walking:) "Ich brauche so ungefähr 3 km zum Eingehen, bis ich auf Betriebstemperatur bin. Das stört mich gewaltig. Ich kann einfach nicht von Anfang an schnell gehen"; "Wenn man in der Halle ankommt, ist das ein Prozess – die Jungs sind fertig mit dem Aufbau, machen noch 'nen Soundcheck, ich sehe draußen die ersten Leute, dann komme ich langsam rein. Um acht bin ich auf Betriebstemperatur. Dann kommen zwei Stunden Rock 'n' Roll, alles raus und dann bin ich auch platt, aber glücklich"; "Den Gastgebern gelang durch Kai Hospelt nur noch ein Treffer, bevor auch die Eisbären ihre Betriebstemperatur erreichten und Tyson Mulock Grizzly-Torhüter Jochen Reimer austanzte und auf 1:2 verkürzte" | umgangssprachlich; Diese Redensart greift auf das Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zurück. Sie ist meist auf Arbeit oder Sport bezogen und verweist auf die Eingewöhnungszeit, die der Mensch nach dem Beginn einer Unternehmung braucht, um voll leistungsfähig zu sein und idealerweise in den "Flow" zu kommen |
auf jemanden gemünzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aussage sein, die auf jemanden bezogen ist; eine (versteckte) Anspielung sein SSynonyme für: eine Anspielung ; etwas, das auf jemanden abzielt | "Dieser Satz ist auf mich gemünzt"; "Es war nicht auf dich gemünzt!" ("Du warst damit nicht gemeint"); "Auf welche Fragestellung ist deine Antwort gemünzt?"; "Das Coupe ist noch mehr auf Fahrspaß gemünzt"; "'Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.' Dieses Victor Hugo zugeschriebene Zitat mag auf Größeres gemünzt gewesen sein, aber es passt auf die Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen"; "Die Anklage erblickte in dem ersten Artikel eine Majestätsbeleidigung, indem sie davon ausging, dass, wenn auch immer von 'Hofkreisen', von 'bei Hofe tätigen Geistern', von 'hohen Projekten' usw. gesprochen werde, der Artikel doch ganz deutlich auf den Kaiser selbst gemünzt sei"; "'Piefke' ist ja recht unpassend als Schimpfwort gegenüber unseren bayrischen Nachbarn. Historisch betrachtet diente 'Piefke' schon Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmähwort für einfältige und angeberische Menschen - im Norden Deutschlands. Es wurde 1841 von Adolf Glaßbrenner, dem 'Vater des Berliner Humors', ins Leben gerufen, war also ursprünglich von Deutschen auf Deutsche gemünzt"; "Aufgrund seiner langen Tätigkeit für Düsseldorf nannten ihn die Fans dort 'König Aleks'. Der Song 'Hier kommt Alex' von der Düsseldorfer Band 'Die Toten Hosen' handelt zwar nicht von dieser Trainerlegende, wurde jedoch von den Fans entsprechend auf ihn gemünzt" | Diese seit dem 17. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich auf so genannte Gedächtnismünzen, die im 16. bis 18. Jahrhundert bei bestimmten Anlässen geprägt wurden. Diese Medaillen waren häufig mit versteckten anzüglichen Elementen versehen, die (im Gewand der Satire und der Allegorie) auf die Schwächen der Dargestellten anspielten, ohne sie bloßzustellen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen