78 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei einer Sache kommt nichts heraus / raus; es kommt nichts dabei heraus / raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bleibt ohne Erfolg; etwas führt zu keinem Ergebnis | "Da wird nichts dabei herauskommen. Die recherchieren ja nicht einmal!"; "Vielleicht sollten die auch mal davon berichten, dass dieser ganze Gipfel Millionen Euro gekostet hat und nichts, aber auch gar nichts bei rausgekommen ist"; "Da kommt eh nichts bei raus!"; "Ich war bei den letzten Stammtischen, habe Vorschläge gemacht, aber das bringt nichts. Da kommt doch nichts dabei raus!"; "Er ist gerne zu Gesprächen bereit und trifft sich gerne und lässt sich auch gerne fotografieren mit prominenten Leuten, aber meistens kommt da am Ende nichts bei heraus" | Das Verb "herauskommen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "von drinnen nach draußen kommen". Die übertragenen Bedeutungen leiten sich aus "in Erscheinung treten" ab - hier "sich als Resultat / als Ertrag ergeben" |
die Brühe ist / kommt teurer als die Brocken; die Soße ist / kommt teurer als das Fleisch / der Braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nebenkosten sind höher als die Sache selbst; der Nutzen ist gering, wenn man die Nachteile berücksichtigt; trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend SSynonyme für: trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend ; etwas ist unverhältnismäßig SSynonyme für: unverhältnismäßig | "Fünf Euro Porto bei einem Euro Materialwert - da ist ja die Brüh' teurer als die Brocken!"; "Wir wollten es erst zurückschicken, aber dann wäre die Soße teurer als das Fleisch"; "Oft wird ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben. Dann kommt die Brühe wirklich sehr viel teurer als die Brocken"; "Viel zu aufwendig, da kommt die Soße teurer als der Braten!"; "Man könnte meinen, dass hier die Brühe teurer als die Brocken seien. Bei Berücksichtigung des behördlichen Aufwandes relativiert sich die Rechnungsstellung der Stadt"; "Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) warnte, die Berichtspflichten dürften nicht die 'Soße teurer als den Braten' machen"; "Da kannst du hundertmal im Recht sein - wenn du gegen die rechtlich vorgehst, kommt die Brühe teurer als das Fleisch"; "Am besten einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist die Brühe teurer als der Fisch und ein neues Gerät ist letztlich billiger" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Bei Herstellung einer Suppe ist die Brühe in der Regel einfach und günstig und die Einlage (Brocken) teurer, sodass die Redensart zu einem leicht verständlichen Sinnbild wird. Das gleiche Verhältnis haben wir zwischen Soße und Fleisch. Die Redewendung findet sich vereinzelt in den Mundarten in diversen Varianten, so kann (sehr selten) Brühe durch Suppe ersetzt sein und Brocken durch Fleisch, Fisch oder Braten. Erste schriftliche Belege sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 70, 14.03.1886, S. 2, Sp. 3, Lokales und Provinzielles |
hoch hergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut zugehen; viel los sein SSynonyme für: viel los | "Auf der Faschingsparty ging es wieder einmal hoch her"; "Bei der Diskussionsrunde morgen Abend wird es wieder hoch hergehen"; "Demos, Stress, Fußball, Kultur! Am Wochenende geht es im Revier hoch her. Großveranstaltungen sorgen für Stau-Chaos" | umgangssprachlich; Ein Fest als "hohe Zeit" zu bezeichnen, ist seit dem Mittelalter üblich. Siehe auch "zu hoch für jemanden sein" |
hoch hinauswollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; ehrgeizig SSynonyme für: ehrgeizig / streberhaft sein | "Er wollte zu hoch hinaus" | umgangssprachlich, leicht abwertend / ironisch; "Hoch" steht bei Eigenschaften, Taten und Gefühlen stets für besondere Güte und das, was aus der Masse "emporragt" (hervorragt). Dadurch wird es geradezu zum Synonym von Rang und Würde, Adel (hochgeboren), Priestertum (Hohepriester) und Gottheit (der "höchste" Gott). Der durch Geburt verliehenen "Hoheit" des Adels steht in der demokratischen Gesellschaft die Möglichkeit des Aufstiegs durch Leistung gegenüber, die sich in der Wendung "hoch hinauswollen" manifestiert. Im Sinne des durch diese Ausdrücke vorgeführten vertikalen Gesellschaftsmodells kann auch Arroganz oder Verachtung durch räumliche Begriffe wie oben oder unten ausgedrückt werden |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich |
jemandem kommt das große Heulen; es kommt das große Heulen; jemand kriegt das große Heulen; für jemanden beginnt das große Heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden muss laut weinen; jemand beklagt sich | "Ich komme sehr gut alleine zurecht, aber am Geburtstag, Weihnachten und Silvester kommt immer das große Heulen"; "Nur nicht darüber nachdenken, sonst kommt das große Heulen"; "Für den Verlassenen beginnt dann das große Heulen, aber eines ist sicher, seine erste Liebe wird man nie vergessen, und wenn es nur der Duft des Parfums oder After Shaves ist, den man später immer wieder erkennt"; "Weißt du, wenn ich mich nackt vor den Spiegel stelle, könnte ich manchmal auch das große Heulen kriegen - dicke, hässliche Oberschenkel, vom Po überhaupt nicht zu reden, teilweise schlaffe Haut usw. ... ich hab da auch so meine 'Komplexe'" | umgangssprachlich |
Hoch die Tassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trinken wir! Prost SSynonyme für: prost ! | umgangssprachlich | |
alle Mann hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle ; jeder SSynonyme für: jeder | "Hier trifft man sich des Sonntags alle Mann hoch zum Frühschoppen"; "Bernhard hat jetzt eine Dusche dringend nötig, dann setzen wir uns alle Mann hoch zum Frühstück hin"; " Gestern waren wir alle Mann hoch plus Schwiegereltern zum ersten Mal im Bayernpark in Reisbach" | umgangssprachlich, selten; "Hoch" ist in dieser Wendung eine Maßbezeichnung, die analog zu Begriffen wie zwei Meter hoch, himmelhoch usw. gebildet ist |
etwas hoch hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | "Wie viele Einwohner hat das Land? 11 Millionen. Das ist eine mittelgroße Stadt in China. Deshalb sollte die Bedeutung der griechischen Krise nicht zu hoch gehängt werden"; "Was lernen die Studenten von Ihnen?" - "Das anständige Verhalten miteinander, das im normalen Lehrplan oft zu kurz kommt. Ich kritisiere, dass das Fachwissen zu hoch und das Allgemeinwissen zu niedrig gehängt wird"; "Jedenfalls würde ich jene spärlichen Rückmeldungen nicht allzu hoch hängen, sondern einfach mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen, dass sich überhaupt jemand damit auseinandergesetzt hat"; "Ach, es ist immer schön, wenn man einen Preis bekommt, aber ich bin auf der anderen Seite der Meinung, dass man das absolut nicht überbewerten darf. Ich habe 1989 mal einen Bambi gewonnen, da kann sich kein Mensch mehr dran erinnern. Also insofern ist es schön, aber man soll's wirklich nicht zu hoch hängen" | umgangssprachlich |
hoch zu Ross![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reitend; auf dem Pferd sitzend | Siehe auch "hoch zu Ross sitzen; auf hohem / dem hohen Ross sitzen; auf einem hohen Ross sitzen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen