465 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Sülze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, salopp | |
Grütze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klug sein SSynonyme für: klug 2. dumm sein SSynonyme für: dumm ; Unsinn / Unfug im Kopf haben | 1. "Die Annahme, dass ein höherer Dienstgrad automatisch mehr Grütze im Kopf haben muss als ein niedrigerer, ist falsch"; "Heute arbeiten aber immer mehr Menschen mit ihrer Grütze im Kopf" 2. "Wenn ich Euren Stuss lese, dann bin ich froh, dass sie sich diesen Mist nicht antun müssen. Ihr habt doch alle nur Grütze im Kopf"; "Dass die meisten, die sich im Gästebuch verewigen, leider nur Grütze im Kopf haben, wissen wir ja nun schon" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "klug" oder dessen Gegenteil "dumm" lässt sich nur aus dem Zusammenhang heraus erkennen. Die Redensart entstand aus einer Umbildung von althochdeutsch "kritz" (Verstand, Schlauheit). Als man "kritz" nicht mehr verstand, vermutete man eine Verbindung zu Grütze, einem gekochten Getreidebrei aus Hafer und Hirse, welcher der hellen Gehirnmasse ähnelt |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
Motten im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdige, sonderbare Gedanken haben | "Er hat wirklich seltsame Motten im Kopf"; "Unter vorgehaltener Hand kann ich Euch allerdings verraten, dass er ziemlich viele Motten im Kopf hat, die sich unter anderem in seiner saloppen Kleidung widerspiegeln"; "Er hatte schon mal ein Haus mit seiner Freundin, die dann plötzlich auswandern wollte und sonstige Motten im Kopf hatte" | umgangssprachlich, salopp, selten, veraltend; Die Motte steht als Sinnbild für Zersetzung und Vergänglichkeit, die in dieser Redensart mit absurden und vergehenden Gedanken verglichen werden und sich mit der Vorstellung des ziellosen Umherschwirrens verbinden, wie wir sie auch bei den "Flausen" finden. Siehe auch "Du kriegst die Motten" |
etwas im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auswendig wissen; klug sein SSynonyme für: klug | ||
einen dicken Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Alkoholkater haben SSynonyme für: einen Alkoholkater ; Kopfschmerzen haben SSynonyme für: Kopfschmerzen | "Ich habe total den dicken Kopf von der Sauferei gestern Abend"; "Ich bin erkältet: Dicker Kopf, Reizhusten und meine Nase läuft" | umgangssprachlich |
Sägemehl im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / vergesslich sein SSynonyme für: vergesslich | umgangssprachlich | |
sich den Kopf zerbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angestrengt nachdenken SSynonyme für: angestrengt nachdenken | "Für alle, die sich gerne den Kopf zerbrechen: Ein Rätsel rund ums Wohnen"; "Darüber müssen wir uns nicht den Kopf zerbrechen!"; "Als sich die MacGregors den Kopf zerbrechen, wie sie ihr Anwesen vor dem drohenden Konkurs retten können, hat Tochter Ella die rettende Idee ..."; "Vor dem Erfolg muss man sich bekanntlich den Kopf zerbrechen"; "Quasi als Auftragsarbeit machen wir einen grotesken Kurzfilm, über dessen Inhalt wir uns noch den Kopf zerbrechen müssen"; "Ich muss mir ja nicht den Kopf zerbrechen über diejenigen, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben"; "Warum sollte ich mir den Kopf anderer Leute zerbrechen, schließlich ist das nicht mein Problem!"; "Mittlerweile müssen sich auch viele Mediziner den Kopf zerbrechen, ob Funkwellen von Mobiltelefonen gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen"; "Sie brauchen also eine Lösung, über die Sie sich nicht den Kopf zerbrechen müssen, sondern eine Lösung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt"; "Wozu sich den Kopf zerbrechen und womöglich engagieren, wenn erfahrungsgemäß keine Möglichkeit besteht, auch nur die kleinste Idee in die Praxis umzusetzen?"; "Neues Mietrecht bereitet Kopfzerbrechen"; "Auch den Richtern bereitet das Internet Kopfzerbrechen. Die nämlich müssen sich mit so kniffligen Fragen herumschlagen wie: 'Was ist eigentlich eine Zeitung? Das aus Papier, das man immer beim Frühstück liest? Oder kann es auch ein aktueller Webauftritt sein?" | Diese Redensart - die bildlich gesehen die Gefahr des Zerbrechens des Kopfes bei angestrengtem Nachdenken heraufbeschwört - ist schon sehr alt und findet sich bereits 1578 bei Johann Fischart, wo er über die Tugenden einer guten Haushaltsführung schreibt: "Wer ist aber so vnverständig / der nicht erkenn / das solche fürsichtigkeyt hoch inn eyner Haußhaltung von nöten thue? vnd das man daselbs den kopf / wie man sagt / wol zerprechen mus / mit fürsorg vnd versehung nicht geringer ding" Quellenhinweis: . Das Philosophisch Ehzuchtbüchlin Veraltet ist die Variante "sich den Kopf brechen" (so noch bei Goethe ). Zu "Kopf" siehe auch "der Kopf von etwas sein"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf ", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
klar im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nüchtern SSynonyme für: nüchtern / bei klarem Verstand sein | Siehe auch "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten" | |
jemandem den Kopf verdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden so stark beeindrucken, dass dieser an nichts anderes mehr denken kann; jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen | "Sie hat mir den Kopf verdreht!" ("Ich muss immer an sie denken"); "Diese Russin verdreht Männern den Kopf"; "Der gut aussehende Daniel verdreht Johanna den Kopf"; "Kurz darauf sitzt sie bei einem Interview dem attraktiven Schauspieler Malik gegenüber, der ihr total den Kopf verdreht"; "Ein besonders liebestoller Mitstreiter will seine Nebenbuhler mit einem heimtückischen Plan austricksen: Er engagiert zwei Schauspielerinnen, die den Rivalen gehörig den Kopf verdrehen sollen" | Der verdrehte Kopf ist Sinnbild der durch die Liebe erzeugten "Verrücktheit" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen