|
331 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf jemanden ein Hoch ausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hochleben lassen; jemandem gratulieren; anstoßen SSynonyme für: anstoßen ; zuprosten | "Es wurde ein Hoch ausgebracht auf seine Majestät den deutschen Kaiser Wilhelm II und auf den neu gegründeten Verein. Somit wurde die Versammlung geschlossen"; "Der Nachtisch wurde aufgetragen und Sekt eingeschenkt. Der Major erhob sich und sagte im selben Tone, als wenn er im Casino ein Hoch ausgebracht hätte: 'Auf das Wohl unserer Damen!'" | |
Was kommt, das kommt; Es kommt, wie es kommt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn etwas unabwendbar ist / , wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt | "Ist doch egal, was da rein kommt - ob Puff oder Disco! Was kommt, das kommt, da könnt ihr auch nichts dran machen!"; "Meistens plane ich das Wochenende nicht voraus. Was kommt, das kommt"; "Es kommt, wie es kommt! Wir lassen uns überraschen!"; "Es kommt, wie es kommt! Ich mache mir keine Gedanken darüber, was später sein wird!"; "Es kommt, wie es kommt, was kann ich dagegen tun?"; "Der Tiger scheint für die Aufgabe durchaus offen zu sein. 'Es kommt, wie es kommt', erklärt Effenberg, der mit den Bayern nach wie vor sehr verbunden ist"; "Nie hätte sie gedacht, dass es so kommen würde - dankbar sein, für die Zeit hier im Kuhdorf -, aber wie sagten Rupert und die anderen: Es kommt, wie es kommt, und wie es kommt, so kommt es gut" | Sprichwort; Analog zu Aussagen wie "Es ist, wie es ist", die auf sachlicher Ebene Tautologien darstellen und aufgrund ihrer banalen Logik keinerlei Information beinhalten, wird hier die Wiederholung zur Verdeutlichung genutzt: Eine in der Realität vorliegende bzw. kommende Sachlage ist als solche anzuerkennen und kann oder will von den Betroffenen nicht beeinflusst werden. Eine andere Möglichkeit besteht durch Nennung des Zusatzes "nun einmal" (Das ist nun einmal so! Das wird nun einmal so kommen!), wobei hier der Aspekt der inneren Ablehnung bei gleichzeitiger Akzeptanz stärker hervortritt. Bezogen auf unveränderliche Welten ist das Sprichwort natürlich richtig. Da es aber oft auch dann genannt wird, wenn die fehlende Beeinflussbarkeit nicht bewiesen ist, kann es auch als Ausdruck von Schicksalsgläubigkeit und fehlender wahrgenommener Selbstwirksamkeit gedeutet werden und steht damit im Gegensatz zu Sprichwörtern wie "Jeder ist seines Glückes Schmied". Es kann dadurch demotivierend wirken und repräsentiert auf psychologischer Ebene Personen im Zustand der "gelernten Hilflosigkeit" Quellenhinweis: . Die Denkweise stellt eine Verbindung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und der Alternativlosigkeit (Politik). vergleiche hierzu: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. V 16. Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
der Sandmann / das Sandmännchen kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt; es ist Zeit, ins Bett zu gehen | Als Sand bezeichnet man umgangssprachlich auch die trockenen Körner, die sich nachts aus dem trocknenden Tränensekret an den Augen bilden. Diese Erscheinung ist für Kinder in der Figur des Sandmanns personifiziert worden. In der Romantik, die sich mit dem Motiv der Nacht und den "Nachtseiten" des Menschen beschäftigte, wird auch der Sandmann zum literarischen Stoff. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" aus dem Jahre 1817 wird aus dem harmlosen Kinderschreck allerdings ein selbst für Erwachsene Figuren bedrohlicher Dämon | |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich; Die Stellung des Kopfes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Körpersprache. Negative Stimmungslagen wie Traurigkeit oder Unsicherheit gehen oft mit einem gesenkten Kopf ("den Kopf hängen / sinken lassen") einher. Dagegen vermittelt der erhobene Kopf souveränes Überblicken der Situation, Optimismus und Selbstbewusstsein ("den Kopf oben behalten"). Die Aufforderung "Kopf hoch!" soll den Angesprochenen also trösten und ihm Mut zusprechen, wobei sich gegenständliche und bildliche Bedeutung überlagern. Vergleiche auch "den Kopf hoch tragen" |
hoch zu Ross![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reitend; auf dem Pferd sitzend | Siehe auch "hoch zu Ross sitzen; auf hohem / dem hohen Ross sitzen; auf einem hohen Ross sitzen" | |
Hoch die Tassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trinken wir! Prost SSynonyme für: prost ! | umgangssprachlich | |
alle Mann hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle ; jeder SSynonyme für: jeder | "Hier trifft man sich des Sonntags alle Mann hoch zum Frühschoppen"; "Bernhard hat jetzt eine Dusche dringend nötig, dann setzen wir uns alle Mann hoch zum Frühstück hin"; " Gestern waren wir alle Mann hoch plus Schwiegereltern zum ersten Mal im Bayernpark in Reisbach" | umgangssprachlich, selten; "Hoch" ist in dieser Wendung eine Maßbezeichnung, die analog zu Begriffen wie zwei Meter hoch, himmelhoch usw. gebildet ist |
die Trauben hängen (jemandem) zu hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wünsche sind unerfüllbar | Diese Redewendung geht auf eine Fabel des Äsop aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zurück. In ihr wird geschildert, wie der Fuchs vergeblich versucht, an Weintrauben heranzukommen, die auf einem hohen Gerüst wachsen. Er tröstet sich mit den Worten: "Eigentlich sind sie mir ja auch viel zu sauer!" Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem16. Jahrhundert belegt | |
die Wogen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es entsteht große Aufregung | "In der Vorstandssitzung des Bundesligavereins gehen die Wogen hoch"; "Im idyllischen Piringsdorf gehen die Wogen hoch: Die SPÖ hat im Alleingang die Änderung der Postleitzahl beschlossen" | |
die Wellen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufregung / Erregung ist groß |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen