939 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / einigen SSynonyme für: sich einigen | "Der kaiserliche Memoirenschreiber aber wirft den Alliierten vor, 'dass sie, statt sich entweder mit Resa Schah oder seinem Sohn ins Einvernehmen zu setzen, im Stile Hitlers in unser Land eindrangen und damit eines der Hauptprinzipien verletzten, um derentwillen sie überhaupt Krieg führten'"; "Sie finden bei diesen Bildern jeweils einen Hinweis auf den Urheber. Wenn Sie ein solches Bild verwenden wollen, setzen Sie sich mit dem Inhaber ins Einvernehmen"; "Die Reichsregierung setzt voraus, dass die katholischen Organisationen bei einer Eingliederung sich mit ihren kirchlichen Behörden ins Einvernehmen setzen"; "Bezüglich der Anrechnung als Wahlfach/Freifach müssen Sie sich mit Ihrer Universität ins Einvernehmen setzen" | vorwiegend in schriftlicher Form gebraucht |
die nackten Tatsachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die reinen Fakten (ohne Ergänzungen, Kommentare oder Interpretationen) 2. nur spärliche Bekleidung; Nacktheit | 2. scherzhaft | |
Damit kannst du dir den Arsch / Hintern abwischen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! | umgangssprachlich, derb; Ausdruck grober Ablehnung; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
mit jemandem in die Kiste hüpfen / springen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Sex haben SSynonyme für: Sex | "Bin gestern Abend mit dieser super Blondine in die Kiste gehüpft" | umgangssprachlich; Kiste = umgangssprachlich für Bett |
alle Minen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Mittel einsetzen, zum etwas zu erreichen | selten / veraltet; Die Bedeutung "Erzgrube" wird seit dem 16. Jahrhundert erweitert zu Sprenggrube im militärischen Sinn. Dies ist ein Gang, der unter die gegnerische Festungsmauer gegraben und mit dieser zusammen in die Luft gesprengt wird. Eine Mine sprengen nannte man schon früh: sie springen machen / lassen. Die übertragene Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Sie basiert auf der Vorstellung, dass ein Kommandeur alle Minen gleichzeitig sprengt, um dem Feind möglichst große Verluste zuzufügen. Siehe auch "Miene machen" | |
sein wahres Gesicht zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen ; die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für: die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen | "Heute hat die argentinische Regierung ihr wahres Gesicht gezeigt. Am Morgen hat sie alle Gebiete militarisiert, wo Proteste stattfinden sollten"; "In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtausende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den 'Sommer of Love' zu feiern. Verbindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr wahres Gesicht zeigte"; "Nie aber zeigt er sein wahres Gesicht: Das Gesicht eines unsicheren, hilflosen, hungrigen Jungen, der um Liebe und Anerkennung bettelt"; "Im Leben geht es immer darum, eine gute Show zu liefern, ob man nun sein wahres Gesicht zeigt oder nicht" | |
die Sache hat ein Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist etwas Richtiges / Vernünftiges; das hat klare Konturen; das ist in seiner Struktur erkennbar | "Ich spiele Ländler, jodle was das Zeug hält und habe riesigen Spaß dabei. Denn mit Matthias Gubler und seinem klezmerig-free-jazzigen Saxophon und Hannes Fankhauser mit seinem Lounge-Kontrabass, der rotzigen Tuba und dem wild gewordenen Alphorn hat die Sache ein Gesicht" | selten |
(mit jemandem) ins Klare kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; Widersprüche beseitigen SSynonyme für: Widersprüche beseitigen ; etwas bisher Unausgesprochenes klären; übereinkommen | "Schließlich schien man über das Ausmaß der Krankheit in der Provinz Guangdong, die nach einigem Hinhalten von der WHO-Delegation endlich besucht werden durfte, ins Klare zu kommen"; "Sag Deinem Freund, dass Du eine Beziehungspause brauchst, weil Du mit Dir in vielerlei Hinsicht ins Klare kommen willst"; "Um ins Klare zu kommen, ob der beschriebene Beruf den individuellen Fähigkeiten entspricht, hilft ein Anforderungsprofil, das bei einer ausführlichen Berufsbeschreibung nicht fehlen darf"; "Die ÖVP ist auf der Suche nach ihrer Identität. Doch bevor ihre Funktionäre zu grübeln beginnen, wen alles sie eigentlich vertreten, sollten sie erst einmal darüber ins Klare kommen, wen sie nicht vertreten" | Diese heute nur selten auftretende Redewendung war im 19. Jahrhundert recht beliebt Quellenhinweis: . In der Literatur finden wir sie z. B. bei Wieland vergleiche Google Books Ngram Viewer, in Klare kommen, ins Klare gekommen Quellenhinweis: , Goethe Geschichte des Agathon Quellenhinweis: , Wilhelm Hauff z. B. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, 11. Kap.; Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, 2. Teil, 7. Buch; Zur Farbenlehre, Bd. 2., Tübingen 1810, S. 481 Quellenhinweis: , Friedrich Nietzsche Mitteilungen aus den Memoiren des Satan, 4., 7. u. 13. Kap. Quellenhinweis: und Theodor Fontane Jenseits von Gut und Böse, 221 Quellenhinweis: . Belegt ist sie seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Meine Kinderjahre, Berlin 1894, S. 202 Quellenhinweis: . Ludwig Andreas Graf von Khevenhiller zu Franckenburg: Observations-Puncten. Welche von ... Ludwig Andrea des H. Röm. Reichs Grafen von Khevenhüller ... worinnen im ersten Theil ... gezeigt wird ... dann im zweyten Theil ... und ... nicht weniger Das Exercitium zu Pferde ..., Band 1, 1739, S. 143 Siehe auch "jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen" |
mit etwas auf den Arsch / Hintern fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | "Also, ich hab das ganz normale WinXP Home und habe es nach der Anleitung versucht und bin dabei voll auf den Arsch gefallen"; "Und da ich in den letzten beiden Deutschklausuren eben durch solche Fehlinterpretationen böse auf den Arsch gefallen bin und die Facharbeit so was wie wegweisend für das nächste Halbjahr ist, möchte ich Euch um Hilfe bitten"; "Der Laden hat sich durch Leistungsbetrug und Lügen versucht hochzuarbeiten, ist dann aber ganz schnell auf den Arsch gefallen" | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemanden / etwas zu Gesicht bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas erblicken / sehen SSynonyme für: sehen ; jemandem begegnen SSynonyme für: begegnen | "Ein kapitaler Zander ist wohl der Traum eines jeden Anglers. Doch nur selten bekommt man diese Kolosse zu Gesicht"; "Wer einmal einen Wiedehopf zu Gesicht bekommen hat, dem bleibt dieser 'schräge Vogel' für immer in Erinnerung"; "Wenn Sie keinen Elch zu Gesicht kriegen sollten, geben wir Ihnen das Eintrittsgeld zurück"; "Die Mehrheit der Bewohner dieses einsamen Bergdorfes hat in ihrem Lebtag noch keinen leibhaftigen Franzosen zu Gesicht gekriegt" | Das mit "sehen" verwandte Wort "Gesicht" bedeutete im Mittelalter auch "das Sehen / Anblicken". Was man "zu Gesicht" bekommt ist das, was einem vor Augen erscheint |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen