1524 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abgefuckt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen / verschlissen SSynonyme für: verschlissen / marode / vergammelt / heruntergewirtschaftet sein; in einem schlechten Zustand sein | "Teilweise fühl' ich mich richtig dreckig und abgefuckt und weiß nicht, wofür ich überhaupt meinen Arsch irgendwohin bewege"; "Praga ist abgefuckt. Hier gibt sich das Proletariat mit dem Lumpenproletariat die Kante. Praga ist die Suppenküche Warschaus. Gerüchte gehen um, dass sich nicht 'mal die Polizei nach Praga traut"; "Manchmal ist es wichtig, Augen und Ohren zu verschließen und die große, abgefuckte Welt zu vergessen"; "Aber dann landen die Abiturienten nach einem Missverständnis nicht nur statt in der Edeldisco in einem abgefuckten Sexclub, dessen Besitzer kidnappt auch noch Magnus und verlangt von den Schülern, für ihn ein Drogenpaket auszuliefern"; "Ich finde das widerlich, pervers und abgefuckt"; "Ich liebe den abgefuckten Glamour von West-Berlin"; "Das Leben ist 'ne abgefuckte Hure"; "Es ist schon wichtig, welches Auto man hat, also dass man nicht so eine abgefuckte Karre fährt, aber es gehört nicht unbedingt zum Unternehmertum dazu" | umgangssprachlich, derb; Das Wort ist etwa 1955 in der Jugendsprache entstanden. Dabei dürfte es sich um eine Entlehnung des englischen Slangausdruckes "to be fucked up" (schlecht, kaputt, betrunken) handeln. Die Grundform "to fuck" hat vergleichbare Nebenbedeutungen wie das deutsche "ficken" (siehe hierzu "jemanden ficken"), was die Entlehnung begünstigt haben dürfte. Zur Funktion der Vorsilbe "ab-" siehe auch "abkacken"; siehe auch "ficken" |
am Ruder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben; an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
stramm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern war Karsten wieder ziemlich stramm" | umgangssprachlich |
vorlaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech daherreden; sich durch Sprechen in den Vordergrund rücken; vorwitzig SSynonyme für: vorwitzig / dreist sein SSynonyme für: dreist | Das Wort stammt aus der Jägersprache und bezieht sich dort auf Hunde, die vor Jagdeifer zu früh bellen und damit das Wild verscheuchen. Im redensartlichen Gebrauch hat es dieselbe Bedeutung wie "naseweis sein", das ebenfalls der Jägersprache entstammt und ursprünglich die gute (weise) Nase des Jagdhundes bezeichnete | |
hemdsärmelig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / locker / salopp / lässig sein SSynonyme für: lässig | umgangssprachlich, teilweise abwertend | |
vergnatzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / übellaunig SSynonyme für: übellaunig / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | umgangssprachlich | |
in Harnisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" | |
verkatert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht fühlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat SSynonyme für: sich schlecht fühlen weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat ; an den Folgen des Rausches leiden (mögliche Symptome: hämmernde Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit) SSynonyme für: an den Folgen des Rausches leiden | umgangssprachlich; siehe auch "einen Kater haben" | |
voll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
vernagelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / stur SSynonyme für: stur / borniert SSynonyme für: borniert / verbohrt SSynonyme für: verbohrt / uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / dumm sein SSynonyme für: dumm | "Völlig vernagelt - Neonazis im Norden freuen sich über Attentate"; "Wie kann man bloß so vernagelt sein und nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden wollen?"; "Hätte ich selbst auch drauf kommen können! Na ja, manchmal ist man eben etwas vernagelt"; "Ihr seid so vernagelt, euch kann man nicht mehr helfen!"; "Manchmal ist man einfach total vernagelt und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "Dieses Leugnen von Fakten ist schon ziemlich vernagelt, da lohnt das Argumentieren gar nicht!" | umgangssprachlich; "Vernagelt sein" bedeutet im gegenständlichen Sinn "mit Nägeln befestigt; mit Brettern verschlossen / versiegelt sein". Die hier behandelte übertragene Bedeutung stammt nach einer Deutung aus dem Militär: Kanonen waren schwer und somit nicht leicht zu transportieren, so dass man sie bisweilen bei Rückzug dem Feind überlassen musste. Um sie unbrauchbar zu machen, trieb man einen Nagel fest in das Zündloch. Entsprechende Beschreibungen finden sich in Schriften des 17. Jahrhunderts und später, z. B. bei 1682 bei Johann Siegmund Buchner: "... schlagen eiserne Spindel oder lange Nägel in die Zündlöcher der Stücken (Kanonen, Anm.) / dadurch muß (woferne solche mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stücken zu schiessen inne gehalten werden" Quellenhinweis: . Die Unfähigkeit, die Kanone zu benutzen, liegt hier aber nicht an der Begriffsstutzigkeit des Bedieners, und so kann diese Deutung nicht recht überzeugen. Theoria Et Praxis Artilleriæ, Bd. 1, S. 62 Nach einer weiteren Herleitung stammt sie aus der Welt des Hufschmiedes. So konnte man im Sinne einer Einschränkung ein Pferd "vernageln", d. h. den Hufnagel falsch oder zu tief einschlagen und damit das Pferd verletzen. Der Dumme ist hierbei aber nicht das vernagelte Pferd, sondern der Hufschmied, und so ist auch diese Deutung nicht sehr schlüssig. Und so orientiert sich der Ausdruck wohl eher an dem Bildfeld, aus dem sich auch das "Brett vor dem Kopf" entwickelt hat: Es nimmt einem die Sicht und so im bildlichen Sinn auch die Erkenntnisfähigkeit. Das erklärt auch die Variante "hirnvernagelt sein". Und dazu passt auch die Aussage von Johann Ernst Philippi, der 1743 ein Buch über die Dichtkunst geschrieben hat. Auf Seite 61 schreibt er: "Ein Nagel- oder Hufen-Schmied ist bey der Reimschmiederey eine unentbehrliche Zunft. (...) Ja manchem schlagen sie einen Nagel vor den Kopf, daß man auch im Sprüchwort saget: Der siehet aus, als wenn er im Kopfe vernagelt wäre" Quellenhinweis: . Vermutlich liegt auch ein Quereinfluss der Redewendung "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt" vor, der ebenfalls im Sinne einer Beschränkung verwendet wird. Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen