|
3710 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich den Mut abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen ; sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren | umgangssprachlich | |
etwas klipp und klar sagen / erklären![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdrücklich / unmissverständlich sagen; etwas deutlich erklären | "Die Kommission hat jetzt klipp und klar erklärt, diese Dinge seien kurzfristig möglich"; "Wieso verstehst du das nicht? Ich habe es dir doch gestern erst klipp und klar erklärt!"; "Diese Ansage ist unmissverständlich: BVB-Star Robert Lewandowski hat gegenüber 'Sport Bild' klipp und klar gesagt, dass er Dortmund sofort verlassen möchte"; "Sie wissen das, liebe Leser, ich weiß das, Zeitungsmacher, Klimaforscher, Meteorologen und Wissenschaftler aller Couleur wissen es. Kabarettisten und Liedermacher wie die viel zu früh abgetretenen Matthias Beltz und Robert Long wussten und sagten es klipp und klar seit Jahrzehnten" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "klipp und klar" |
jemandem auf der Pelle hocken / sitzen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen ; jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
jemandem (mit etwas) vom Hals / Halse bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fernbleiben; jemanden verschonen SSynonyme für: verschonen ; jemanden in Ruhe lassen; jemanden (mit einer unangenehmen Sache) nicht belästigen SSynonyme für: nicht belästigen / nicht behelligen SSynonyme für: nicht behelligen | "Er soll mir vom Halse bleiben!"; "Wären sie ihm doch nur vom Hals geblieben, er hätte sich eine Menge Ärger erspart"; "Er wünschte, der Hannoveraner wäre ihm mit der Trauergeschichte vom Hals geblieben"; "Sie sollen uns vom Hals bleiben mit ihrer oberflächlichen Hollywood-Künstlichkeit, wir wollen Tiefe, wir wollen echte Kunst!" | umgangssprachlich; Mindestens seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Christian Weise: Politische nachricht von sorgfältigen briefen ..., J.C. Mieth, 1692, S. 151 Vergleiche auch "Bleib mir damit vom Hals!"; zu "Hals" in Bezug auf Last und Bürde siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben", "jemandem etwas an den Hals hängen" |
wie von Zauberhand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie von alleine; ohne die antreibende Kraft zu erkennen | ||
herumkaspern; rumkaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern sein SSynonyme für: albern ; Späße machen; herumblödeln; bei einem Vorhaben es an der notwendigen Ernsthaftigkeit fehlen lassen; nicht ernst zu nehmen sein SSynonyme für: nicht ernst zu nehmen | "Es ist immer sehr lustig, wenn Papa und Mama mit mir rumkaspern"; "Hör auf mit dem Herumkaspern!"; "Sie fallen über die CD-Abteilung her wie die Heuschrecken, spielen einander Songs auf dem Handy vor und kaspern herum"; "Wir dürfen jetzt nur nicht übermütig werden und rumkaspern"; "Dabei wird in dem Film zunächst nur ein Mann gezeigt, der als Clown arbeitet. Zur Aufheiterung der Kinder kaspert er im Krankenhaus herum, oder er jongliert auf der Straße vor einem Geschäft mit einer Werbetafel"; "Sollte jemand in Ihrem Umfeld öfter mal die Fassung verlieren und cholerisch rumkaspern, dann verlassen Sie mit einem Ausdruck von Geringschätzigkeit und erhobenen Hauptes das Zimmer"; "Wir kaspern dort jetzt seit zwei Jahren herum, bisher ohne Erfolg" | umgangssprachlich; Das Verb wird oft auf Kinder, aber auch (oft abwertend) auf Erwachsene bezogen. Ursprung ist natürlich der Kasper im Kasperletheater (siehe auch "den Kasper machen"). Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
sich die Eier schaukeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bedienen lassen; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich, salopp; Eier = umgangssprachlich für Hoden | |
jemanden sitzen lassen / sitzenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; eine Zusage nicht einhalten | "Betrogen und sitzen gelassen werden ist der Alptraum jeder Frau"; "Jetzt wurde die eigentliche Traumfrau sogar sitzen gelassen und das im allerletzten Moment"; "Ein guter Freund hat mich sitzen lassen und meldet sich nicht mehr"; "Die vom Diözesan-Caritasverband entwickelte Kampagne appelliert an die Politiker, sich der sozialen Themen mehr anzunehmen und Menschen am Rande nicht 'sitzen zu lassen'"; "Gutachter lässt das Gericht sitzen: Der Gutachter, der über den Gesundheitszustand der Angeklagten berichten sollte, war nicht erschienen – was für erheblichen Unmut bei den Prozessbeteiligten sorgte"; "Ich hätte nicht gedacht, dass deine Braut dich sang- und klanglos sitzenlässt" | umgangssprachlich; Das hinter diesem Ausdruck stehende Bild ist einfach zu verstehen: Wer jemanden (sitzend) warten lässt, lässt ihn alleine und kümmert sich nicht um ihn. Oft auch finden wir den Ausdruck in Bezug auf die Trennung vom Partner in einer Liebesbeziehung . Schon Martin Luther benutzte ihn 1533 in seiner Sirach-Übersetzung: "Ein vernünfftige tochter kriegt wol einen man, Aber eine vngeratene tochter lesst man sitzen, vnd sie bekümmert iren vater" Quellenhinweis: . Und eine derbe Variante finden wir 1534 bei Sebastian Franck: "Derhalb dörffen sich die Herrn nicht vil auff ... yr hoffgesind verlassen/ dann sy haben sy offtmals in der not lassen stecken/ vn an ars (Arsch, Anm.) sitzen ..." Sirach 22, 4; in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Die Deutsche Bibel, 12. Band (Übersetzung des Apokryphenteiles des Alten Testaments), Weimar 1901, S. 204 Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Weltbuch: spiegel vn bildtniß des gantzen erdbodens, Tübingen 1534, S. 91 (GB-Scan) Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
eins und eins zusammenzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; mithilfe von Indizien die Zusammenhänge erkennen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen