|
601 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der frühe Vogel fängt den Wurm; Früher Vogel fängt den Wurm (, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse)![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas; Je früher man sich um eine Sache bemüht, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg; (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unüberlegt handeln) | "Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nur noch wenige Karten für die Rheinfelder Zunftabende nach Vorverkauf am Samstagmorgen"; "Die Kommunalwahl 2016 rückt immer näher. Diejenigen, die jetzt mit den Vorbereitungen für diese Wahl beginnen, erhöhen ihre Wahlchancen deutlich! Mit dem Seminar 'Kommunalwahl 2016 – Der frühe Vogel fängt den Wurm!' bekommst Du in einem Kompaktseminar Handlungsanleitungen für die Erstellung eines interessanten Wahlprogramms"; "Deshalb gilt, so Just: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Wer noch Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig um seine Winterreifen kümmern. Im Zweifelsfall sind die Reifen nämlich nicht nur teurer, sondern möglicherweise auch gar nicht mehr zu haben"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Auslandsstudium und lassen Sie sich vom IEC Beratungsteam beraten"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm. Immer? Vergessen Sie es! Wann Sie den Wurm am besten fangen, ist individuell ganz unterschiedlich"; "Der frühe Läufer fängt den Wurm. Wer am liebsten frühmorgens die Laufschuhe schnürt, tut seinem Körper etwas Gutes" | Sprichwort; Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt Quellenhinweis: - die Entlehnung in das Deutsche fand erst 1987 statt und trotz der kurzen Zeitspanne seitdem ist das Sprichwort in Deutschland recht populär. Der gelegentlich verwendete Zusatz mit der Maus bezieht sich auf eine Mausefalle: Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse William Camden: Remaines concerning Britaine, S. 307 |
etwas vermasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; zunichte machen SSynonyme für: zunichte machen | umgangssprachlich; abgeleitet aus dem Rotwelschen "Massel" (= Glück); dieses abgeleitet aus dem Jiddischen "masol" (= Gestirn, Glücksstern). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
etwas vergeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | umgangssprachlich; In Süddeutschland gibt es ein Zockerkartenspiel Namens "Geigel", da konnte man eben auch verlieren. In Münchingen nahe Zuffenhausen gibt es ein Gewann, das Geigelwald heißt und angeblich beim benannten Kartenspiel verspielt wurde (Hinweis eines Nutzers) | |
wissen, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Pläne und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen | ||
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
den Staub von den Füßen schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Ferne ziehen und dabei auch Neid, alte Feindschaften und Bitterkeit hinter sich lassen | stammt aus der Bibel: "Und wenn euch jemand nicht aufnehmen und eure Rede nicht hören wird, so geht heraus aus diesem Hause oder dieser Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen" Quellenhinweis: ; "Auch den Staub aus eurer Stadt, der sich an unsere Füße gehängt hat, schütteln wir ab auf euch. Doch sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen" Matthäus 10,14 Quellenhinweis: ; "Sie aber schüttelten den Staub von ihren Füßen zum Zeugnis gegen sie und kamen nach Ikonion" Lukas 10,11 Quellenhinweis: Apostelgeschichte 13,51 | |
im Schutze / Schutz der Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Nacht, wenn es dunkel und deshalb weniger gefährlich ist und man wenig sieht | "Ein Spitzbube schleicht im Schutze der Nacht um die Häuser, besprayt Gartentore und richtet anderen Unfug an"; "Als sich die Ovambo daraufhin vorübergehend zurückzogen, gelang den Verteidigern des Forts im Schutz der Nacht der unbemerkte Ausbruch und die Flucht in das 100 km entfernte Tsumeb"; "Aber auch zur Auslieferung oder Montage bereitgestellte Anlagenteile werden, z. B. aus Lagerhallen, Feldscheunen oder Transportfahrzeugen, entwendet. Unter dem Schutz der Nacht und ausgerüstet mit geeigneten Transportmitteln, können hier innerhalb kurzer Zeit gravierende Schäden und Verluste zu verzeichnen sein"; "Nachdem nach einiger Zeit die Jungen geschlüpft sind, laufen sie instinktiv im Schutz der Nacht ins Meer und lassen sich wie ihre Eltern treiben"; "Im Schutz der Nacht zerstörte die Besatzung das Flugzeug und versuchte die Flucht" | |
jemandem den Kopf waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; ein klärendes Gespräch führen; jemanden über seine Fehler aufklären; jemandem gehörig die Meinung sagen SSynonyme für: gehörig die Meinung sagen | "Putin wäscht der Regierung den Kopf: Russlands Regierung muss sich heftige Kritik von Wladimir Putin gefallen lassen. Die Wirtschaftsprobleme seien vor allem hausgemacht, so der Präsident in seiner Rede zur Lage der Nation"; "Die Kammer hat beiden Streitparteien aber auch gehörig den Kopf gewaschen und gleichzeitig möglicherweise den Anstoß für eine baldige Fortsetzung des Bauvorhabens gegeben"; "Wir haben in der ersten Halbzeit unheimlich schlecht gespielt. Das war das erste Mal seit langer Zeit, dass ich meinem Team in der Halbzeit den Kopf waschen musste"; "Wenn der neue Knecht faul ist, wasch ihm ordentlich den Kopf!" | umgangssprachlich; Heute ist eine Kopfwäsche eine Annehmlichkeit, aber in den Badestuben des Mittelalters muss es eine Tortur gewesen sein. Der Kopf wurde zuerst vom Bader eingeseift und mit Kleie bestreut, die in die Kopfhaut gerieben wurde. Dabei verfuhr der Bader nicht immer ganz sanft, so dass die Kopfwäsche als Strafe empfunden wurde. Überliefert ist die Redensart allerdings erst aus dem 17. Jahrhundert (Abraham a Sancta Clara) |
Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Berufsleben und Privatleben muss man trennen; Es sollte eine scharfe Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit geben | "Dass er am Tag nach dem Fest der Arbeit fernblieb, fand in den Augen des Chefs keine Rechtfertigung, da er stets auf seinem Grundsatz 'Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps' beharrte"; "Früher hieß es: Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Im postmodernen Totalkapitalismus soll auch der Schnaps Dienst werden. Unter den Stichworten 'Qualitätsmanagement' und 'Selbstverwertung' zeichnet sich ein ökonomistischer Überanspruch ab"; "Dienst ist Dienst, so lautet eine alte Beamtenweisheit, und Schnaps ist Schnaps: Eine Schnapsidee war es offenbar, im Dienst die aus Steuergeldern finanzierten Rechner der Fachhochschule der sächsischen Landespolizei dafür zu nutzen, ein paar Euro fünfzig beim Pornosurfen zu sparen" | umgangssprachlich |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen