-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / sich etwas aufsacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden | umgangssprachlich | |
jemandem etwas unter die Weste jubeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / zuschieben / anlasten SSynonyme für: anlasten / heimlich zustecken SSynonyme für: heimlich zustecken | umgangssprachlich | |
jemandem etwas aufs Auge drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / auferlegen SSynonyme für: auferlegen ; jemandem eine (unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Arbeit zuweisen ) Arbeit zuweisen SSynonyme für: eine Arbeit zuweisen | "Demnächst soll allen Hausbesitzern eine neue Gebühr aufs Auge gedrückt werden - eine Straßenreinigungsgebühr"; "Als Jungjournalist bekam ich von meinem Chef einen Spruch fürs Leben aufs Auge gedrückt, der seitdem in meinem Gehirn fest verankert ist: 'Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.'"; "Wenn Heinrich Fleißig wieder ein neues Projekt aufs Auge gedrückt bekommt, ist der Auftrag stets derselbe"; "Mir hat der Club die Aufgabe des 1.Vorsitzenden aufs Auge gedrückt, was einen Haufen Arbeit bedeutet"; "Das Komponieren hat nun unser neuer Gitarrero Mecki aufs Auge gedrückt bekommen"; "Der Newsletter ist allerdings freiwillig und wird nicht jedem Mitglied aufs Auge gedrückt"; "Hier wird niemandem eine Weltanschauung aufs Auge gedrückt, hier wird man zum Nachdenken angeregt, wenn man möchte"; "Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Animierte GIF-Bilddateien, die Ihnen auf unzähligen Webseiten penetrante Werbebotschaften aufs Auge drücken"; "Aber Sie führen Regelungen ein, die die Frauen am Arbeitsplatz noch in der Zukunft benachteiligen werden. Sie müssen das tun, was die Frauen wollen, und nicht das, was Sie ihnen aufs Auge drücken wollen"; "Der Laden ist ziemlich gut und hat vor allem qualifizierte Verkäufer, die einem nicht sofort alles aufs Auge drücken wollen, sondern auch lieber mal von einem System abraten" | umgangssprachlich |
etwas auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen | ||
jemanden / sich etwas auf den Hals laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / zu etwas verpflichten | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas auf Trab halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten ; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem ständig neue Arbeit aufbürden | "Der Starkregen hält die Einsatzkräfte auf Trab"; "Der deutsche Verbraucher hält die deutsche Konjunktur auf Trab"; "Dieses Projekt hat uns Einiges abverlangt, das ganze Team über zwei Jahre auf Trab gehalten und viel Geduld von euch beansprucht. Wir sind froh und stolz darüber, euch endlich das Ergebnis präsentieren zu können"; "Frührentner Frank Moses hat nicht nur machtgierige Regierungsbeamte und gefährliche Auftragskiller im Nacken, auch seine eifersüchtige Freundin Sarah, sein paranoider Kumpel Marvin und ein verrückter Wissenschaftler halten ihn auf Trab"; "Ein Grund für die positive Wirkung von Tieren ist, dass sie ältere Menschen in Bewegung bringen. Besonders Hunde brauchen täglich mehrmals einen Spaziergang. Wer bei Wind und Wetter nach draußen geht, stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt das Muskel-Skelett-System und baut Stress ab. Aber auch Katzen, Hamster und Vögel wollen beschäftigt sein und halten ihre Besitzer auf Trab"; "Ein entlaufenes Schwein hat die Mitarbeiter eines Supermarktes im saarländischen Völklingen in Trab gehalten" | umgangssprachlich; Die Übertragung von "Trab" vom Pferd auf den Menschen finden wir schon seit dem 16. Jahrhundert, so etwa bei Johann Fischart im Sinne "Gewohnheit, Alltag" . Dannhauer schreibt z. B. 1657: "Jm Leben bleibts beym alten Trab" Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 242 Die Redensart "auf Trab halten" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden Quellenhinweis: . Karl Ernst Georges: Deutsch-lateinisches handwörterbuch aus den quellen zusammengetragen ..., Band 2, Leipzig 1833, Sp. 867 Siehe auch "jemanden auf Trab bringen" |
sich / jemandem etwas ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem etwas aufhalsen; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen ; auf jemanden Arbeit / Verantwortung / Schuld abwälzen | "Man sollte aufpassen, dass man sich nicht etwas ans Bein bindet, was man nur schwer wieder losbekommt"; "Die Ägypter hatten nun nicht mehr nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, sondern müssen sich auch noch einen ungewählten Militärrat ans Bein binden lassen"; "Christian Ude, treibende Kraft dieser Bewerbung, scheidet 2014 aus dem Amt - die Nachfolgekandidaten werden sich im Wahlkampf nicht noch Diskussionen über Olympia ans Bein binden wollen"; "Siemens will sich keine verlustträchtigen Geschäfte ans Bein binden"; "Die Begeisterung des Grünflächenamtes hält sich auch in Grenzen, wenn es darum geht, sich zusätzliche Arbeit ans Bein zu binden"; "Wer nur gelegentlich das Internet nutzt und sich keinen langfristigen DSL-Vertrag ans Bein binden kann oder will, für den ist Internet by Call auch heute noch eine Überlegung wert" | umgangssprachlich; Die heutige Bedeutung ergibt sich durch die Behinderung bei einem ans Bein gebundenen Gewicht. In der Variante "sich einen Klotz ans Bein binden" ist dieses Sinnbild noch deutlicher. Früher hatte die Redensart eine etwas andere Bedeutung: etwas verschmerzen / verloren geben, den Schaden ertragen. Siehe auch "etwas am Bein haben" |
jemandem etwas aufhalsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / aufzwingen SSynonyme für: aufzwingen ; jemandem eine (unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Arbeit zuweisen ) Arbeit zuweisen SSynonyme für: eine Arbeit zuweisen ; jemandem eine unerwünschte SSynonyme für: eine unerwünschte Pflicht auferlegen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Pflicht auferlegen Pflicht auferlegen | "Er lehnte ab, denn er hatte ohnehin schon genug zu tun - da wollte er sich nicht noch mehr aufhalsen"; "Mein Chef will mir noch mehr Arbeit aufhalsen!"; "Ist nicht jede Staatsschuld eine Hypothek, die dem Fleiß eines ganzen Volkes aufgehalst wird, und ein Beschneiden seiner Freiheit?"; "Auch beim zweiten Schießen halst sich Laura eine Strafrunde auf"; "Wer so fragt, halst sich den Verdacht auf, vom Hundertsten aufs Tausendste zu kommen"; "Wenn ich mich gehetzt fühle, hat das in der Regel einen von zwei Gründen: Entweder ich habe mir zu viel aufgehalst und muss kürzertreten und entschleunigen, oder ich muss mein Mindset ändern" | umgangssprachlich; Das Verb kann als Verkürzung der Redensart "etwas auf dem Hals haben" aufgefasst werden, die sich auf den Hals als Symbol für Last und Bürde bezieht. Siehe hierzu auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "jemandem etwas an den Hals hängen". Das Wort ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert bei Lohenstein schriftlich bezeugt: "Bistu der Verläumder / der der Unschuld fremde Laster auffhalset ..." Quellenhinweis: Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 259 |
jemandem etwas aufdrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine unerwünschte SSynonyme für: eine unerwünschte Pflicht auferlegen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Pflicht auferlegen Pflicht auferlegen; jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / aufzwingen SSynonyme für: aufzwingen ; jemandem eine (unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Arbeit zuweisen ) Arbeit zuweisen SSynonyme für: eine Arbeit zuweisen | "Charles hat seine Weltsicht und die will er anderen aufdrücken"; "Ich habe schon wieder eine Wochenend-Schicht aufgedrückt bekommen"; "Deutsche Arbeitgeber haben schon 1,5 Millionen Mitarbeitern Teilzeitverträge mit flexiblen Einsatzzeiten aufgedrückt"; "Wir hoffen, dass uns die Europäer nicht aufdrücken wollen, wie wir unsere Konflikte lösen müssen"; "Sie konnten es kaum fassen, dass wir so arrogant sind, Tiere mit so wenig Respekt zu behandeln und dass wir allem unseren Willen aufdrücken" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck - in seiner gegenständlichen Bedeutung "aufpressen, aufprägen, durch Drücken öffnen" - assoziiert in der bildlichen Verwendung sowohl den "Druck" im Sinne von Zwang als auch die gleichbedeutende Redensart "aufs Auge drücken". Die ersten Beispiele für den übertragenen Gebrauch finden wir im 18. Jahrhundert, so bei Goethe in einem Brief in Bezug auf militärische Handlungen: "Leben Sie tausendmal wohl! Und wenn Ihr neuster Schritt manche Mißvergnügte gemacht hat, wenn Sie im Dienste manchem streng aufdrücken müssen, wenn Sie in einem halb feindlichen Lande nicht immer Zufriedne vor Sich sehen; so genießen Sie wenigstens des Gedanckens: daß Sie Einen Menschen, der Ihnen nah angehört, durch Ihre Liebe, Güte und Nachsicht ganz glücklich machen" Quellenhinweis: Johann Wolfgang Goethe: Briefe, An den Herzog Carl August, Brief 8/2623, 17.11.1787 |
jemanden / sich etwas an den Hals hängen / binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; jemanden / sich selbst mit etwas belasten SSynonyme für: belasten | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen