|
476 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem um die Ohren fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Explosion in Stücke gerissen werden; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Die Gasdruckflaschen fliegen einem mitunter um die Ohren, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden"; "Kann mir meine Gasheizung um die Ohren fliegen?"; "Ich habe den PC aufgeschraubt. Im PC selber riecht es angebrannt, nicht nur hinten aus dem Lüfter. Fliegt mir das Ding gleich um die Ohren?"; "Nato fliegen die Finanzen um die Ohren: Die Nato entdeckt ein 700-Millionen-Loch in ihrem Haushalt und muss sparen"; "Italienische Städte, Provinzen und Regionen hielten Derivate in ihren Büchern, die ihnen früher oder später um die Ohren fliegen würden"; "Wir müssen aufpassen, sonst fliegt uns der gesamte Verein um die Ohren" | umgangssprachlich |
jemanden um die Ecke bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten / umbringen SSynonyme für: umbringen / verschwinden lassen / ermorden SSynonyme für: ermorden | umgangssprachlich, salopp; Grimms Deutsches Wörterbuch [![]() | |
um etwas nicht verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Lager haben SSynonyme für: auf Lager ; etwas bereithaben SSynonyme für: bereithaben ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun ; etwas können SSynonyme für: können | "Hätte mich jemand angesprochen, so wäre ich nicht darum verlegen gewesen, ihm in seiner eigenen Sprache zu antworten"; "Amerikas Finanzminister ist nicht verlegen um Vorschläge, wie das Finanzsystem zu retten ist"; "Vor Gericht war sie nicht um Ausreden verlegen"; "Schon sehr früh war Andreas im Job nicht darum verlegen, Führungskräften Rat zu geben, welcher Mitarbeiter für welche Aufgabe der richtige sei"; "Das Unternehmen ist nicht darum verlegen, ihre Produktpalette mit Variationen ihres feinen Spiced Rums zu ergänzen"; "Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist um flotte Sprüche nie verlegen" | Die Verlegenheit ergibt sich aus einer unangenehmen oder peinlichen Lage und bezeichnet die Ratlosigkeit und Unsicherheit, die man dann verspürt. Wer also "um etwas nicht verlegen" ist, hat etwas parat und kommt somit nicht in diese Situation |
viel Wind um sich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst übermäßig loben SSynonyme für: sich selbst loben ; sich in den Mittelpunkt stellen SSynonyme für: sich in den Mittelpunkt stellen ; viel Aufsehen um die eigene Person erzeugen | "Sebastian Zbik macht dieser Tage vor seinem WM-Kampf in Köln viel Wind um sich. Den Slogan 'Kein Sturm hält uns auf' hat der Boxer auf T-Shirts drucken lassen und unter seinen Fans verkauft"; "Dabei machen die Schweizer Genossen nicht viel Wind um sich. Sie repräsentieren lieber im Stillen einen Basiskapitalismus, der im Land tief verwurzelt ist"; "Zu allem Überfluss taucht ein Musikmarschierer auf, der auf die Pauke haut, große Töne spuckt und viel Wind um sich macht"; "Image und Aussehen sind wichtiger, und das, worum es wirklich geht, verkommt zu einem Lifestyle-Produkt. Leider ist das kein Casting-Show-Phänomen, denn selbst so manche lokale Band macht viel Wind um sich selbst, anstatt vernünftige Platten aufzunehmen" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "viel Wind um etwas machen" |
jemanden um etwas leichter machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestehlen SSynonyme für: bestehlen ; jemandem etwas abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen | umgangssprachlich | |
viel um die Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sich um viele Dinge gleichzeitig kümmern müssen | "Man kommt zu nichts, wenn man so viel um die Ohren hat"; "Aber dann gibt es auch jene beneidenswerten Zeitgenossen, die offenbar ganz entspannt durchs Leben gehen, obwohl auch sie viel um die Ohren haben"; "Bundesligatrainer Holger Stanislawski war am Ende seiner Amtszeit beim FC St. Pauli vor einem halben Jahr dem Burn-out nahe. 'Ich hatte extrem viel um die Ohren, musste omnipräsent sein. Ich war nah davor'"; "Selbst wenn Sie schon viel um die Ohren haben, oft unterwegs sind oder einfach viel Stress haben, wir finden das passende Workout für Sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich wohl auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr. Ein früher Beleg findet sich in einem Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 Quellenhinweis: Carl Heinrich: Svenskt och tyskt lexicon, 231 |
jemandem um den Hals fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stürmisch umarmen (z. B. aus Liebe, zur Begrüßung, vor Begeisterung) SSynonyme für: stürmisch umarmen ; im erweiterten Sinne: jemanden überschwänglich freundlich-liebevoll behandeln | "Wenn sich Mitarbeiter von den konkurrierenden Multimedia-Konzernen Apple und Microsoft um den Hals fallen, dann muss Weihnachten sein!"; "Sie gab besonders zu Karneval den Tipp, nicht jedem um den Hals zu fallen"; "Wenn ein neues Buch von mir erscheint, wie jetzt die Tochter der Seidenweberin, könnte ich wildfremden Menschen auf der Straße um den Hals fallen"; "Kritik polnischer Intellektueller: Die Deutschen fallen dem russischen Bären um den Hals" | Die Redensart ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Das alte Passional n. Hahn, 165, 16 |
um ein geneigtes Ohr bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um freundliche Aufmerksamkeit bitten | "Und noch zu einer anderen Bemerkung möchte ich hier um Ihr geneigtes Ohr bitten: ..."; "Darf ich um ihr geneigtes Ohr bitten?" | gehoben |
sich um jeden Dreck kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um alles kümmern; sich um jede Kleinigkeit sorgen | "Wer sich um jeden Dreck kümmert und nicht delegieren will, oder wer nur die akuten Probleme und nicht die Ursachen bekämpfen will, der darf sich über die Auswirkungen nicht wundern"; "Wer sich in seinem Betrieb um jeden Dreck kümmert, macht was falsch"; "Der Chef surrt den ganzen Tag herum und kümmert sich um jeden Dreck"; "Und diese Defizite wiederum erwachsen aus der Tatsache heraus, dass der Unternehmer das Unternehmen auf dessen Weg vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb weniger mit strategischen Überlegungen und Planungen vorantreibt, sondern Intuition und Improvisation vernünftige Planung ersetzen. Er schafft an, er regelt, er koordiniert, er ist von früh bis spät 'auf Achse', kümmert sich um jeden 'Dreck' - und säuft dabei heillos ab"; "Ich kann nicht an alles denken, mich um jeden Dreck selbst kümmern!" | umgangssprachlich, salopp; Der "Dreck" steht hier abwertend für etwas Unbedeutendes und Nichtswürdiges, das gleichzeitig aber reichlich vorhanden ist. Gelegentlich meint die Redensart auch, dass man sich um Dinge kümmert, die einen nichts angehen. Den ersten Beleg finden wir 1842 in einem Schmähgedicht über "den Diplomaten": "O seh't ihn dort auf seinem Fleck! / Er kümmert sich um jeden Dreck" Quellenhinweis: Anonymus: Lichtbilder aus dem Schattenreiche, Verlag von Julius Springer, Berlin 1842, S. 73, Der Diplomat |
sich um 180 Grad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den entgegengesetzten Standpunkt einnehmen; plötzlich die Meinung radikal ändern | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen