Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem übel / sauer / unangenehm aufstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern | "Seine derben Umgangsformen sind einigen Kollegen oft übel aufgestoßen"; "Meine Arbeitsweise mag Zartbesaiteten sauer aufstoßen, doch Perfektion hat nun mal ihre Gesetze: pedantische Vorbereitung, rasches Handeln, Präzision, Kalkül" | umgangssprachlich; siehe auch "auf etwas sauer reagieren", "sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen