|
3196 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Leckermäulchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Liebhaber von Süßigkeiten sein SSynonyme für: ein Liebhaber von Süßigkeiten | umgangssprachlich | |
ein ...narr sein (z. B. Musiknarr, Theaternarr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fan von etwas sein | umgangssprachlich | |
eine (große) Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relevant / von Bedeutung / wichtig sein SSynonyme für: wichtig | "Welche Rolle spielen Kinder bei Coronavirus-Ausbreitung?"; "Wir zeigen dir, welche Rolle deine Talente bei der Jobsuche spielen"; "Europa wird in einer Welt, die von der Rivalität Chinas, Russlands und der USA geprägt ist, keine große Rolle spielen"; "Wir waren bereits damals der Meinung, dass saubere Technologien in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden"; "Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen" | Wortgeschichtlich ist "Rolle" um 1400 aus Französisch "role" entlehnt, das seinerseits auf Lateinisch "rota" (Rad, daher auch: rotieren) zurückgeht. Ursprünglich bedeutet "Rolle" nur zusammengerolltes Schriftstück, ein Gebrauch, der noch in der Kanzleisprache üblich ist (Steuerrolle, Stammrolle usw.). Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurden auch die Beiträge der Schauspieler am Theaterstück auf zusammengerollten Papierstreifen aufgeschrieben und bei den Proben abgelesen. Aus den vielen theaterspezifischen Fachbegriffen mit Rolle - wie etwa "seine Rolle lernen / gut beherrschen" usw. - wurden im 18. Jahrhundert allgemeine redensartliche Ausdrücke. Seither sind Wendungen wie "die Rollen tauschen" oder "eine untergeordnete Rolle spielen" alltäglich |
nur am Rande interessieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur nebenbei von Interesse sein | "Dabei interessiert ihn Politik eigentlich nur am Rande. Vor die Wahl gestellt würde Pamuk, der in einer westlich orientierten bürgerlichen Familie in Istanbul aufwuchs, dem literarischen Elfenbeinturm allemal den Vorzug geben"; "Die Charaktere, Geschichten und Schicksale wechseln. Aber das interessiert hier nur am Rande, denn es geht um Geld, eine Menge Geld" | |
im Namen des deutschen Volkes / im deutschen Namen geschehen / begangen worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Deutschen verübt worden sein | "Wie Sie, Herr Premierminister, bin ich der Meinung, dass die im deutschen Namen begangenen Untaten nicht verdrängt werden dürfen. Die Erinnerung daran muss vielmehr als stete Mahnung für uns und für die kommenden Generationen erhalten werden" (Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D., 1989); "Das Entsetzen über die Grausamkeiten, die im deutschen Namen im Zweiten Weltkrieg begangen worden waren, ließ viele verstummen; andere flüchteten in Rechtfertigungen oder Schuldzuweisungen an Dritte"; "Der anschließende Besuch im Museum Auschwitz-Birkenau mit geführten Touren durch das Stammlager und das Vernichtungslager mit seinem Gaskammern und Krematoriengebäuden machte die grenzenlose Inhumanität und die Unvorstellbarkeit der Verbrechen im deutschen Namen, die an diesem Ort begangen wurden, deutlich"; "Seit den Kriegsverbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden, vermag ich nicht mehr laut von deutscher Kultur zu sprechen. Sie ist in den Konzentrationslagern mitgestorben" | Die Formulierung wird seit den 1950er Jahren in der Regel für die Verbrechen Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus gebraucht. Kritiker bemängeln an dieser Formulierung, dass die Täter anonymisiert werden - es klingt etwa so, als wären nicht Deutsche die Täter gewesen, sondern als hätten Fremde gewissermaßen den "guten" deutschen Namen benutzt, um diese Taten zu begehen |
nicht auf etwas ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abhängig sein von etwas | ||
wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man von Leuten, die sich von etwas / jemandem stark angezogen fühlen und dessen Nähe suchen | "Männer umschwirren mich wie Motten das Licht"; "Wie Motten das Licht umschwirren, so platzierten sie sich in unsere Nähe und gafften sich die Augen aus den Köpfen"; "Sie kicherte und überlegte, was sie morgen anziehen sollte. Sicher würden auch die Jungs sie wie Motten das Licht umschwärmen, also durfte es ruhig etwas Gewagtes sein"; "Die Männer werden dich umschwärmen wie die Motten das Licht!" | umgangssprachlich, leicht abwertend, selten; Der Vergleich, der neben dem abwertenden Charakter auch den Aspekt der Gefahr beinhaltet, wenn man z. B. an eine brennende Kerze denkt, findet sich schon 1680 bei Daniel Casper von Lohenstein: "Die Schuld schwermt umb Verterb, wie Mutten umb das Licht" Quellenhinweis: . Siehe auch "Du kriegst die Motten" Sophonisbe, 1,1 |
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) | |
ein besonderes / anderes Kaliber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außergewöhnlich sein SSynonyme für: außergewöhnlich ; sich von anderen unterscheiden | "F.-W. Steinmeier ist ein ganz besonderes Kaliber in der Regierungsmannschaft von Franz Müntefering. Er verfügt über Detailkenntnisse in allen Arbeitsfeldern der neuen Regierung"; "Nach dem lockeren Derbysieg gegen Jahn Siegen wartet mit dem Fünftplatzierten ein ganz anderes Kaliber"; "Mit elf Jahren zieht Savas mit der wieder vereinten Familie nach Berlin-Kreuzberg, ein etwas anderes Kaliber als das beschauliche Aachen"; "Als Konsequenz habe ich mir gestern bei Ebay einen Pioneer A-757 MKII ersteigert, nochmal ein ganz anderes Kaliber als der A-333" | Siehe auch "ein sonderbares Kaliber sein" |
bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genug haben von etwas; überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen