979 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
jemandem zeigen, was eine Harke ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemandem drohen SSynonyme für: drohen ; jemandem zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; jemandem energisch die Meinung sagen; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen | "Dieses Auto ist schon vor dem Auslieferungsstart im Februar Rekordhalter: Beim Verbrauch zeigt Porsches Über-Sportler der Konkurrenz, was eine Harke ist"; "Tischtennis wurde in Elstorf schon gespielt, als es die Turnhalle noch gar nicht gab, z. B. im damaligen Johm's Hof und bei Meinschien auf dem Saal. Immerhin sind von diesem ursprünglichen Kern noch 4 Spieler dabei, und diese können sogar manch jüngeren Mitgliedern zeigen, was eine Harke ist"; "So ein echter Quadratschädel weiß einfach alles. Und was er nicht weiß, das weiß er besser. Der zeigt den Eingeborenen schon, was eine Harke ist. Der schraubt notfalls mit dem Hammer und mauert unter Wasser"; "Daher nimmt auch niemand diese Streiks übel – im Gegenteil, sie haben im Allgemeinen großen Rückhalt bei der Bevölkerung, dienen sie doch auch immer dazu, 'denen da oben', den Regierenden, zu zeigen, was eine Harke ist und dass sie nicht mit allem durchkommen"; "Ganove Earl Hickey (Jason Lee) hat den Bogen endgültig überspannt. Nach unzähligen Einbrüchen, kleinen Betrügereien und persönlichen Gemeinheiten zeigt ihm das Schicksal, was eine Harke ist: Mitten im Freudentaumel über einen Lotteriegewinn in Höhe von 100.000 Dollar wird der charmante Gauner von einem Auto erfasst und landet prompt im Krankenhaus" | umgangssprachlich, salopp; Harke ist das norddeutsche Wort für Rechen. Die seit dem 16. Jahrhundert überlieferte Redensart bezieht sich auf das bereits im "MeierHelmbrecht" (um 1270) thematisierte Phänomen des Bauernsohnes, der seinen Stand aufgibt, um Ritter oder Pfarrer zu werden. Die sich im Spätmittelalter anbahnende Auflösung der Ständeordnung wurde in vielen Schwänken und Volksstücken problematisiert. Die Redensart "jemandem zeigen, was eine Harke ist" bezieht sich auf den mit dem gesellschaftlichen Aufstieg verbundenen Verlust der bäuerlichen Umgangssprache: In einer Erzählung wird von einem Bauernsohn berichtet, der lang in der Fremde war. Bei seiner Rückkehr gibt er vor, die Bezeichnungen für die bäuerlichen Geräte vergessen zu haben. Erst als er zufällig auf eine Harke tritt, die ihm an den Kopf schlägt, ruft er aus: "Ei, du verfluchte Harke!" |
Mit Speck fängt man Mäuse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem zeigen will, wie man am besten jemanden anlockt | "Mit Speck fängt man Mäuse und mit einem Stückchen Banane kann man auch unbekannte Skinke zu einem Fotoshooting überreden"; "Würmern können Fische nur schwer widerstehen, mit Nüssen lockt man Eichhörnchen, und mit Speck fängt man Mäuse – so verschieden wie die Lieblingsgerichte der Tierwelt sind, so unterschiedlich sind die Grundbedürfnisse der Menschen"; "Irgendwann nahm sie meine Wäsche zum Waschen mit heim, und irgendwann blieb sie der Einfachheit halber ganz da. Mit Speck fängt man Mäuse und mit solch einfachen Mitteln fängt man alleinstehende Männer, nur weil sie nicht gerne abspülen"; "Mit Speck fängt man Mäuse, sagten sich die Rumänen und dachten sich eine attraktive Lockspeise für deutsche Autotouristen aus: 200 Liter Superbenzin in Gutscheinen wird ab Juni nächsten Jahres jeder Autotourist am Grenzübergang geschenkt bekommen"; "All diese verlogene Werbung, diese Lockanzeigen. Tja, mit Speck fängt man Mäuse. Man bringt die Leute dazu, sogar ihre Sozialhilfeschecks einzulösen und sich an einem Glücksspiel zu beteiligen"; "Man kennt all die Weisheiten: Erst kommt das Fressen, dann die Moral, das Sein bestimmt das Bewusstsein, mit Speck fängt man Mäuse. Tatsächlich stürzt der Mensch sich ins Unglück für die Liebe, oder er gibt sein Leben für die Freiheit, oder er verlässt Haus und Hof für den Glauben, oder er setzt seinen Familienfrieden aufs Spiel für die Fußballbundesliga" | Sprichwort; Das Sprichwort wird benutzt um auszusagen, dass man mit dem richtigen Lockmittel viel erreichen kann. Manchmal spielt auch die Nebenbedeutung der fehlenden Fairness eine Rolle, die mit den Verlockungen verbunden ist. Eine weitere Nebenbedeutung ist, dass es auf das richtige Lockmittel ankommt, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst sein sollte. Das Sprichwort findet sich in so bekannten Werken wie Schillers "Die Räuber" (1781) und Karl Immermanns "Münchhausen" (1839), was zu seiner Verbreitung beigetragen haben dürfte |
den Kniff raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht | umgangssprachlich | |
schalten und walten können, wie es einem gefällt; frei schalten und walten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun können, was man für richtig hält; handeln können, wie es einem gefällt | Die ursprüngliche Bedeutung von "schalten" war: mit der Ruderstange ein Schiff fortbewegen, später auch: schieben, führen, lenken. In der Redensart hat "schalten" die Bedeutung des leicht missbräuchlichen, unbeschränkten Verfügens über Personen und Sachen, ähnlich wie walten (regieren, führen), das noch in Begriffen wie Gewalt, Verwaltung u. a. erhalten ist. Das ebenfalls hierher gehörende "seines Amtes walten" klingt heute dagegen veraltet, ebenso wie: das walte Gott! und das aus Schillers Lied von der Glocke bekannte Zitat: "Und drinnen waltet / Die züchtige Hausfrau / Die Mutter der Kinder / Und herrschet weise / Im häuslichen Kreise..." Zu "schalten" gehört auch das Schaltjahr, das noch die sinnliche Komponente des "Einschiebens" der Bootsstange aufweist. Nahe dieser Grundbedeutung stehen auch die Bildungen Lichtschalter und Gangschaltung, zu denen es mittlerweile in den Fachsprachen der Technik weitere Ergänzungen gibt. Der Schalter, an dem man Fahrkarten kaufen kann, bezieht seinen Namen von den einziehbaren Rollläden, mit denen er verschlossen werden kann | |
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [![]() | |
sich ohne Maske zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen ; sich so zeigen, wie man wirklich ist | Siehe auch "die Maske ablegen / fallen lassen" | |
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten" | umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: ) allerdings nicht zum Tragen. Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [ ![]() Siehe auch "auf den Dreh kommen" |
auf den Dreh kommen; den (richtigen) Dreh rauskriegen / herauskriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; lernen, wie man es macht; eine Sache lernen SSynonyme für: lernen | "Man muss nur den richtigen Dreh rauskriegen, dann ist es kein Problem mehr"; "Langsam kriegt er den Dreh raus. Beim letzten Wurf segelt das Teil in einem herrlich weiten Bogen um die Kurve"; "Sie kriegten den Dreh jedoch schnell heraus, und schon bald glitt das Boot in die gewünschte Richtung"; "Aber ich hatte nie ganz den Dreh rausbekommen, und Moms Freunde korrigierten mich ständig"; "Aber wie sollte er den Dreh rauskriegen, wenn einem keiner etwas erklärte?"; "Könnte da nicht so mancher Grundstückseigentümer auf den Dreh kommen, die Zahlung fälliger Gebühren ausfallen zu lassen und auf seine leere Geldbörse verweisen?" | umgangssprachlich; "Dreh" ist eine Täuschungshandlung des Händlers, der seine unvollkommene Ware in den Händen so geschickt dreht, dass immer nur die gute Seite zu sehen ist. Zur Herkunft siehe auch "den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben" |
wie eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie (schon) immer; wie seit langem; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "Sie versteht es wie eh und je, mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Präsentation ihre Zuhörer zu begeistern"; "Bausparen: beliebt wie eh und je"; "Segeln wie eh und je - Charter von alten Holzbooten in Brandenburg"; "Das Lächeln der Geishas ist so strahlend wie eh und je"; "Erst am Sonntagmorgen fand er Zeit für Interviews und wirkte überraschend entspannt und leger wie eh und je"; "Die roten Dächer der Einzelhöfe lugen wie eh und je aus den Kronen der Hofeichen hervor, das rotbunte Rindvieh weidet auf den nahen Weiden, und man meint, die alte, aus den Lesebüchern her vertraute Bauernwelt anzutreffen. Aber der Anblick aus der Ferne trügt" | Siehe auch "seit eh und je" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen