|
3561 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auf alten Pfannen lernt man kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen | Sprichwort | |
jemanden (fest) an der Angel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden verpflichtet SSynonyme für: verpflichtet / unter Vertrag haben; jemanden als zukünftigen Geschäftspartner / Teilnehmer in Aussicht haben 2. einen Liebhaber (in Aussicht) haben; eine Liebhaberin (in Aussicht) haben | 1. "Überdies wurde bekannt, dass ein weiteres Leihgeschäft mit Bayer Leverkusen abgewickelt werden soll: Der VfL hat U-19-Nationalspieler Deniz Naki fest an der Angel"; "Die Ellentäler stehen kurz vor einer spektakulären Neuverpflichtung. Der Tabellenletzte hat den 100-fachen serbischen Nationaltorhüter Darko Stanic an der Angel, der als einer der weltbesten Torhüter gilt"; "Thyssen hat Investor an der Angel"; "Es ist ja bereits bekannt, dass sich Warner Bros. und Mojang auf eine Verwertung von Minecraft im Filmbereich geeinigt haben, nun scheint Warner Bros. bei der Umsetzung schon mal einen entscheidenden Schritt weiter gekommen zu sein. Neuesten Meldungen zufolge hat man nun nämlich einen Regisseur für den Kinofilm an der Angel" 2. "Marlene interessierte sich eigentlich nicht für Kunst, dazu war sie nicht erzogen worden. Aber wenn man schon so einen netten Kerl an der Angel hatte, dann musste man auch Opfer bringen"; "Aus diesem Grund ließ er sich selten auf eine ernsthafte Beziehung ein, und wenn ihn mal eine Frau an der Angel hatte, wand er sich solange, bis er wieder vom Haken fiel"; "Wenn du eine Frau an der Angel hast, so musst du vor allem widersprüchliche Signale aussenden. Sei mal frech, mal liebevoll, humorvoll, etc." | umgangssprachlich, leicht scherzhaft; Die Metapher ist leicht zu verstehen: In Bedeutung 1 z. B. wird ein Fisch mit einer Person und sein Fang mit einem Vertrag oder Auftrag verglichen, der ein lukratives Geschäft verspricht. Entsprechend alt ist die bildliche Verwendung des Fischfangs. Schon im berühmten Roman von Don Quixote sagt dieser zu Sancho: "Indessen sage ich dir, mein Freund, eine reiche Hoffnung gilt mehr als ein schlechter Gewinn, und man muß die kleinen Fische nicht an der Angel anbeißen lassen, wenn man denkt einen Karpen zu fangen" Quellenhinweis: . Miguel Cervantes Saavedra: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, 2. Teil, 1753, S. 71 Für die Verwendung in Bezug auf Verführungskünste (Bedeutung 2) finden wir ein schönes Beispiel in einem Roman von 1690: "... er erzehlete / was er aufgefischet / dessen sich die andern / ... höchlich verwunderten / und nicht begreiffen kunten / wordurch das Frauenzimmer so leicht zu ihm könte angelocket werden. Venereus aber lachete / und sprach: Experientia facit Magistrum, ich habe dieses Handwerck schon solange getrieben / daß ich mehr / als ein Mittel weiß / das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu bringen" Quellenhinweis: . Siehe hierzu auch "sich jemanden angeln". Eberhard Werner Happel: Der Academische Roman, S. 515 Natürlich hält dieses Bildfeld noch einige andere Metaphern bereit, die redensartlich genutzt werden können: Aus der Sicht des Fisches die Verlockung des Köders (vgl. "anbeißen") und das Ausgeliefert-Sein des gefangenen Fischs. Aus der Sicht des Anglers der Erfolg und der Gewinn ("einen großen Fisch an Land ziehen", "etwas an Land ziehen", "der Fisch hat angebissen", "einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben"). Oft auch werden Polizisten auf Verbrecherjagd mit den Fischern verglichen ("ein großer / dicker Fisch", "ein kleiner Fisch") |
Anstalten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; die Absicht zeigen, etwas tun zu wollen | "Sie machte Anstalten, die Tür zu öffnen, wurde aber dann von den Wachen gepackt"; "'Ich habe noch einen Termin.' Sie machte Anstalten, sich zu erheben. Stehend winkte sie der Bedienung und beglich die Rechnung"; "'Lauf! Na, lauf schon!' Doch das Tier machte keine Anstalten, sich auch nur einen Schritt weit zu bewegen"; "Ist es normal, dass Joey und Billy (beide kastriert) ab und zu Anstalten machen, Pauline (16 Wochen alt) zu besteigen?"; "Es waren etwa zwölf bis fünfzehn Krieger, alle in diese blauen Gewänder gehüllt, aus denen nur die Augen blickten. Keiner machte Anstalten, seinen Schleier abzunehmen. Auf Desiree wirkte diese Aufmachung ausgesprochen bedrohlich"; "In diesem Jahr wird Martin Scorsese seinen 70. Geburtstag feiern, aber er macht keine Anstalten kürzerzutreten; er hat noch viel zu erledigen" | Die "Anstalt" ist - genauso wie die "Anstellung" - als Substantivbildung zu "anstellen" anzusehen. Das Verb hat die Grundbedeutung "nahe an etwas stellen", woraus sich wiederum mehrere Bedeutungen entwickelten wie "in eine Arbeitsstelle einsetzen" (jemanden einstellen, gleichsam "an die aufgegebene Arbeit stellen") oder "bewerkstelligen, ausüben, benehmen". Reflexiv verwendet bedeutet es "sich (in eine Schlange) einreihen", und früher wurde das Verb auch in der Bedeutung "etwas aufschieben" verwendet . Die beiden letzteren enthalten den Aspekt der Vorbereitung und Vorkehrung, die auch in unserer Redewendung zu erkennen ist. Im Substantiv "Anstalt" ist vor allem die Komponente "einrichten" ersichtlich, die sich sowohl in der "öffentlichen Anstalt" wiederfindet als auch bei "Anstalten machen". Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt , früher war auch die Verwendung des Singulars üblich. Adelung erklärt sie noch als "dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird" Quellenhinweis: . So heißt es z. B. in einem Text aus dem Jahr 1652: "Unterdessen liesse sie jhren Hofmeister beruffen / und befahl jhme / zu vorhabender Reise alle Anstalt zu machen" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Anstalt 2-1 Quellenhinweis: Sigmund von Birken: Die Fried-erfreuete Teutonje, Nürnberg 1652, S. 10 |
drauf und dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor / fast so weit sein, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; nahe daran sein | "Jetzt waren die Gastgeber drauf und dran, die Führung zu erzielen, aber beste Chancen wurden nicht genutzt"; "Sie war drauf und dran, die Tür wieder zu schließen, bevor er überhaupt den Mund aufgemacht hatte"; "Ich sah ihm an, dass er drauf und dran war, nach oben zu stürmen, Mr. Holdsworth das Messer an die Kehle zu halten und den Schlüssel zu verlangen"; "Ich war nach diesem Vorfall drauf und dran, depressiv zu werden"; "Im Halbfinale der UEFA Nations League war die Schweiz beim Stand von 1:1 drauf und dran, Portugal auszuschalten"; "E-Harmony ist offenbar drauf und dran, sich eine hegemoniale Stellung zusammenzukaufen" | umgangssprachlich; Die Adverbien drauf (darauf) und dran (daran) drücken ursprünglich eine räumliche Nähe aus, die hier allerdings eine gedankliche Nähe beschreiben zum Entschluss, eine Handlung auszuführen bzw. zu der Wahrscheinlichkeit, dass ein gedachtes Ereignis auch eintritt. Der erste Beleg für diese Zwillingsformel ist im Jahr 1690 zu finden: "... diese Arglist ware deß Abgesandtens Wünsch nach so wohl außgeschlagen / daß der Groß-Hertzog schon drauff und dran ware / mit denen Türcken und Tartaren zu tractiren ..." Quellenhinweis: . Der Historischer und Politischer Mercurius In sich haltend Den gegenwertigen Zustand Europae, Dessen was in denen Höffen hoher Potentaten geschehen, sampt dem Interesse und andern Werbungen deren Fürsten, und insgemein alles curiöß daß vorkommen seyn mag. Für den Monat Januarius 1690, S. 200 Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
nach allen Seiten offen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem zu Verhandlungen bereit sein; bereit sein, über alle Möglichkeiten zu sprechen | ||
(die) Lunte riechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Gefahr rechtzeitig erkennen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen ; ahnen, in eine Falle getappt zu sein und dadurch in der Lage sein, sich rechtzeitig dagegen zu schützen 2. allgemeiner: einen Trend rechtzeitig erkennen; beginnen, sich für etwas zu interessieren; auf den Geschmack kommen SSynonyme für: auf den Geschmack kommen | 1. "Die Wildhüter durchsuchen das Waldstück, stoßen auf neue, fliegenumschwärmte Kadaver, auf Holz- und Dornenhindernisse, welche die durstigen Tiere in die Fallen umleiten und auf Dutzende noch intakt gespannter Schlaufen. Wo aber sind die mit Bögen, Giftpfeilen und Gewehren bewaffneten Wilderer? Sie haben offensichtlich Lunte gerochen, sonst hätten sie im Schutze der Nacht die Beute geholt"; "Wer schon auf dem Festival-Gelände ist, macht sein Armband ab und lässt es von jemand anders, zusammen mit der Eintrittskarte, nach draußen bringen, wo schon ein Freund wartet, der es übernimmt und mit gültiger Eintrittskarte dann das Gelände betritt. Doch heute scheinen die Ordner Lunte gerochen zu haben. Sie laufen über das Gelände und suchen nach Personen, die nicht das orangefarbene Band am Handgelenk tragen" 2. "Dieser Einsteigerband setzt kein Programmiergrundwissen voraus und richtet sich an alle Internet-Fans und Webmaster, die Lunte gerochen haben und selbst eigene Anwendungen schreiben wollen"; "Noch beschränkt sich das linke Revival auf die Kunst- und Programmkinos, wo die meisten dieser Filme mit beachtlicher Resonanz zu sehen waren. Doch der Mainstream hat bereits die Lunte gerochen und schickt sich an, den Trend in die Multiplexe zu tragen"; "Beim Einsteigerkurs werden Dir erste Tricks beigebracht und die Geheimnisse, wie Du das Windsurfen erlernen kannst, ohne den gesamten Strand zu belustigen, verraten. Wenn Du nach diesen 3 Stunden Lunte gerochen hast, kannst Du problemlos aufstocken und den Grundkurs mit dem Erhalt des WINDSURFING-GRUNDSCHEINs erfolgreich beenden"; "Wenn Ihr Lunte gerochen habt und mehr wissen wollt, meldet euch!" | umgangssprachlich; Reisende waren oft Gefahren wie Räubern oder Soldaten ausgesetzt, die wiederum ihre Gewehre, damals noch ausstaffiert mit einer Lunte, mit einer Flamme in Brand setzen mussten. Stand der Wind nun günstig, konnte das potentielle Opfer es rechtzeitig "riechen" und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
auf dem Sprung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade gehen wollen; in Eile sein SSynonyme für: in Eile ; gerade im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: gerade im Begriff sein ... zu tun ; zu einem Vorhaben SSynonyme für: zu einem Vorhaben ansetzen / einer Verbesserung SSynonyme für: zu einer Verbesserung ansetzen / einer Steigerung SSynonyme für: zu einer Steigerung ansetzen ansetzen | "Lass uns das morgen besprechen, ich bin nämlich gerade auf dem Sprung. Ich muss noch einkaufen, und die Geschäfte machen gleich zu"; "Ich melde mich nächste Woche - bin auf dem Sprung, muss verreisen"; "China: Der Riese wankt nicht, er ist auf dem Sprung"; "Jeder dritte Mitarbeiter ist einer aktuellen Studie zufolge auf dem Sprung und will mit hoher Wahrscheinlichkeit 2016 seinen Arbeitgeber wechseln" | umgangssprachlich; Natürlich bezeichnet "Sprung" eine rasche und weite Art der Fortbewegung, aber speziell die Redensarten mit diesem Begriff gehen auf die Jägersprache zurück. Dort bezeichnet "Sprung" die Fährte oder Spur des Wildes, seine Schleichwege (Schliche) und Wechsel. Redensartlich wird also der unruhige und eilige Mensch mit dem scheuen Wild verglichen, das immer bereit ist zur Flucht. In der heute kaum noch gebräuchlichen Form "auf dem Sprung stehen" ist die Redensart schon für 1702 nachgewiesen |
über jemandes Kräfte gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schaffen können; undurchführbar SSynonyme für: undurchführbar / zu schwer SSynonyme für: schwer / zu schwierig sein SSynonyme für: schwierig | ||
zu hoch für jemanden sein; jemandem zu hoch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; zu schwierig SSynonyme für: schwierig / zu kompliziert für jemanden sein SSynonyme für: kompliziert | "Das ist zu hoch für mich!"; "Das ist mir zu hoch!"; "'Wer herrscht hier?', frage der Junge. Das schien eine komische Frage, und jetzt war es Chert, der zögerte. 'In diesem Königreich? Meinst du dem Namen nach? Oder in Wirklichkeit?' Der Junge runzelte die Stirn - diese Unterscheidung war ihm zu hoch" | umgangssprachlich; "Hoch" steht redensartlich im Gegensatz zu "niedrig" und vermittelt die positiven Werte Verstand und Verstehen, aber auch Gesundheit, Hochgefühl, Leben, Kontrolle, Erfolg, Macht, Tugend, Wissen und Können. Was zu hoch ist, kann nicht verstanden werden, man kann es (bildlich gesprochen) nicht greifen. Bereits Luther schreibt in seiner Bibelübersetzung Quellenhinweis: : "Solchs erkentnis ist mir zu wünderlich vnd zu hoch / Jch kans nicht begreiffen." Und in den "Sprüchen" Psalm 139,6 Quellenhinweis: finden wir den Satz: "Weisheit ist dem Narren zu hoch" 24,7 |
kaum / nicht zu fassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben / kaum zu verstehen sein; nicht zu glauben SSynonyme für: nicht zu glauben / nicht zu verstehen sein SSynonyme für: nicht zu verstehen ; überwältigt sein SSynonyme für: überwältigt | "Es ist kaum zu fassen, dass die das überlebten"; "Es ist wahrlich ein großes Werk und Erbe, das dieser Papst hinterlassen hat und kaum zu fassen, dass dies alles ein Menschenleben bewältigen kann"; "Es ist kaum zu fassen, dass über folgenden Grundregeln noch Unklarheit oder der Unwille zur Befolgung herrscht: ..."; "Kaum zu fassen, aber wir hatten mit unserer 'Rookie'-Truppe das Finale erreicht"; "Es ist kaum zu fassen, aber die Nachbarin unter mir beklagt sich, dass meine Türen quietschen würden"; "Die Präzision des Handlungsstrangs ist eigentlich kaum zu fassen. War den Menschen, die dieses Märchen erfanden und erzählend an ihm feilten, das seelische Fundament dieser Geschichte bewusst?"; "Nicht zu fassen: Kater versteht jedes Wort"; "'Das ist ja nicht zu fassen!', rief der Kollege, als er die Performance-Zahlen meiner Taktik sah"; "Nicht zu fassen: Kinder-Telefon sagt 'Motherfucker'" | Zu "fassen" siehe auch "sich kurzfassen", "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen