171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis zur Halskrause in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief verstrickt sein | ||
jemanden zur letzten Ruhe begleiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Beerdigung teilnehmen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
jemanden zur letzten Ruhe betten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beerdigen SSynonyme für: beerdigen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
das Gesicht zur Faust ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grimmig SSynonyme für: grimmig dreinblicken / verärgert / wütend dreinblicken | umgangssprachlich, scherzhaft | |
den Weg zur Lunge teeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zigarette rauchen SSynonyme für: eine Zigarette rauchen | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Zur Sache (bitte)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bitte nicht abschweifen! | Diese Wendung ist eine Abkürzung der Form "zur Sache kommen" | |
sich (gegen jemanden) zur Wehr setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (gegen jemanden SSynonyme für: sich gegen ... wehren ) wehren SSynonyme für: sich wehren | ||
sich jemanden / etwas zur Brust nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich etwas / jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen 2. sich mit etwas / jemandem beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Er macht einfach zu viel Blödsinn! Ich werde ihn mir mal zur Brust nehmen"; "Schalkes Trainer Huub Stevens nahm sich nach der Schlappe vor allem seine Abwehr zur Brust: Beim ersten Gegentor habe man sich selbst in Bedrängnis gebracht, beim zweiten sei die Mauer auseinander gegangen, beim dritten habe die Zuordnung gefehlt"; "Whiting hat sich schon oft die Fahrer zur Brust genommen und sie vor Übereifer gewarnt" 2. "Die kulturelle Szene an den Unis, aber auch die Hochschulpolitik sind bunt und spannend. Wer es nicht glaubt, sollte sich den Studentischen Adress-Reader zur Brust nehmen und schauen, wie viele Initiativen, politische Gruppen, AGs, ASten und Co. sich an deutschen Hochschulen tummeln"; "Ich habe mir seit langem mal wieder ein Buch zur Brust genommen" | umgangssprachlich, salopp |
etwas unter den Tisch fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten / nicht ansprechen / nicht berücksichtigen SSynonyme für: nicht berücksichtigen | "Haben die Verantwortlichen die Fakten unter den Tisch fallen lassen?"; "Ist es bei der Partnersuche im Internet daher erlaubt, ein paar Jahre und Kilos unter den Tisch fallen zu lassen? Oder sollten Sie lieber auf Ehrlichkeit setzen?"; "Diese Leute verschweigen diesen wichtigen Aspekt und lassen die Ursachen einfach unter den Tisch fallen!"; "Drei Tage dauerte diese Verhandlung, bei der sich herausstellte, dass die Polizei nicht nur versäumte einzugreifen, sondern plötzlich auch noch einen Zeugen, der die Tat vom Auto aus beobachtete und die Polizei alarmierte, versehentlich unter den Tisch fallen ließ"; "Zu viele Forscher lassen Negativ-Ergebnisse unter den Tisch fallen oder treiben Schindluder mit statistischen Tests" | Früher war es üblich, Knochen und andere unverdauliche Speisen unter den Tisch fallen zu lassen, wo sie den Hunden und Katzen zur Nahrung dienten. Diese Praxis hat sich bildlich auf "unverdauliche" Themen übertragen. Dabei spielte auch die Rolle des Tischs als Verhandlungstisch eine Rolle, weil dasjenige, was offen ausgesprochen wird, sozusagen "auf dem Tisch liegt". Einen schönen Beleg für dieses Sinnbild finden wir 1652 bei Wartmann im Schlusswort seines 4-bändigen Werkes: "Allzeit versichere ich dich/ daß mir nie in Sinn kommen/ weder Hohen/ noch Niedern zu nahe zutretten/ ob schon die Satyrici jederzeit grosse Freyheit dörffen brauchen/ vnd ich vnder den Ecclesiastico Politicis nur zusammen keere/ was sie in jhren Versamblungen etwan vnder den Tisch lassen fallen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redensart aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Sigismund Friedrich Wartmann: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil, Frankfurt (Main) 1652, S. 214 Zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
zu großer Form / zur Hochform / Höchstform auflaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Leistung steigern; im Zenit des Erfolges stehen | Siehe auch "(gut) in Form sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen