-->
Suchergebnis für
113 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Kopf schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten | Das Bildelement der schweren Last im Sinne von Kummer, Sorgen, Schulden und so weiter ist sehr weit verbreitet ("jemandem das Herz schwer machen"). Bezogen auf das Bildelement Kopf wird die Schwere häufig auch in Begriffen der Niedergeschlagenheit und der Verkleinerung der Körpergröße ausgedrückt ("den Kopf hängen lassen", ganz "klein werden"). Dies steht in Einklang mit der körperlichen Symptomatik etwa im Sinne einer Depression | |
jemandem wie Blei / ein Stein im Magen liegen; jemandem schwer im / auf dem Magen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schwer zu schaffen machen SSynonyme für: schwer zu schaffen machen ; jemanden bedrücken SSynonyme für: bedrücken / quälen SSynonyme für: quälen ; jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten; unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm ; Übelkeit verursachen (vom Essen) | "Prüfungen gehören sicher nicht zu den angenehmen Dingen im Leben. Im Gegenteil: Sie können einem ganz schön auf dem Magen liegen"; "Der Streit mit meinem Liebsten liegt mir noch schwer im Magen"; "Stagnierende Umsätze liegen schwer im Magen"; "Kommen wir nun zu einer lokalen Angelegenheit die jeden Friedensfreund, der hier seit Jahren politisch aktiv ist, wie Blei im Magen liegt: Aschaffenburg, insbesondere Schweinheim ist seit Jahren der Übungsplatz für Kriegseinsätze der US-Armee!"; "Der tägliche Ärger sitzt wie ein Kloß im Hals, stößt sauer auf, liegt wie ein harter Brocken schwer im Magen"; "Doch was nützt der tollste Fußball und Torchancen en masse, wenn unterm Strich kein Sieg dabei herausspringt? Nichts, und das wusste auch Trainer Müller, dem die 87. Minute noch nach dem Spiel schwer im Magen lag"; "Die Studiengebühren liegen auch mir schwer im Magen"; "Die Schuldgefühle liegen mir schwer im Magen"; "Mir ist schlecht. Der Fisch liegt mir schwer im Magen"; "Wenn das Frittierfett nicht in Ordnung ist, können die Pommes Frites ganz schön schwer im Magen liegen" | umgangssprachlich |
etwas frisst / nagt jemandem am Herz / Herzen; etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für: bereitet Kummer / Sorgen SSynonyme für: bereitet Sorgen | "Eine Unruhe und Unsicherheit nagte ihm am Herzen. Wie, wenn ihm die Sache misslingen würde?"; "Der Gedanke, dass er mich für treulos hält, nagt mir am Herzen"; "Dass er die Mutter so sehr verachtet, dass er sie vor den Dienstboten beschimpft und kränkt, das frisst mir am Herzen"; "Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herz, bis es bricht"; "Er frisst am Herzen, der fürchterliche Gedanke"; "Ein leises Unbehagen nagte ihm am Herzen, indes es in seinem Gehirn brodelte, als vollzöge sich da irgendein chemischer Prozess" | sehr selten (1) / veraltet (9); Diese Redewendung geht von der Vorstellung aus, dass das Herz als Sitz der Gefühle und des Gemüts durch negative Einflüsse geschädigt wird. In älterer Literatur finden sich auch Beispiele für Tod, Reue, schlechtes Gewissen Quellenhinweis: , Eifersucht, Angst, Zorn und Neid, die am Herzen fressen oder nagen können . Goethe z. B. schreibt: "Mir nagt die Eifersucht so gut das Herz wie dir; Und doch verzeih ich dir's, nur wende dich zu mir!" z. B. Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch. Bd. 8, Straßburg 1666, S. 900 u. 1044 Quellenhinweis: . Amine in: Johann Wolfgang von Goethe: Die Laune des Verliebten, Kap. 10, Letzter Auftritt, 1768 Das Sinnbild finden wir schon im Schwank "Das Narrenschneiden" von Hans Sachs (1494-1576). Hier gibt es einen Bezug zum Glauben, dass die Laster des Menschen durch Narren verursacht werden, die sich im Inneren des Körpers festgesetzt haben. Der Arzt, der die Narren aus dem Bauch des Kranken herausoperiert, beschreibt den Neid und die Missgunst folgendermaßen: Des Nächsten Glück das bracht dir Schmerz. Also nugst du dein eigen Herz. Mich wundert, daß der gelb Unflat dein Herz dir nit abgfressen hat. Quellenhinweis: Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele, Kap. 1 Zu diesem Schwank siehe auch "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben", "der blasse / gelbe Neid"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
ein Nagel zu jemandes Sarg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viele Sorgen bereiten | umgangssprachlich, salopp; Der Sargnagel dient belegbar seit dem 18. Jahrhundert als Sinnbild der Bereitung großen, im schlimmsten Fall tödlichen Kummers. Heutzutage werden auch Zigaretten als Sargnägel bezeichnet | |
jemandem eine Last von der Seele nehmen / wälzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erleichtert sein SSynonyme für: erleichtert ; jemanden von Kummer befreien; jemandem die Sorgen nehmen SSynonyme für: die Sorgen nehmen | "Diese Nachricht nimmt mir eine Last von der Seele"; "Das schlechte Gewissen beim Autofahren wegen der Abgase muss nicht sein. Ein PC-Hersteller will jetzt allen Grüblern die Last von der Seele nehmen und jeweils eine Tonne des Klimakillers Kohlendioxid vernichten. Voraussetzung: ein Notebook-Kauf"; "Die Menschen in der Halle brechen in Jubel aus, als hätte das Hometeam, die Wildcats, gerade gepunktet. Der Präsident hat ihnen eine Last von der Seele genommen, jedenfalls für einen Moment"; "'Getting Iraq Wrong' heißt sein jüngster Artikel im Magazin der 'Times', der weithin als Schuldbekenntnis des wohl prominentesten liberalen Bellizisten verstanden worden ist. Es mag klar sein, welche Last sich Ignatieff von der Seele wälzen möchte" | nehmen: mäßig häufig (3); wälzen: sehr selten (1); Die Seele ist hier das Gemüt, das innere Empfinden, das durch Sorgen oder Schuld "schwer" geworden ist. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Johannes Meyer: Die grossen und seligen Thaten der Gnade, Zürich, 1759, S. 350 Vergleiche auch "jemandem eine Last vom Herzen nehmen"; zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen"; zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
mit jemandem ist etwas los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem stimmt etwas nicht; jemand hat Kummer / Sorgen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | "Ich weiß nicht, was heute mit ihm los ist. Er benimmt sich total merkwürdig!" | umgangssprachlich |
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten SSynonyme für: Kummer bereiten ; jemanden, der einen liebt, verlassen | "Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer"; "Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück"; "Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben"; "Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen"; "Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?"; "Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen"; "Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann"; "Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen"; "Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen"; "Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen"; "Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt"; "Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann" | Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen! |
sein Herz erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Kummer befreien; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; etwas bekennen SSynonyme für: bekennen ; jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen | "Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt"; "Sie hätte zu gern in dieser letzten Abschiedsstunde ihr Herz erleichtert und sich offen ausgesprochen"; "Wenn durch dieses Buch irgendein Herz erleichtert, irgendeine Familie glücklicher oder irgendeine Seele bestärkt wird, dann wurde unser Aufwand reichlich belohnt"; "Er fühlte sich jetzt ein klein wenig besser – und dasselbe konnte man ja auch von Gerlinde behaupten. Auch sie hatte ihr Herz erleichtert und sie fühlte sich gut, denn endlich war raus, dass sie keine Mörderin ist – und schon gar keine Doppelmörderin"; "Wer hört seinem Mitmenschen richtig zu, wenn der ihm seine Sorgen erklären, sich sein Herz erleichtern will?"; "Es ist mir so, als müsse ich bald sterben und vorher mein Herz erleichtern" | Das "erleichterte" Herz ist das von der Last des Kummers, der Sorge oder des schlechten Gewissens befreite Herz. Schon für das 16. Jahrhundert gibt es hierfür Belege Quellenhinweis: . Es hat eine ähnliche Bedeutung und verwendet ein ähnliches Sinnbild wie die Redensarten "sein Herz ausschütten" und "jemandem fällt ein Stein vom Herzen" . z. B. Andrea Corsali: General-Chronicen, Das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung vieler namhaffter ... Landtschafften: Erstlich deß ... Herrn Priester Johanns ... Königreichen vnd Herrschafften ... Zum andern ein gemeine Beschreibung deß gantzen Erdbodems in drey Buecher getheilt ... Zum dritten vnd letzten ein kurtzer Summarischer doch verstendtlicher Außzug vnd Beschreibung der neuw erfundenen Jnseln Americe vnd Magellane ..., Franckfurt am Mayn 1576, S. 195b Vergleiche auch "schweren Herzens", "jemandem wird es schwer ums Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem (schwer) zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (große) Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; jemandem Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten / Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten bereiten; jemanden belasten SSynonyme für: belasten | "Der Flug hat 11 Stunden gedauert und der Jetlag macht mir zu schaffen"; "Die Kälte macht mir zu schaffen"; "Die lange Trockenperiode macht den Pflanzen schwer zu schaffen"; "Dem entthronten Box-Weltmeister Wladimir Klitschko macht seine Niederlage gegen Tyson Fury auch mit etwas Abstand schwer zu schaffen. 'Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich verloren habe. Mann, ich leide', schrieb der Schwergewichtler bei Twitter"; "Dauerregen und Sturm haben Autofahrern zum Wochenstart in einigen Teilen Bayerns schwer zu schaffen gemacht" | umgangssprachlich; Das Verb "schaffen" wird in vielen Zusammenhängen gebraucht und bedeutet u. a. "gestalten, herstellen, bewirken", im süddeutschen Raum auch "arbeiten". Wer etwas geleistet hat, kann nach getaner Arbeit auch "geschafft sein" (erschöpft sein). In diesem semantischen Umfeld ist auch "jemandem zu schaffen machen" anzusiedeln. Schon bei Luther finden wir die Wendung im Sinne "Arbeit verursachen": "Martha aber macht yhr viel zu schaffen yhm zu dienen" Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, (Septembertestament), Übersetzt von Martin Luther, 1522, S. 100 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen