Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1816 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem Sand in die Augen streuen"


95 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem Sand in die Augen streuen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden täuschen SSynonyme für:
täuschen
;
jemanden in die Irre führen SSynonyme für:
in die Irre führen
;
den wahren Sachverhalt verschleiern / vertuschen
"Lasst Euch keinen Sand in die Augen streuen! Mit Bomben schafft man keinen Frieden!"; "Wir dürfen den Menschen keinen Sand in die Augen streuen und ihnen die Lösung aller Probleme durch den Staat und durch die Politik verheißen!"; "'Wir lassen uns keinen Sand in die Augen streuen!' Marburger Bund kritisiert geplante Änderungen an der Gesundheitsreform als 'reine Kosmetik'"; "Das ist der Sand, den man uns in die Augen streuen will, auch von den Parteien der so genannten demokratischen Mitte"; "Wir machen uns keine Illusionen. Die Netz-Sünder werden weiter abwiegeln, dementieren und Sand in die Augen streuen. Einige bitten wir schon lange um ein Gespräch. Bisher wurde es immer verweigert"; "Wir sollten uns allerdings nicht dem Trugschluss hingeben, dass ein Bäder-Zuschuss in bisheriger Höhe weiterhin möglich wäre. Hier darf niemand den Bürgern Sand in die Augen streuen. Deshalb haben wir auch der Erhöhung der Eintrittsgelder zugestimmt, ohne auf Investitionen zur Attraktivitätssteigerung zu warten"; "Ungeschminkt gab der Justizminister die wesentliche Intention zum Besten, die mit der Verabschiedung des Menschenrechtsgesetzes verfolgt wurde. Es galt, der internationalen Gemeinschaft Sand in die Augen zu streuen und sie Glauben zu machen, dass auf dem Weg zu einem nationalen Gerichtsverfahren gegen die Täter von Ost-Timor Fortschritte gemacht würden"umgangssprachlich; Der Ausdruck soll auf die mittelalterliche Fechtkunst zurückgehen. Ein Fechtkniff bestand darin, den Gegner dadurch zu irritieren und zu blenden, indem man ihm Staub und Sand gegen das Gesicht warf. Das Bild kommt schon beim schon bei dem römischen Schriftsteller Gellius (geb. um 130 n. Chr.) vor. Der Prediger Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510) nannte es noch "Staub in die Augen blasen". Schriftliche Belege tauchen im Deutschen im 16. Jahrhundert auf, so bei Hans-Wilhelm Kirchhof: "Wer Kunst und Tugend verborgen hält, nützet so viel, als wenn er einem Sand in die Augen streut"
QQuellenhinweis:
Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt, 1563, S. 213
. Vergleichbare Redewendungen gibt es auch in anderen Sprachen, wie dem Französischen: "jeter de la poudre aux yeux de qqn." (wörtlich: jemandem Pulver in die Augen werfen). Aus Frankreich stammt auch eine andere Deutung der Redewendung: Bei den Olympischen Spielen wirbelten die Läufer mit ihren Füßen den Staub auf, um die Nachfolgenden zu behindern. Auch im Englischen ist die Redensart bekannt: "to throw dust in someone's eyes" (wörtlich: jemandem Staub in in die Augen werfen) 
Sand im Getriebe sein; Sand ins Getriebe streuen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Hemmnis / Hindernis sein; einen eingespielten Ablauf stören; etwas behindern SSynonyme für:
behindern
"Wer sich und andere besser führt, reduziert Ineffektivität, Zeitdiebe und den Sand im Getriebe der Abläufe"; "Der heranrückende Ausstand war Sand im Getriebe aller seiner geschäftlichen Pläne, hatte sie plötzlich zum Stillstand gebracht"; "Auch Britta selbst konnte nicht leugnen, dass sich wieder Sand im Getriebe ihrer Ehe befand"; "Es ging ihr darum, Öffentlichkeit dafür zu schaffen, was hinter den Gefängnismauern passiert, sie wollte Sand im Getriebe sein und Informationen für die Solidaritätsbewegung zusammenstellen"; "Hier und da gab es ein wenig Sand im Getriebe, der jedoch nur leise knirschte und kaum zu Behinderungen führte"; "Das Aktionsbündnis 'Sand im Getriebe' hat am Sonntag Teile der Automesse IAA lahmgelegt. Messebesucher reagierten mit Unverständnis"; "Beim Umbau der Bundeswehr ist noch gewaltig Sand im Getriebe"; "'Momentan ist Sand im Getriebe', sagt der Vorsitzende des Deggendorfer SC in einem Gespräch mit der Heimatzeitung"; "'Sand im Getriebe' ist noch kein Programm"Die Redensart ist einfach zu verstehen: Sand und andere Fremdkörper im Getriebe einer Maschine führen zu seiner Beschädigung. Das "Getriebe" kann hier für Organisationen oder Abläufe aller Art stehen. In der Politik finden wir die Redewendung im Sinne von Opposition und Widerstand gegenüber staatlichen Stellen und Regierungsentscheidungen.

Sie wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Oesterreichische Wehrzeitung (Danzers Armee-Zeitung), Folge 27, Wien 08.07.1927, S. 2, Sp. 3, Die Einschränkung der Freizügigkeit und ihre Folgen; Freie Stimmen, Folge 263, Klagenfurt 16.11.1932, S. 2, Sp. 2, Die kleinen Freuden; vergleiche auch Küpper [], Sand 4
 
auf Sand bauen; auf Sand gebaut sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zum Scheitern verurteilt sein SSynonyme für:
zum Scheitern verurteilt
;
auf unsicherer Grundlage fußen; von falschen Voraussetzungen ausgehen; sich auf etwas Unsicheres verlassen
"Ohne Eltern sind Bildungsoffensiven auf Sand gebaut"; "Ein ganzer Traum auf Sand gebaut? - Probleme von Bauherren ... "; "Die Rentenreform wurde auf Sand gebaut"; "Zukunft des Wattenmeers auf Sand gebaut? 250 Sedimentforscher tagen in Bremen"; "Auf Menschen bauen ist auf Sand bauen – auf Gott zu bauen, ist dagegen ein Bauen auf Fels, so, dass man dann wieder auf fehlbare Menschen bauen kann"; "Und so wenig, wie der Existenzgründer sein Unternehmen auf Sand bauen will, so wenig will die Bank Geld in den Sand setzen"Diese Redensart ist im Bereich der Bauwerk-Metaphorik angesiedelt. Sand ist bekanntlich für Fundamente nicht tragfähig genug.

Sie beruht auf einem Gleichnis im Neuen Testament: "Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, den vergleiche ich einem klugen Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute. Da nun ein Platzregen fiel und ein Gewässer kam und wehten die Winde und stießen an das Haus, fiel es doch nicht; denn es war auf einen Felsen gegründet. Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall"
QQuellenhinweis:
Lutherbibel 1912, Matthäus 7, 24-27, Vom Hausbau
 
den Kopf aus dem Sand ziehen / nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Wirklichkeit als solches erkennen und sich damit auseinandersetzen, statt sie zu verdrängen; sich einem Problem stellen; sich den wahren (meist: unangenehmen SSynonyme für:
sich den wahren unangenehmen Sachverhalt bewusst machen
)
Sachverhalt bewusst machen SSynonyme für:
sich den wahren Sachverhalt bewusst machen
"Noch besser wäre es natürlich, den Kopf gar nicht erst in den Sand zu stecken. Wenn Sie jedoch zu einem solchen Verhalten neigen, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Eine davon ist, den Kopf aus dem Sand zu ziehen, die zweite, ihn für immer dort zu behalten und sich für immer zu verstecken. Das ist natürlich keine Lösung, denn die Probleme verschwinden nicht einfach, nur weil Sie sie nicht sehen können und wollen"; "Ziehen Sie den Kopf aus dem Sand. Kontaktieren Sie uns: Wir helfen Ihnen, Ihre Schulden in den Griff zu bekommen!"; "Sind sie endlich bereit, mit dem Vogel-Strauß-Prinzip zu brechen und endlich den Kopf aus dem Sand zu ziehen oder wollen sie weiter frei nach dem Motto leben: 'Was ich nicht sehe, das existiert ja auch nicht'?"; "Doch es gilt, endlich den Kopf aus dem Sand zu nehmen und die gefährlichen Tendenzen zu erkennen"; "Freunde! Zieht den Kopf aus dem Sand! Wir haben keine Wahl!"; "Einige Male sei er seitdem nah am Zusammenbruch gewesen, 'aber letztendlich habe ich meinen Kopf aus dem Sand gezogen, auf andere gehört und mich entschieden, meine Rolle für das Gute einzusetzen', sagte Harry"Diese Redensart folgt dem gleichen Sinnbild wie "den Kopf in den Sand stecken" (zur Herkunft siehe dort) 
etwas auf Sand setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für:
durch eigenes Verschulden verlieren
)
verlieren SSynonyme für:
verlieren
;
scheitern SSynonyme für:
scheitern
"Wenn wir unser Zeitkonto nur quantitativ managen und unser Energiekonto laufend überziehen, um so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen, sind wir bald selber erledigt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann wir ins Stocken geraten, unser Leistungsstrom versiegt und wir unsere Gesundheit auf Sand gesetzt haben"; "Er hatte seine Firma auf Sand gesetzt – miserabel gewirtschaftet und sich verschuldet"; "Fehler sind des Programmierers täglich Brot. Häufig sind es nur kleine Schreib- oder Formfehler, die den Programmablauf irgendwo auf Sand setzen"selten; Abwandlung von "etwas in den Sand setzen
etwas in den Sand setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für:
durch eigenes Verschulden verlieren
)
verlieren SSynonyme für:
verlieren
;
etwas scheitern lassen SSynonyme für:
scheitern lassen
;
misslingen SSynonyme für:
misslingen
;
etwas falsch machen SSynonyme für:
falsch machen
"Bei dem Projekt hat die Firma 50.000 Euro in den Sand gesetzt"; "Als Experte läufst du schnell Gefahr, deine Ideen in den Sand zu setzen. Denn du bist zu stark auf dein Ego konzentriert"; "Die neue Landesregierung hat die Umsetzung des Hundegesetzes komplett in den Sand gesetzt"; "Denkt ein Mensch an etwas Bestimmtes, wie z.B. 'die heutige Mathe-Klausur werde ich in den Sand setzen', so ist es durchaus möglich, dass er diese wirklich in den 'Sand' setzen wird"; "Brandenburg hat schon genug Großprojekte in den Sand gesetzt, ein weiteres Mal kann sich die Landesregierung das nicht leisten"; "Auf ihren Weiterbildungskursen lernen Manager nur noch bessere Ausreden für die Dinge, die sie später mit Engagement und reihenweise in den Sand setzen werden"Die Redensart soll aus den alten Kampfturnieren abgeleitet sein, bei denen es galt, den Gegner auf den Boden zu werfen - der oft aus Sand bestand
QQuellenhinweis:
Readers Digest [], S. 285; Grimm [], Sand II 1; Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 6, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1955, S. 9, Sp. 2
. Gisander etwa schreibt 1740: "Kaum hatte ich Zeit und Gelegenheit gehabt meine Kräffte an 4. Rittern zu probiren, worvon 3. wanckend gemacht, den 4ten aber gäntzlich aus dem Sattel gehoben und in den Sand gesetzt ..."
QQuellenhinweis:
Gisander (i. e. Schnabel, Johann Gottfried): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 497
.

Den redensartlichen Gebrauch finden wir allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Der Zeitungs-Verlag, Nr. 6, Berlin 06.02.1932, S. 92, Sp. 2; Küpper [], Sand 22
, dabei ist auch ein Quereinfluss der Bauwerks-Metaphorik spürbar (vergleiche "auf Sand bauen").

Auf die Herkunft weisen auch ältere Varianten hin, die heute nicht mehr geläufig sind: jemanden auf / in den Sand setzen / in den Sand strecken (besiegen, zurechtweisen, seine Pläne vereiteln)
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Sand II 1; Wander [], Sand 38
 
es wie Sand am Meer geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in großer Zahl / im Überfluss SSynonyme für:
im Überfluss vorhanden
vorhanden sein
Siehe auch "wie Sand am Meer
die Augen aufmachen / aufsperren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
genau auf etwas achten; aufpassen SSynonyme für:
aufpassen
;
Acht geben SSynonyme für:
Acht geben
;
etwas aufmerksam verfolgen SSynonyme für:
aufmerksam verfolgen
"Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs"; "Österreichs Justiz sollte im Fall Alijew die Augen aufmachen"; "Afrikas Jugend wächst - und der Slogan ihrer Bewegungen lautet oft: Ignoriert uns auf eigene Gefahr. Angst braucht deshalb keiner zu bekommen, aber die Welt muss die Augen aufmachen"; "Wenn du mal deine Augen aufgesperrt hättest, würdest du sehen, dass es schon zahlreiche Threads zu genau diesem Thema gibt"; "Nimm die Scheuklappen ab und mach die Augen auf!"; "Dabei eingebunden sind unter anderem Ärzte, Apotheken, behördlichen Einrichtungen, ehrenamtliche Helfer und alle Bürger, die für ihre älteren Mitmenschen die Augen aufmachen"umgangssprachlich; Die offenen Augen eignen sich so gut und selbstverständlich als Sinnbild für Aufmerksamkeit und sind so eng mit der gegenständlichen Bedeutung verwoben, dass sie kaum als Redewendung empfunden werden.
Die bildliche Verwendung finden wir schon 1530 bei Martin Luther in Bezug auf die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine Kritik des Ablasshandels: "Da ich zum ersten das Ablaß angreif, und alle Welt die Augen aufsperrete ..."
QQuellenhinweis:
in: Dr. Martin Luther's Sämmtliche Werke, Bd. 41, 3. Abt., Exegetische deutsche Schriften, 9. Bd., 1847, S. 37
. Ein weiteres schönes Beispiel finden wir 1694 bei Franz Friedrich Manz - er verwendet das Bild aufklärerisch im Sinne der Selbsterkenntnis: "Last uns doch heut die Augen auffmachen / wann wir anderst uns kennen wollen. Dann was wir an der grossen Büsserin schelten oder loben / das ist gleichsam unser eigenes Lob oder Schand"
QQuellenhinweis:
Geistliches Zeughauß / Das ist: Allzeitfertiger Prediger ..., Bd. 3, S. 128
 
die Augen offen haben / halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Acht geben SSynonyme für:
Acht geben
;
aufpassen SSynonyme für:
aufpassen
 
wie Sand am Meer
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zahllos; im Überfluss SSynonyme für:
im Überfluss
Der Sand am Meer ist aufgrund seiner unüberschaubaren Menge ein altes Vergleichsobjekt. Allein im Alten Testament sind ungefähr 20 Belege dieses redensartlichen Vergleichs zu finden, z. B. 1. Mose 41,49: "So schüttete Josef das Getreide auf, über die Maßen viel wie Sand am Meer, sodass er aufhörte zu zählen; denn man konnte es nicht zählen." In Jer 15,8 heißt es: "Es wurden mehr Frauen zu Witwen unter ihnen, als Sand am Meer ist." Weitere Stellen sind 1. Mo 32,13, Jos 11,4, 1. Sam 13,5, 2. Sam 17,11, 1. Kön 4,20, Hi 29,18, Ps 78,27, Jes 10,22, Jer 33,22, Hos 2,1, Röm 9,27, Hebr 11,12 und Offb 20,8. Dort hat er sich in den älteren germanischen Vergleichsformen für "Menge" hinzugefügt, nämlich den Wendungen wie "Wassertropfen im See / im Meer" und "wie Blätter / das Laub im Wald" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies