Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 12563 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem Schützenhilfe leisten geben"


156 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem Schützenhilfe leisten / geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem helfen SSynonyme für:
helfen
;
jemanden unterstützen SSynonyme für:
unterstützen
"Der TSV/FC Korbach II kann den Teams aus dem eigenen Fußballkreis Schützenhilfe im Kampf um Platz zwei der Gruppenliga leisten"; "Der FC Burgsolms ist in der Fußball-Gruppenliga auf Schützenhilfe angewiesen, um doch noch Relegationsplatz drei zu erreichen"; "Gemeinhin gelten Pharmahersteller als Kostentreiber im Gesundheitswesen. Nun erhalten die Unternehmen ausgerechnet Schützenhilfe von den Arbeitnehmervertretern"; "Schützenhilfe erhalten die vermeintlich notleidenden Waffenschmieden jedoch nicht nur von hiesigen Leitmedien, sondern auch von den Vertretern ihrer Belegschaften und von der Industriegewerkschaft Metall"; "Im ersten Halbjahr setzte das Unternehmen etwa genauso viele Konsolen ab wie die Konkurrenten Microsoft und Sony zusammengenommen. Darüber hinaus erhält Nintendo Schützenhilfe von den Herstellern für Computerspiele"umgangssprachlich; Der Begriff "Schützenhilfe" taucht im 19. Jahrhundert (zuerst in Österreich und Süddeutschland
QQuellenhinweis:
vergleiche Tiroler Schützen-Zeitung; No. 2, 09.07.1846, S. 11; Kemptner Zeitung, No. 243, 13.10.1859, S. 995, Sp. 2 u. a.
) im Umfeld der Schützenvereine auf. Er bezeichnete die Hilfe bei Problemen mit dem Gewehr bei Schießübungen. So heißt es in der "Schießstand-Ordnung für Tirol und Vorarlberg" vom 23.12.1845: "Wenn dem Standesschützen am Gewehr etwas bricht, so ist ihm gestattet, die bisher übliche Schützenhilfe anzusuchen"
QQuellenhinweis:
Joseph Kudler (Hrsg.): Oesterreichische Zeitschrift für Rechts- und Staatswissenschaft, 3. Bd., Wien 1846, S. 106
.

Die Verallgemeinerung zu "Hilfe" ist ebenfalls schon im 19. Jahrhundert in Österreich entstanden
QQuellenhinweis:
Die Grenzboten, Zeitschrift für Politik und Literatur, 20. Jg., I. Semester, II. Band, Leipzig 1861, Die Sondergelüste Deutschtirols, S. 336;
. Im Titel einer Zeitschrift heißt es z. B. "Schützenhilfe aus Preußen gegen den französischen Handelsvertrag"
QQuellenhinweis:
Die Reform, Wochenschrift, redigirt von Franz Schuselka, 2. Jg., 3. Quartal, Wien 1863 S. 1041
 
Schützenhilfe bekommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unterstützung erhalten 
alles über einen Leisten schlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht differenzieren SSynonyme für:
nicht differenzieren
;
keine Unterschiede machen; alles gleich behandeln SSynonyme für:
gleich behandeln
Der Leisten ist ein hölzerner oder metallener Modellfuß, über den der Schuster das Leder spannt, wenn es zum Schuh zusammengenäht wird. Schlagen bedeutet also: das Leder umschlagen, um den Leisten herumlegen. Jede Schuhgröße wird nach einem eigenen Leisten geschlagen. Ein Schuhmacher, der also alles über einen Leisten schlägt, macht nur Schuhe einer Größe, die dem variablen Bedarf der Kunden nicht entsprechen. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt 
Schuster, bleib bei deinen / deinem Leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Tue das, was du gelernt hast; Beschränke dich auf die Dinge, die du schon immer gemacht hast und mit denen du dich auskennst; Rede nicht über Dinge, von denen du nichts verstehst; Beschränke dich auf deine Kernkompetenzen"Auch mit Handys lassen sich schnell mal ein paar Euro verdienen - das scheint der Zweck der Online-Shops von Real, Rossmann, Lidl und Tchibo zu sein. Doch nach der Prüfung der Angebote meint CHIP Online: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Verkauft lieber Wurst, Shampoos oder Kaffee - das könnt ihr besser!"; "Nach der bewährten Devise - Schuster, bleib bei deinen Leisten - sollte sich die Bundeszentrale auf ihre Kernkompetenz konzentrieren"; "Ungeachtet des Spruches 'Schuster, bleib bei deinen Leisten' engagiert sich Big Blue jetzt auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik"; "Deshalb gibt es immer wieder neue und einfallsreiche Leckereien aus der Backstube, getreu dem Motto: 'Schuster, bleib bei deinen Leisten', denn er ist ja Bäcker und kein Konditor"; "'Schuster bleib bei deinen Leisten!' Und deshalb verkaufen wir nicht, weil es gerade hip ist und wir unsere Taschen füllen könnten, mal eben Heelys, Scooter, Waveboards oder irgendwelche Fanartikel"; "Das Motto 'Schuster bleib bei deinen Leisten' haben wir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und uns dabei immer auf die Weiterentwicklung unserer eigenen Produkte konzentriert"Sprichwort; meist wird der Plural verwendet: deinen; Der Leisten ist eine Fußnachbildung aus Holz. Bei der Schuhherstellung wurde das Oberleder über den Leisten gezogen und durch Klopfen und Strecken in die gewünschte Form gebracht. Das Sprichwort ist schon "ein paar tausend Jahre alt"
QQuellenhinweis:
Wander 1867 bis 1880, []
und soll durch eine Anekdote des römischen Schriftstellers Plinius (gestorben 79 n. Chr.) angeregt worden sein, die vom berühmten griechischen Maler Apelles zur Regierungszeit Alexanders des Großen berichtet. Dieser soll sich hinter seine Bilder versteckt haben, um den Kommentaren der Betrachter zu lauschen. Als einmal ein Schuster vor einem Bild bemängelte, der gemalte Schuh habe eine Öse zu wenig, soll Apelles dies korrigiert haben. Als daraufhin der Schuster auch noch den gemalten Schenkel kritisiert habe, soll Apelles entgegnet haben: "Was über dem Schuh ist, muss der Schuster nicht beurteilen" 
sich ein Ding / ein Stück / etwas leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich etwas kaufen (, das mit höheren Kosten verbunden ist) SSynonyme für:
kaufen
;
sich etwas anschaffen / erlauben SSynonyme für:
erlauben
/
gestatten / gönnen
2. Dummheiten SSynonyme für:
Dummheiten machen
/
einen Fehler SSynonyme für:
einen Fehler machen
machen; die üblichen Verhaltensregeln missachten
2. "Mein Gott, du hast vergessen, die Handbremse anzuziehen. Jetzt ist das Auto gegen den Baum gerollt. Da hast du dir ja was geleistet!"; "Himmel, Arsch und Wolkenbruch, Kathi, da hast du dir was geleistet!"; "Da hast du dir ein Ding geleistet, welches wir dir nie verzeihen werden"; "So hatte er mehrere Frauen aus dem Dorf Drecksau geheißen, unseren Bürgermeister Wilhelm Barke ein Arschloch genannt und sich sein tollstes Stück geleistet, als er Pfarrer Bindemann mit einem zackigen 'Heil Moskau!' begrüßt hatte"2. umgangssprachlich; Das Verb "leisten" bedeutet "eine Arbeit ausführen, einer Verpflichtung nachkommen". Im reflexiven Gebrauch (sich etwas leisten) ist die leistende Person und die Person, die von der Leistung profitiert, identisch. Bedeutung 2 stellt Bedeutung 1 in bildlicher Anwendung dar. Dabei wird die Summe der Fälle von fehlerhaftem, dummen oder rücksichtslosen Verhalten und seine begrenzte Tolerierbarkeit als eine Art Konto gedacht, das durch seine "Inanspruchnahme" dahinschmilzt 
Abbitte leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
um Verzeihung bitten SSynonyme für:
um Verzeihung bitten
"Jeder kann sich mal irren und es ist jetzt kein schlechter Zeitpunkt, Abbitte zu leisten"; "Unter Ausschluss der Öffentlichkeit debattierten am Donnerstag rund 40 Vertreter von Kirchen, Nichtregierungsorganisationen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Spekulationsgeschäfte mit Agrarrohstoffen. Eingeladen hatte Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen. Aber nicht, um Abbitte zu leisten, wie die Kritiker solcher Finanzprodukte schnell bemerkten"; "Du möchtest Abbitte leisten und Dich von Deiner Schuld erlösen lassen?"; "Abbitte leisten - das bedeutet so viel wie: um Verzeihung bitten oder Reue zeigen. Selbiges tut die verbohrte Wohlstandstochter Briony erst sehr spät in ihrem Leben. Dabei hat sie als 13-Jährige eine unfassbare Schuld auf sich geladen" 
eine Extratour reiten / fahren; Extratouren reiten; sich Extratouren leisten / eine Extratour leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf abweichende Weise agieren; sich nicht an die üblichen Regeln haltenumgangssprachlich, selten, oft mit ablehnendem Unterton 
(jemand würde) viel darum / drum geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich etwas sehr wünschen SSynonyme für:
wünschen
;
bereit sein, für etwas Opfer zu bringen
"Ich liebe diese Reime und würde viel drum geben, auch so etwas schreiben zu können"; "Claudio ist ein Musiker und Komponist mit Weltruhm, und fast jeder Musiker würde viel darum geben, in seinem Orchester aufgenommen zu werden"; "Ich würde viel darum geben, mich mal so richtig eine Stunde lang entspannen zu können"; "Ich wollte viel darum geben, wenn ich wüsste, wie er heißt"umgangssprachlich 
sich / jemandem die Hand geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich / jemandem die rechte Hand reichen, um sie zu schütteln"Komm, sag 'Guten Tag' und gib dem Herrn die Hand!"; "'Vielen Dank für die Kooperation, Mrs. Clemens', sagte Philipp, gab ihr die Hand und verabschiedete sich"; "'Freut mich', sagt Luca und gibt ihm die Hand"; "Wie Sie Ihrem Gegenüber beim Vorstellungsgespräch die Hand geben, verrät ihm schon eine Menge über Sie"; "Ein Bild, das immer seltener wird: Zwei Menschen geben sich die Hand. Aus Angst vor der Übertragung von Keimen verzichten Ärzte aber immer öfter auf diese Art der Begrüßung"; "Wer jemanden in einer Bar anspricht, gibt ihm zur Begrüßung am besten nicht die Hand. Denn das kann schon das Ende von einem Flirt sein"; "Sie verlangt jedoch als Gegenleistung, dass die beiden Völker Frieden schließen und deren Anführer sich die Hand geben"; "Anfangs hat es mich erstaunt, dass die Leute sich die Hand zur Begrüßung geben. In Japan verbeugen wir uns"; "Dass zwei muslimische Schüler an einer Dorfschule ihrer Lehrerin nicht die Hand geben, empört die schweizerische Justizministerin"; "Optisch soll das Café entfernt an eine Alm erinnern, bei der Tradition und Moderne sich die Hand geben"Das Händeschütteln zur Begrüßung und Verabschiedung ist ein in westlichen Ländern übliches Ritual unter Geschäftspartnern oder Bekannten. Schon zur Zeit der Römer und Griechen war der Händedruck bekannt. Er ist auch gleichzeitig ein Symbol der Einigung, der Versöhnung und des Vertragsschlusses. Bei Freizeitbekanntschaften oder unter Freunden kann der Handschlag dagegen unangebracht sein, denn er zeugt zwar von gutem Benehmen und Wertschätzung, kann aber durch die Förmlichkeit auch Distanz schaffen. In anderen Kulturen ist er unüblich oder auf gleichgeschlechtliche Kontakte beschränkt, was zu Missverständnissen und Kontroversen führen kann.

Die Alltäglichkeit des Vorgangs hat sich auch in Redewendungen niedergeschlagen, die so verbreitet sind, dass sie gar nicht mehr als solche empfunden werden. Die Wendung "die Hand geben" kann dabei über den konkreten Vorgang des Händeschüttelns hinaus auch sinnbildlich verwendet werden, um gleichzeitiges Auftreten und Verbundenheit zu vermitteln (letztes Beispiel) - gelegentlich auch Entgegenkommen und Verständigung (auch wenn hier "die Hand reichen" üblicher ist).

Zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit siehe auch "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand
ganze Arbeit leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Arbeit vollständig / umfassend / gründlich erledigen"Wenn Keller volllaufen, leisten Spezialpumpen ganze Arbeit"; "Drei Referentinnen leisten ganze Arbeit und beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Arbeit von Frauen"; "Die Mineure der österreichischen Spezialfirma haben ganze Arbeit geleistet. In nur 8 Monaten trieben sie bei Katzhütte südlich von Ilmenau einen 1490 Meter langen Tunnel durch den Berg"; "Der Frost hat ganze Arbeit geleistet - Nach dem Frost kommt die Arbeit: Die Mitarbeiter des Pulheimer Bauhofs sind unterwegs, um die vielen von der Kälte verursachten Schlaglöcher mit Kaltasphalt zu flicken"; "Lobbyisten leisten mal wieder ganze Arbeit und werden an die Manipulationsfront geschickt, damit der ganze Reibach den Energieriesen zufließt"; "Kupferdiebe haben in einem zurzeit unbewohnten Mehrfamilienhaus an der Ritterstraße in Chemnitz ganze Arbeit geleistet. Sie stemmten Versorgungsschächte auf und rissen die darin installierten Steigleitungen der Heizungsanlage heraus"oft auch ironisch: schlechte / fragwürdige / schlechte Arbeit vollständig verrichten (2 letzte Beispiele);

Die Variante mit Artikel (die ganze Arbeit leisten) bezieht sich eher auf die Person(en), die alleine die Arbeit verrichten müssen, während unsere Wortverbindung "ganze Arbeit leisten" sich auf die Qualität der Arbeit selbst (Gründlichkeit, vollständige Ausführung) bezieht 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies