Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20148 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem Unannehmlichkeiten bereiten"


32 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden / etwas in eine schiefe Lage bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem Unannehmlichkeiten bereiten; jemanden / etwas in eine ungünstige Situation manövrieren"Diese Zeiten sind unwiederbringlich vorbei und ein Nachtrauern bringt nur die eigene Psyche in eine schiefe Lage"; "Der wichtigste Mann in Clements Kabinett hat sich bei der Suche nach Ausreden nicht nur tief in Widersprüche verwickelt. Unhaltbare Dementis aus dem Hause des Finanzministers haben auch den Ex-Landesvater Johannes Rau und den WestLB-Chef Friedel Neuber in eine schiefe Lage gebracht"; "Wir würden uns da in eine schiefe Lage in der öffentlichen Meinung bringen" 
jemandem zur Last fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Kosten SSynonyme für:
Kosten verursachen
/
Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen; jemandem Umstände machen SSynonyme für:
Umstände machen
;
jemandem Mühe bereiten SSynonyme für:
Mühe bereiten
;
lästig sein SSynonyme für:
lästig
"Jede Hilfe war überflüssig, es würde schon gehen und er wolle ja sowieso niemandem zur Last fallen"; "Alte Menschen sagen oft, dass sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen. Dennoch brauchen sie das Gefühl, dass sich jemand um sie kümmert, auch und gerade wenn es noch nicht um Pflege geht"; "Soweit die Kosten dem verurteilten Beschuldigten/Betroffenen zur Last fallen, werden die Gebühren erst mit der Rechtskraft des Urteils bzw. der Entscheidung fällig"; "Stattdessen wird ein langwieriger Prozess angestrebt, mit einer eventuellen Haftstrafe, was wiederum dem deutschen Steuerzahler zur Last fällt"; "Über sieben Monate fielen die ungebetenen Gäste dem armen Städtchen zur Last"Die Redewendung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen
QQuellenhinweis:
Andreas Lazarus von Imhof: Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal: Das ist: Kurtze, deutliche und unpassionirte Beschreibung der Historiae universalis, Von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1705 ..., Buggel, 1698, S. 323
, möglicherweise hervorgegangen aus der Redensart "jemandem fällt die Last zu schwer", die damit gleichzeitig auf das Verb "jemandem schwerfallen" verweist.

Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen
Scherereien
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unannehmlichkeiten SSynonyme für:
Unannehmlichkeiten
;
Schwierigkeiten SSynonyme für:
Schwierigkeiten
"Bei der Abgabe des Mietwagens fürchteten wir Scherereien, da wir aber Vollkasko ohne Selbstbeteiligung versichert hatten, hatten wir kein Problem"umgangssprachlich 
in etwas reinsegeln / hineinsegeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Unannehmlichkeiten verwickelt werden SSynonyme für:
in Unannehmlichkeiten verwickelt
umgangssprachlich 
in etwas hineinschlittern / reinschlittern / hineinrutschen / reinrutschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in etwas verwickelt werden; in Unannehmlichkeiten geratenumgangssprachlich 
dunkle Wolken ziehen auf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unheil SSynonyme für:
Unheil droht
/
Streit SSynonyme für:
Streit droht
droht; Unannehmlichkeiten SSynonyme für:
Unannehmlichkeiten drohen
/
Schwierigkeiten SSynonyme für:
Schwierigkeiten drohen
drohen
"Imma und er kommen sich immer näher, bald sind sie einander in großer Liebe zugetan, träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch über ihrem Glück ziehen dunkle Wolken auf"; "Am britischen Konjunkturhorizont ziehen dunkle Wolken auf"; "Denn es wird schwierig, in der kommenden Zeit die schwarze Null vor dem Komma zu halten. Für das nächste Jahr ziehen durchaus dunkle Wolken am Himmel auf. Hessenkasse und Gemeindehaushaltsverordnung sind nur zwei Themen, die dem Amtsinhaber möglicherweise schlaflose Nächte bereiten könnten"Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont
es sind dunkle Wolken am Horizont
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unheil SSynonyme für:
Unheil droht
/
Streit SSynonyme für:
Streit droht
droht; Unannehmlichkeiten SSynonyme für:
Unannehmlichkeiten drohen
/
Schwierigkeiten SSynonyme für:
Schwierigkeiten drohen
drohen
"Unter dem Strich blieben VW in den ersten drei Monaten des Jahres 3,4 Milliarden Euro - ein Plus von fast 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte. Dazu trug auch die bislang als gewinnschwach geltende Kernmarke VW bei. Trotzdem bleiben nach Einschätzung des Autoexperten Stefan Bratzel noch 'einige dunkle Wolken am Horizont'"; "Noch vor wenigen Wochen galten Mandy Capristo (24) und Mesut Özil (26) als absolutes Traumpaar. Doch nun sind dunkle Wolken am Horizont ihrer Liebe aufgetaucht"; "Wagen wir beim ersten Gespräch einen Blick in Ihre Zukunft. Und zwar in die unmittelbare Zukunft Ihres Unternehmens. Durch langjährige Erfahrung erkenne ich dunkle Wolken am Horizont, bevor sie die Sonne bedecken"; "Es gibt allerdings auch einige dunkle Wolken am Horizont. So sehen Ökonomen Anzeichen dafür, dass das Wachstum in der Eurozone an seine Grenzen stoßen könnte, sobald sich die geldpolitische Unterstützung weiter abschwächt"Die dunklen Wolken und der damit verbundene Regen werden schon lange als Bild für Trauer und Trübsinn verwendet. Bereits 1638 schreibt Christoph Albinus: "O wie anmuttig ist die schöne Welt / wann die helleleuchtende Sonne mit jhren gläntzenden Stralen sich sehen lesset vnd scheinet! O wie Melancolisch ist es / wann die Sonne vnter den tunckelen trüben Wolcken sich verbirget vnd nicht scheinet"
QQuellenhinweis:
Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum, S. 4
. Die Symbolik finden wir in den Redensarten "dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter" und "wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen".

Die dunklen Wolken stehen aber auch für ein heraufziehendes Gewitter, das redensartlich im Sinne von "Streit, Unheil, Schwierigkeiten" genutzt wird ("dunkle Wolken ziehen auf", "dunkle Wolken (am Himmel / Horizont) heraufziehen sehen", "Gewitter im Anzug"). Ein frühes Beispiel für diese Symbolik finden wir im "Messias" von Klopstock, in der er Jesus sagen lässt: "Bald wird sich der Himmel / Dunkel mit schreckenden Wolken umziehn! Bald werden die Tiefen / Ungestüm erzittern, und diese Gefilde voll Segen, Diese geliebten Gefilde verwüsten / Bald werden die Menschen Mörderisch mich ansehn!"
QQuellenhinweis:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias. Ein Heldengedicht, 1749, Dritter Gesang, S. 134
 
in etwas reintappen / hineintappen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Unannehmlichkeiten verwickelt werden SSynonyme für:
in Unannehmlichkeiten verwickelt
;
in eine Falle geraten
"Die 8 größten Schuldenfallen - und wie Sie gar nicht erst reintappen"; "Die Radarfalle ist ganz versteckt, damit wirklich jeder Unbedarfte reintappt"; "Auf dem Weg zur Gelassenheit stehen allerdings oft Denkfallen, in die Menschen in schöner Regelmäßigkeit reintappen. Zum Beispiel, dass eine Laufmasche in der Strumpfhose auf einer schicken Veranstaltung das Ende der Welt ist"; "Wie es im Moment gehandhabt wird, sieht es aus wie eine verlockende Falle ('freier Download'). Ist dann jemand unerfahren oder frech hineingetappt, kann man ihm ja dann mit rechtlichen Konsequenzen drohen" 
seinen Arsch riskieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
große Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen; etwas Gefährliches tun SSynonyme für:
Gefährliches tun
umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch
in eine schiefe Lage geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unannehmlichkeiten haben SSynonyme für:
Unannehmlichkeiten
;
sich in einer schlechten Verfassung befinden SSynonyme für:
sich in einer schlechten Verfassung befinden
;
schlecht beurteilt werden SSynonyme für:
schlecht beurteilt
"Bitte versuche, das Geld aufzutreiben. Ich bin hier in eine schiefe Lage dadurch geraten und habe fest versprochen, es zu bezahlen, bekomme aber vor Februar bestimmt nichts"; "Ich denke, die ganze Beziehung zwischen Dir und deiner Mutter ist in eine derart schiefe Lage geraten, dass es mit einer friedvollen Lösung nicht mehr zu regeln oder gar zu lösen ist"; "Schließlich arbeitet die Firma profitabel und ist nur durch alte Verbindlichkeiten eines Gesellschafters in die schiefe Lage geraten" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies