1. Eintrag:
jemanden auspressen / ausquetschen wie eine Zitrone
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht
- Müde fühlt er sich mittlerweile, ausgequetscht wie eine Zitrone. Ein klassischer Burnout-Fall, würde man heute sagen
- Wer heute einen Versicherungsvertrag für sein Auto abschließt, wird ausgequetscht wie eine Zitrone
- In der Öffentlichkeit reduzierte man den früheren GM- und VW-Manager auf das Image des gnadenlosen Kostenkillers, der vor allem die Zuliefererindustrie auspresste wie eine Zitrone
- Ich habe den Opel Adam R2 ausgepresst wie eine Zitrone und es hat großen Spaß gemacht
- Wir pressen die Eurozone aus wie eine Zitrone. Der Gewinn aber wird nur in Deutschland umverteilt
- Zwar räumen sie ein, dass es sie natürlich gibt: "die gestressten Arbeitnehmer, die vom Unternehmen ausgequetscht werden wie eine Zitrone." Aber eben auch das Gegenteil
- Wir haben Julian, einen der Gründer, getroffen und ausgequetscht wie eine Zitrone, über ihr Event, ihre Ziele, Content Marketing, ihre Gedanken zu Ecotainment und nachhaltiges Eventmanagement
- Wir haben den beiden Herren hinter der Theke über die Schulter geschaut und sie bei steigendem Pegel, äh, steigender Laune ausgequetscht wie eine Zitrone. Ach ja, ein paar Rezepte für ihre handverlesenen Cocktails und Longdrinks haben sie uns sogar auch verraten
Ergänzungen / Herkunft:
Wir finden den Vergleich in beiden Bedeutungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 im Jahr 1850: "... aber über das, was das Wohl Aller fordert, muß es, nach der Natur des Menschen und der Dinge, fast noch mehr Köpfe als Sinne geben, zumal wenn das Gesammtwohl den Einzelnen wie eine Zitrone ausquetscht. Nach der liberalen Doctrin sollte es eigentlich umgekehrt seyn" Q
Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 25, XIX. Glossen zur Tagesgeschichte, 1850, S. 201✗
> |