-->
Suchergebnis für
1148 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf den Schlips treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken | "Bin ich Ihm auf den Schlips getreten?"; "Falls ich dir irgendwie auf den Schlips getreten bin, dann tut's mir leid"; "Also ich will hier keinem auf den Schlips treten, aber die Realität sieht doch so aus: ..."; "Komisch, ich hatte nur geschrieben, dass ich die Überschrift kindisch und blöd finde - da trat ich wohl jemanden auf den Schlips und wurde zensiert" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit etwa 1900 belegt . Siehe auch "sich auf den Schlips getreten fühlen" |
sich auf den Schlips getreten fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verstimmt SSynonyme für: verstimmt / brüskiert sein SSynonyme für: brüskiert ; sich benachteiligt fühlen SSynonyme für: sich benachteiligt fühlen ; sich übervorteilt fühlen SSynonyme für: sich übervorteilt fühlen | "Wenn es ein Bewerber nicht schafft, in zwei Stunden Vorstellungsgespräch konzentriert zu bleiben und ein paar Fragen, so komisch die auch sind, zu beantworten, ohne sich auf den Schlips getreten zu fühlen, dann ist das schon ein wenig lächerlich"; "Viele Mitarbeiter fühlen sich von schlechten Chefs, die keinerlei Empathie zeigen, auf den Schlips getreten"; "Einheimische können sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn halbnackte Reisende durch ihre Stadt spazieren"; "Er zog ein mürrisches Gesicht, und ich wusste, dass es ihm scheißegal war, ob sich irgendjemand auf den Schlips getreten fühlte" | umgangssprachlich; Der "Schlips" war ursprünglich der Rockzipfel oder der Hemdszipfel (ursprünglich niederdeutsche Pluralform von Slip = Zipfel). Die Bedeutung "Halstuch", "Krawatte" ist erst 1840 aus England zusammen mit der entsprechenden Mode nach Deutschland gekommen. Nach einer Deutung bezog sich die Redensart daher auf die langen Gehröcke - so konnte es schon mal passieren, dass man jemandem (aus Versehen) auf den Rockzipfel stieg. Dem widerspricht allerdings, dass die Redewendung vermutlich erst nach 1900 aufkam - und zu dieser Zeit verwendete man den "Schlips" schon im heutigen Sinn. Siehe auch "jemandem auf den Schlips treten" |
(sich) einen hinter den Schlips gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkohol trinken SSynonyme für: Alkohol trinken | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
auf der Stelle treten![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | "Wir kommen mit einem für uns wichtigen Thema einfach nicht mehr weiter und treten auf der Stelle"; "Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie sind im September dieses Jahres auf der Stelle getreten"; "Gerade die Bekämpfung des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung leidet darunter, dass die Bundesregierung hier auf der Stelle tritt"; "SportScheck tritt beim Umsatz auf der Stelle"; "Bloß nicht auf der Stelle treten: So bringen Weiterbildungsangebote Sie wirklich weiter"; "Börse Frankfurt: Dax tritt auf der Stelle" | In der wörtlichen Bedeutung meint der Ausdruck das Heben und Senken der Beine, ohne vorwärts zu gehen. Die Redensart stammt aus dem Militär. Der preußische Befehl "Auf der Stelle treten!" beim Exerzieren bezeichnete die Marschierbewegung auf demselben Fleck. In übertragener Bedeutung wurde der Ausdruck im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein früher Beleg findet sich in der Zeitschrift "Gesundheit und Erziehung" von 1935: "Heute müssen wir ernüchtert gestehen, daß wir trotz aller Arbeiten kaum einen Schritt weitergekommen sind, daß wir auf der Stelle getreten haben" Quellenhinweis: Band 48, S. 42 |
auf die Essbremse treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger essen | ||
auf den Plan treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Erscheinung treten SSynonyme für: in Erscheinung treten ; auftauchen SSynonyme für: auftauchen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | Der von lat. planities (Ebene) abgeleitete Begriff "Plan" bezeichnet im Mittelhochdeutschen die ebene Fläche, die Wiese, aber auch den Kampf- und Turnierplatz. Im "Parzival" Quellenhinweis: etwa heißt es: "sus kom der fürsten ûf den plan: da wart mit riten (Turnieren) kunst getan." Aus dem Bereich der flächigen Ebene entwickelt sich die Bedeutung Platte, Tafel, auch im Sinne einer bemalbaren Fläche. "Plan" überträgt sich im 18. Jahrhundert schließlich auf den Grundriss (Plan eines Hauses) und den Entwurf zu einer Arbeit oder Unternehmung. Diese Pläne können nunmehr aufgezeichnet, mündlich entwickelt oder gedanklich vorliegen, so dass sich der Bereich des abstrakten absichtsvollen Entwerfens zukünftiger Aktivitäten erschließt. Die deutsche Klassik setzt diese Bedeutung durch, etwa wenn Goethe schreibt: "Ein schöner neuer Plan hat sich in meiner Seele entwickelt zu einem großen Drama." Heute ist Plan in den verschiedensten Wortbildungen geradezu ein Modewort: planmäßige Ankunft, Planwirtschaft, Kriegspläne usw. 173,27 Siehe auch "jemand wird auf den Plan gerufen" | |
auf einen Trompetenkäfer treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen ; pupsen SSynonyme für: pupsen | "Bist du auf 'nen Trompetenkäfer getreten?" | umgangssprachlich |
auf die Bremse treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsamer machen SSynonyme für: langsamer machen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken | metaphorisch | |
jemandem auf die Zehen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden kränken SSynonyme für: kränken / ärgern SSynonyme für: ärgern / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen