-->
Suchergebnis für
106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten SSynonyme für: Kummer bereiten ; jemanden, der einen liebt, verlassen | "Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer"; "Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück"; "Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben"; "Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen"; "Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?"; "Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen"; "Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann"; "Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen"; "Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen"; "Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen"; "Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt"; "Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann" | Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen! |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand ist aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt ; jemand spürt Nervenkitzel | "Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in Schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem hüpft das Herz (im Leib / in der Brust); jemandes Herz hüpft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr aufgeregt (vor Freude) SSynonyme für: aufgeregt ; jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist glücklich SSynonyme für: glücklich | "Da hüpft das Herz. Es gibt nichts Schöneres!"; "Mein Herz hüpft und lacht"; "Eli hüpfte das Herz im Leib beim Anblick seiner Familie, die seine Rückkehr erwartete"; "Dem kleinen Siegmund hüpfte das Herz im Leib über das viele, das es da drunten zu sehen gab"; "Dem Wachtmeister hüpfte das Herz im Leibe wie ein Eichhörnchen und er vergaß Himmel und Erde über der wunderschönen Prinzessin"; "Wenn sich an einem Strand Palmen Richtung Wasser neigen, hüpft das Herz"; "Mein Herz hüpfte vor Freude, denn dies war endlich die heißersehnte Gelegenheit, zu entkommen" | Die Redewendung bezieht sich auf das schnellere Schlagen des Herzens bei Aufregung. Meist wird sie auf freudige Erregung bezogen, wie z. B. in einem Gedicht des Romantikers Clemens Brentano (1778-1842): Mir hüpft das Herz in Freuden Ein Engel steht mir bei Es könnte wohl was Bessers tun, Bräch' es mir gleich entzwei. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Paul Röber: Auserlesene Zeit-Predigten ..., 1658, S. 18; Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 77 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotional / gefühlsbetont / warmherzig / mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; Empathie haben | "Der Mann hatte ein Herz, Humor, Verstand, das war genial"; "Der Wettergott hatte ein Herz für die Pilger, denn pünktlich zum Start der 3. Pilgerwanderung waren alle Gewitter verzogen"; "Der französische Film besticht durch seine guten Darsteller, viel Herz und einer wahren Geschichte, auf der er beruht"; "Zwei neue Abstellplätze: Wildeshausen hat ein Herz für Radler"; "Sein Wort galt. Er war absolut verlässlich und hatte ein Herz für die Stadt"; "'Frau Merkel hatte Herz, aber keinen Plan' - so kommentiert der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder die Entscheidung der amtierenden Regierungschefin Angela Merkel, die Grenzen für syrische Flüchtlinge zu öffnen" | Das Herz gilt in vielen Sprichwörtern und Redensarten als Mittelpunkt des menschlichen Lebens und als Sitz aller Lebenskraft. Alle Gemütsbewegungen haben nach altem Volksglauben ihren Ursprung im Herzen, oder sie wirken sich auf das Herz aus. Dies gilt sowohl für positive Leidenschaften (wie Liebe, Mitleid, Ehrlichkeit und Freude) als auch für negative Gefühle (wie Hass und Neid). Das Herz empfindet auch den Kummer des Menschen (dieser greift ans Herz oder nagt daran), es kann aber auch vor Freude hüpfen oder aus Trauer bluten. Das Herz hat auch je nach Empfindung unterschiedliche Gewichte (schwer, leicht) und Temperaturen (warm, kalt), wobei jeweils eine Verbindung zu dem Stoff besteht, aus welchem es geformt ist (Gold, Stein). Andere Eigenschaften des Herzens betreffen seine Konsistenz (hart, weich), seine Kraft (stark, schwach), seine Gestalt (ganz, halb) und seine Lage (auf der Zunge, in beiden Händen, am rechten Fleck usw.). Ein fremdes Herz kann man gewinnen oder brechen, oft fliegt es einem aber auch zu, woraufhin man jemanden im Herzen trägt. Da es Leute geben soll, die jemandem ins Herz sehen können, ist es ratsam, aus ihm keine Mördergrube zu machen. Falls man überhaupt kein Herz hat, kann es sinnvoll sein, sich ein Herz zu fassen, denn Herz haben bedeutet: Mitgefühl mit Mensch und Tier haben. Durch Ausdrücke wie "in jemandes Herz lesen können" wird auf die Metaphorik "das Herz ist ein Buch" Bezug genommen. Schon Euripides vergleicht in den "Trojerinnen" Quellenhinweis: das Herz mit einer Buchrolle, die aufgerollt wird. Unabhängig davon spielt dieses Bildfeld auch in der frühchristlichen Dichtung eine Rolle, die auch das Bild liebte, dass das Gewissen durch die Notierung der begangenen Sünden belastet wird bzw. dass für jeden Menschen ein Sündenregister geführt wird. Das ist eine Liste, auf der ein Engel die guten, ein Teufel die schlechten Taten eines Menschen aufschreibt (siehe hierzu "das geht auf keine Kuhhaut") 662 |
jemandem sein Herz schenken / verschenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebe / tiefe Zuneigung zu jemandem empfinden; sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben ; verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Lilly ist eine wunderbare Hündin, die ihren Menschen bestimmt eine tolle Begleiterin wird! Sie sucht ein liebevolles Zuhause bei Menschen, denen sie ihr Herz schenken kann und die sie nie mehr im Stich lassen"; "Jesus, ich schenke dir mein Herz!"; "Auch Trainer Cesare Prandelli hat sein Herz verschenkt, und zwar an Novella Benini. Die schöne Italienerin ist mit dem Coach der Squadra Azzurra verlobt"; "Ich habe bereits mein Herz verschenkt... es gehört dir ganz allein für immer!"; "Auch wenn zwischen ihnen eine feurige Leidenschaft brennt, kann sie ihr Misstrauen kaum überwinden. Kann sie diesem Mann ihr Herz schenken?"; "Du hast mir gezeigt, wie wunderschön es ist, geliebt zu werden und jemanden zu haben, dem man sein Herz schenken kann" | gehoben; Das Herz gilt im unzähligen Ausdrücken und Redensarten als Sitz der Gefühle und der Gemütsbewegungen. Wer sein Herz "verschenkt", bringt ein großes Opfer und überträgt seine Emotionen auf die geliebte Person. Die Redensart kann sowohl auf Liebesbeziehungen als auch auf Zuneigung ohne erotische Komponente angewendet werden. Erste schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert, so etwa in einem Text von Johann Conrad Dannhauer, der sich - wie sollte es in dieser Zeit anders sein - auf die Liebe zu Gott und Jesus bezieht: "Er hat vns verehret seinen liebsten Sohn / den er so sehr geliebet / als ein Mann seinen Augapffel liebet / so laßt vns jhm vnser Hertz auch widerumb schencken" Quellenhinweis: . Catechismus Milch, Bd. 5, 1654, S. 764 Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu", "jemandem ans Herz gewachsen sein"; Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem schnürt / krampft es das Herz zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand empfindet Mitleid / Schrecken / Entsetzen | ||
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
jemandes Herz lacht; jemandem lacht das Herz (im Leib)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist voller Freude SSynonyme für: voller Freude | "Da lacht das Herz im Leibe!"; "Wenn es Frühling wird, lacht das Herz"; "Die beiden Kinder sangen so schön, dass ihm das Herz lachte"; "Das Herz lacht ihr im Leib, ihren Plan so erfolgreich umgesetzt zu haben"; "Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling, weil schon morgen Dein Herz darüber lacht"; "Am 6. März versetzt Peter Fricke mit einer szenischen Lesung seine Besucher in den Zustand sanfter Verzauberung und lässt ihnen das Herz im Leibe lachen"; "Insbesondere beim Anblick des neuen Rasens müsse jedem Fußballfreund das Herz lachen, sagte der Mannheimer Sportbürgermeister" | Diese leicht verständliche Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schreibt im Septembertestament (1522): "... denn solch thewre lieblich botschafft von Christo / vnd mus seyn hertz von grund lachen vnd frolich druber werden ..." Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, Übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, Vorrede S. 4 |
das Herz erfreuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehobene / erfreute Stimmung erzeugen | "Ein ausgedehntes Radwegenetz erfreut das Herz der Radwanderer"; "Eine reichhaltige Auswahl an erlesenen, regionalen Weinen erfreut das Herz eines jeden Weinkenners"; "In unserem Blumenladen in Fürth legen wir großen Wert auf frische und wunderschöne Blumen, die das Herz erfreuen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen