-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern | "DGB wirft den Fehdehandschuh. Massive Arbeitszeitverkürzungen und Überstundenverbot gefordert"; "Es ist in keiner Weise ein Widerspruch, zugleich Muslim und moderner Weltbürger zu sein, zugleich Verteidiger der Armen und Fürsprecher der Palästinenser. Wir müssen diese Herausforderung annehmen und in unserem jeweiligen sozialen Umfeld für diese Ideen kämpfen. Die Ereignisse des 11. September führen uns die Dringlichkeit dieser Aufgabe vor Augen. Uns Muslimen haben die Attentäter den Fehdehandschuh hingeworfen. Also ist es auch an uns, ihn aufzunehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Sitte der mittelalterlichen Ritter, eine Kampfansage dadurch mitzuteilen, dass sie dem Gegner einen Handschuh vor die Füße warfen. Dies galt als Symbol eines Schlages, der dann in einem Waffengang gerächt werden musste. Die Bereitschaft zur Vergeltung wurde mit dem Aufheben des Handschuhs durch den beleidigten Ritter versinnbildlicht. Die Wurzel des alten Wortes "Fehde", das erst im 18. Jahrhundert durch Bodmer wiederbelebt wurde, liegt in althochdeutsch "fehan" (hassen), das auch "Feind" und "feig" zugrunde liegt. Letzteres ist überraschend, versteht sich aber über die alte Bedeutung zum Tode bestimmt(er Feind). Wer weiß, dass er bald sterben wird, benimmt sich leicht feige im modernen Sinne der Verzagtheit, der von Luther durchgesetzt worden ist |
den Fehdehandschuh aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Herausforderung annehmen | "Lidl nimmt Aldis Fehdehandschuh auf. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass Aldi ab dem kommenden Jahr auch frisches Fleisch verkaufen will, um dem hartnäckigen Verfolger Lidl eins auszuwischen. Der aber plant offenbar, sein Sortiment ebenfalls zu erweitern" | Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
die Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; aufhören SSynonyme für: aufhören | umgangssprachlich | |
jemandem den Handschuh hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern | "Die Würze beim jüngsten Resultat liegt freilich nicht darin, dass Koch nun weitere fünf Jahre zur Verfügung hat, um seine Ideen in Hessen gedeihen zu lassen. Vielmehr ist nun klar, wer der CDU-Parteichefin Merkel im Hinblick auf die nächste Kanzlerkandidatur der Union den Handschuh hinwerfen wird"; "Dazu kommt, dass Viele Mozarts scharfe Zunge kannten, und einige meinten, dass der Komponist ein sozial fortschrittlicher Mensch war, der dem Adel den Handschuh hingeworfen hatte. Also war Mozart für viele Machthaber eine missliebige Person" | Herkunft: Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
jemandem ein paar Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit wenigen Worten abspeisen; jemandem nur wenig geben | umgangssprachlich | |
den ganzen Krempel / Kram hinschmeißen / hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; die Arbeit einstellen SSynonyme für: die Arbeit einstellen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
den Bettel hinschmeißen / hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren | "Er hätte auch den Bettel hinwerfen und alles seinem Vize überlassen können"; "Er meinte, er wolle nicht einfach den Bettel hinschmeißen, die Sache sei doch nicht so aussichtslos"; "Unter welchen Umständen würden Sie den Bettel hinschmeißen, Herr Bundeskanzler?"; "Eine Einigung konnte nicht erzielt werden und die langjährigen Pächter werfen nach langem Hin und Her den Bettel hin"; "Er warf Knall auf Fall den Bettel hin, als er sich nach einer Serie von Niederlagen im Herbst 2015 der Situation nicht mehr gewachsen fühlte"; "Die schmeißen den Bettel hin, sobald sie sehen, dass sie keine Perspektive haben, schnell Geld zu verdienen" | umgangssprachlich; Das veraltete Wort "Bettel" bedeutete "das Betteln" und später auch "das Erbettelte" . Schon seit dem 17. Jahrhundert wird es verallgemeinert im Sinne "Kram" und "Plunder" gebraucht - also etwas Wertloses, von dem man sich gern trennt. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: , im Bereich der Poesie aber schon älter Theodor Scheibe: Die Grenadiere der Kaiserin. Historischer Roman von Theodor Scheibe, Band 2, Brünn 1862, S. 6 Quellenhinweis: . So lesen wir in einem Gedicht über die Abdankung Napoleons 1814: "Er hat es satt, er thut Verzicht, / Er wirft den Bettel hin, die Kronen" Sammlung von Johann Christian Günthers, aus Schlesien, bis anhero herausgegebenen Gedichten, Vierdte Auflage, Breßlau und Leipzig 1746, S. 473 Quellenhinweis: . Die beiden Grenadiere, in: Das Ausland: Wochenschrift für Länder- u. Völkerkunde, Band 13, Nr. 104 u. 105, Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands, 09.09.1840, S. 417 Vergleiche auch "jemandem den Bettel vor die Füße werfen / schmeißen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen