-->
Suchergebnis für
684 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Kopf schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten | Das Bildelement der schweren Last im Sinne von Kummer, Sorgen, Schulden und so weiter ist sehr weit verbreitet ("jemandem das Herz schwer machen"). Bezogen auf das Bildelement Kopf wird die Schwere häufig auch in Begriffen der Niedergeschlagenheit und der Verkleinerung der Körpergröße ausgedrückt ("den Kopf hängen lassen", ganz "klein werden"). Dies steht in Einklang mit der körperlichen Symptomatik etwa im Sinne einer Depression | |
jemandem ist der Kopf schwer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat einen Alkoholkater SSynonyme für: einen Alkoholkater ; jemand hat Kopfschmerzen SSynonyme für: Kopfschmerzen ; jemand ist unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert | "Nach zu viel Alkohol ist der Kopf schwer, das Denken fällt schwer und die Augen brennen"; "Mir ist der Kopf schwer. Ich verstehe die Menschen nicht mehr. Wenn ich durch den Rundfunk diese namenlose Begeisterung höre, möchte ich hinausgehen auf die eine große einsame Ebene und dort allein sein" (Hans Scholl 1938, Mitglied der Gruppe "Weiße Rose", die gegen die NS-Diktatur Widerstand geleistet hat); "Es war ein besonderer Festtag für sie, gut gegessen, vielleicht ist der Kopf schwer vom Wein"; "Am nächsten Morgen ist der Kopf schwer und man kann keinen klaren Gedanken fassen" | |
jemandem das Leben schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten bereiten bereiten | ||
jemandem das Herz schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden traurig machen SSynonyme für: traurig machen | ||
den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig erholen; sich von störenden Gedanken befreien; die Zeit bekommen, sich mit etwas gedanklich zu beschäftigen | "Wie organisiere ich mich? – So bekommen Sie den Kopf frei für Wichtiges!"; "Kollegen, Kinder, E-Mails, Schwiegereltern - wie soll man da den Kopf freikriegen? Ganz einfach! Fünf Frauen verraten ihre Tricks zum Entspannen"; "Eigentlich nutze ich das Laufen, um den Kopf freizukriegen und abzuschalten. Da ich in letzter Zeit ziemlichen Stress auf der Arbeit habe, funktioniert das nicht besonders gut"; "Reisen macht den Kopf frei"; "Sie erfahren, wie Sie den Kopf freibekommen und den Überblick behalten über die Vielzahl Ihrer Aufgaben"; "Nicht wenige Menschen wünschen sich, wieder den Kopf freizubekommen und wieder klare Gedanken fassen zu können"; "Das Schöne an den Weihnachtsfeiertagen ist die Ruhe. Es tut gut, der Hektik des Alltags zu entfliehen und den Kopf freizumachen" | Die Aufgaben, an die man ständig denken muss sowie Sorgen und Stress werden in dieser Redewendung als Ballast gedacht, der den Kopf vollstopft. Wer sich von diesem Ballast befreit, kann sich wirklich entspannen und wird wieder aufnahmefähig für andere Dinge. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , populär wurde sie aber erst in den 1990er Jahren Gregor Samarow: Der Todesgruß der Legionen, Zeit-Roman, Band 2, Berlin 1874, S. 149; Julius Ebersberg: Am Wachfeuer: Militärische Erzählungen und wahre Geschichten zur ..., Stuttgart 1856, S. 169 Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, Kopf frei machen; Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de; relative Häufigkeiten auf https://cosmas2.ids-mannheim.de Vergleiche auch "den Kopf freihaben (für etwas)"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
den Kopf zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abschalten SSynonyme für: abschalten ; aufhören, nachzudenken; sich innerlich nicht mehr beteiligen; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen | "Ich mach den Kopf zu und chill"; "Manchmal wird einem alles zu viel. Da will man nur noch 'den Kopf zumachen'"; "Sensibilität zu haben, ist nicht einfach. Man möchte den Kopf zumachen, sich verkriechen, irgendwo Kraft tanken, sich geborgen niederlassen, sich austauschen, alles auf einmal tun und manchmal nichts" | umgangssprachlich; Diese Redensart verwendet das Bild des sich mental schließenden Kopfes, der den Kontakt zur Außenwelt abbricht. Es handelt sich demnach dabei um eine seltene Variante von Redewendungen wie "(die Luken / die Schotten) dichtmachen". Nach Küpper wurde sie auch in der Bedeutung "schlafen" ab 1950 verwendet Zu einer weiteren Bedeutung siehe auch "Mach den Kopf zu!" |
schwer geladen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
es schwer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein mühseliges, mit vielen Problemen behaftetes Leben führen | Siehe auch "es mit jemandem schwer haben" | |
schwer in Nöten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken | ||
jemandem (schwer) zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (große) Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; jemandem Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten / Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten bereiten; jemanden belasten SSynonyme für: belasten | "Der Flug hat 11 Stunden gedauert und der Jetlag macht mir zu schaffen"; "Die Kälte macht mir zu schaffen"; "Die lange Trockenperiode macht den Pflanzen schwer zu schaffen"; "Dem entthronten Box-Weltmeister Wladimir Klitschko macht seine Niederlage gegen Tyson Fury auch mit etwas Abstand schwer zu schaffen. 'Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich verloren habe. Mann, ich leide', schrieb der Schwergewichtler bei Twitter"; "Dauerregen und Sturm haben Autofahrern zum Wochenstart in einigen Teilen Bayerns schwer zu schaffen gemacht" | umgangssprachlich; Das Verb "schaffen" wird in vielen Zusammenhängen gebraucht und bedeutet u. a. "gestalten, herstellen, bewirken", im süddeutschen Raum auch "arbeiten". Wer etwas geleistet hat, kann nach getaner Arbeit auch "geschafft sein" (erschöpft sein). In diesem semantischen Umfeld ist auch "jemandem zu schaffen machen" anzusiedeln. Schon bei Luther finden wir die Wendung im Sinne "Arbeit verursachen": "Martha aber macht yhr viel zu schaffen yhm zu dienen" Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, (Septembertestament), Übersetzt von Martin Luther, 1522, S. 100 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen