hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 3224 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem den Mann die Frau abspenstig machen"


726 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem die Freundin / den Freund / den Mann / die Frau ausspannen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemandem die Freundin / den Freund wegnehmen; jemandem den Mann / die Frau abspenstig machen

Beispiele:

  • Der beste Kumpel hat mir die Freundin ausgespannt!
  • Da ich selbst nicht wollte, dass mir jemand den Mann ausspannt (genau dieses aber schon erlebt habe), würde ich auch keiner anderen Frau den Mann ausspannen. Es würde mich auch nicht trösten, mir einzureden, dass man in eine Beziehung nur einbrechen kann, wenn sie nicht mehr ganz intakt ist. Das ändert an dem - in meinen Augen - unmoralischen Vorgehen des Ausspannens nichts
  • Sie glaubte dann, dass ich ihr den Freund ausspannen wollte. Seitdem geht sie nicht mehr ans Telefon, wenn ich anrufe, spricht nicht mehr mit mir und glaubt mir auch nicht

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Das verwendete Verb erscheint in diesem Zusammenhang etwas seltsam und bedarf einer Erklärung. Als erste Deutung bietet sich das Gegenteil von "einspannen" an (die Pferde ausspannen) mit der Bedeutung "losmachen, loslösen". Und so wird "ausspannen" seit dem 19. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

Küpper [], ausspannen 2
auch auf Menschen angewendet.

Doch hier dürften sich auch Reste einer uralten Bedeutung erhalten haben, die uns im Wort "abspannen" entgegentritt - ein Verb, das seit dem Frühneuhochdeutschen in der bereits genannten Beziehung gleichbedeutend mit "ausspannen" ist: die Pferde vom Wagen ausspannen oder abspannen.

Deutlich wird das bei Martin Luther, der 1529 im Kleinen Katechismus in Bezug auf das Zehnte Gebot schreibt: "Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir unserm Nächsten nicht sein Weib, Gesinde oder Vieh abspannen, abdringen (abnötigen, Anm.) oder abwendig (abspenstig, Anm.) machen; sondern dieselbigen anhalten, dass sie bleiben und tun, was sie schuldig sind" Q
. Dabei erscheint "abspannen" in Bezug auf Gesinde und Weib deplatziert und unstatthaft - als würde man diese wie Vieh ins Joch einspannen. Die Ausdrucksweise Luthers erscheint wie eine sprachliche Entgleisung, was in der Nachfolgezeit zu allerlei mehr oder weniger kreativen Erklärungsversuchen führte Q
Quellenhinweis:

Wübbe Ulrich Jütting: Sprachliche und pädagogische Abhandlungen, Frerichs, Aurich 1868, S. 96ff.
. Hier liegt allerdings ein Missverständnis vor, denn neben dem uns bekannten "spannen" (dehnen, straff anziehen) gab es im Mittelhochdeutschen (Mittelalter) noch das Verb "spanen" (heute ausgestorben), das "locken" bedeutete. Das daraus abgeleitete mittelhochdeutsche "abespanen" (weglocken) Q
Quellenhinweis:

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, abspannen (https://fwb-online.de/lemma/abspannen.s.3vu); Pfeifer [], abspenstig
führte schließlich zu dem "abspannen", das Luther verwendete. Beide Wörter sind über die Grundbedeutung "(an)ziehen" miteinander verknüpft Q
Quellenhinweis:

Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, spannen
.

Übrigens führte dieses alte "abspannen" zum heutigen "abspenstig" (machen), es gab auch Mischformen wie abspännig, abspennig oder abspendig Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], abspenstig; https://fwb-online.de/search?q=abspännig; Grimm [], abspennig
.

Zu "ausspannen" siehe auch "sich (für jemanden / etwas) (schwer / mächtig) ins Zeug legen / werfen"; zu "spannen siehe auch "spannen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!