-->
Suchergebnis für
53 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden eine Bresche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden erfolgreich einsetzen; jemandem den Weg ebnen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | umgangssprachlich; siehe auch "für jemanden in die Bresche springen" | |
auf Abwegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom normalen Weg abkommen SSynonyme für: vom normalen Weg abkommen ; einen falschen Weg SSynonyme für: einen falschen Weg einschlagen / einen Irrweg SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen einschlagen; vom Kurs abkommen SSynonyme für: vom Kurs abkommen | "Zwei Abenteurer auf Abwegen. Der Fotograf Michael Boyny und Sabine Brasseler reisen in einem Lastwagen um die Welt"; "Schauspieler auf Abwegen: Was macht George Clooney im Weißen Haus?"; "Abwege der Psychoanalyse-Kritik. Zur Unwissenschaftlichkeit der Anti-Freud-Literatur" (Buchtitel); "Ein Autofahrer geriet in der Nacht zum Sonntag mit seinem Fahrzeug auf dem Bayreuther Berg auf Abwege. Auf Höhe des Anwesens 8 kam der Fahrzeugführer bergaufwärts aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Straße ab und geriet in eine Grundstückseinfahrt"; "Kundendaten auf Abwegen. Deutschlands größter Netzbetreiber hat seine Kundendaten nicht mehr im Griff" | |
auf Abwegen wandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom normalen Weg abkommen SSynonyme für: vom normalen Weg abkommen ; einen falschen Weg SSynonyme für: einen falschen Weg einschlagen / einen Irrweg SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen einschlagen; vom Kurs abkommen SSynonyme für: vom Kurs abkommen | "Die Fürstäbtissin Friederike wandelt auf Abwegen und ging eine Beziehung zu dem Spieldosenmacher Augustin Sumser ein"; "Luc Montagnier, weltbekannter Entdecker des AIDS-Virus, wandelt auf Abwegen - er ist der Meinung, Menschen könnten wesentlich älter werden, wenn sie nur seinen Papaya-Extrakt zu sich nähmen. Besonders bezeichnend, aber auch erschreckend ist meiner Ansicht nach die Aussage, seine jetzige Forschung sei 'wichtiger als die gesamte AIDS-Entdeckung'"; "Nach der Filmaufführung schaute Helge Schneider im anschließenden Gespräch auch in seine weitere Zukunft. 'Ich will nicht mehr so auf Abwegen wandeln, mein Platz ist auf der Bühne', sagt er und meint damit, dass Film- und Theaterprojekte erst einmal auf Eis gelegt bzw. eingestellt wurden"; "Hier scheint das Problem durch, dass auch Intellektuelle auf Abwegen wandeln können und Wissen allein kein Garant für Rechtschaffenheit ist" | selten |
der Königsweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Weg | "Der Dialog und eine lebhafte Gesprächspraxis sind der Königsweg, die Religionen in Deutschland auch zukunftsfähig zu machen"; "Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?"; "Um die vielfältigen Probleme zu lösen, wird es keinen Königsweg geben"; "Für die Konsumgüterrückstände ist insbesondere in Industrieländern mit Mangel an Deponiekapazität die Hausmüllverbrennung als Königsweg der 'Beseitigung' gewählt worden"; "Alle Gewohnheiten auf einmal ändern ist bestimmt kein Königsweg zum Erfolg"; "Die Früherkennung scheint auf den ersten Blick eine naheliegende und plausible medizinische Vorgehensweise, ja geradezu der Königsweg der Medizin"; "Demokratisierung - der Königsweg zum Weltfrieden?" | Heute finden wir den Königsweg oder die Königstraße als Straßennamen. Früher bezeichnete man damit Land- und Heerstraßen, die unter dem besonderen Schutz der Deutschen Könige und Kaiser standen oder auch den Ort des Hofgerichts Quellenhinweis: . vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, DRW online, Königsweg, König(s)straße; Grimm [ ![]() Die Herkunft der hier behandelten Bedeutung "ideale Vorgehensweise, um zu einem (höheren) Ziel zu gelangen", ist nicht völlig geklärt. Ein Hinweis führt zurück in die Antike: In einem Gespräch mit dem griechischen Mathematiker Euklid soll König Ptolemaios I. (367/66 v. Chr. - 283/82 v. Chr.) das mühsame Studium der Elemente abschreckend gefunden haben, worauf Euklid erwiderte: "Es gibt keinen Königsweg zur Geometrie" Quellenhinweis: . vgl. z. B. in: Dr. R. Sturm: Die neuere Geometrie auf der Schule; in: J. C. V. Hoffmann (Hrsg.): Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Jahrgang, Leipzig 1870, S. 474 Eine andere Herleitung könnte sich daraus ergeben, dass die alten Königsstraßen breiter waren und daher eher zum Ziel führten. Dies legt zumindest ein Text aus dem Jahr 1695 nahe: "Mein trauter Mensch / was verwunderstu dich über die Höhe des Gestirns / oder die Tieffe des Meeres / steig in Abgrund deines Gemütes / un forsche allda / wenn du kanst. Ehe ich dich aber auff den rechten Königsweg führe / muß ich die Holtz- und Nebenwege zuvor zeigen" Quellenhinweis: . Ansonsten finden sich schriftliche Belege erst im 20. Jahrhundert - besonders zwischen 1985 und 1995 war der Begriff recht populär, worauf die Beleghäufigkeit hinweist Christian Franz Paullini: Zeit-kürtzende Erbauliche Lust, oder Allerhand außerlesener rar- und curioser, so nütz- als ergetzlicher Geist- und Weltlicher Merckwürdigkeiten, Erster Theil, Franckfurt am Mayn 1695 Quellenhinweis: https://dwds.de/wb/Königsweg |
Geh scheißen / kacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Geh weg SSynonyme für: geh weg ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" | |
Geh mir aus der Sonne!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Geh weg SSynonyme für: geh weg ! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung geht angeblich auf ein Gespräch zurück, das der Philosoph Diogenes mit Alexander dem Großen führte. Alexander erbot sich, dem berühmten Mann einen beliebigen Wunsch zu erfüllen, worauf dieser durch die Bitte "Geh mir aus der Sonne!" seine Unabhängigkeit von irdischen Reichtümern und Macht dokumentierte | |
über Stock und Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | querfeldein; ohne Weg | Der Stock dieser Redensart ist der Wurzelstock des gerodeten Baumes, der als Hindernis für Pferd und Wagen den Weg versperrt. Die Formel taucht zunächst in Kaufurkunden zusammen mit Grund und Boden auf. Sie wird dann schnell zum Ausdruck des ungebahnten Weges und des Querfeldeinrittes. Ein Nutzer liefert folgende Deutung: Im Mittelalter wurden die Gemeindegrenzen mit Stöcken und Landesgrenzen mit Steinen gekennzeichnet. Wenn jemand über "Stock und Stein" lief, hatte er also eine Grenze überschritten | |
Kurs halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eingeschlagenen Weg beibehalten | "Neuer Bundesbank-Chef: Weidmann will Webers Kurs halten - Der neue Bundesbank-Präsident Jens Weidmann will geldpolitisch in die Fußstapfen seines Vorgängers Axel Weber treten"; ""Wir dürfen den Aufschwung jetzt nicht verspielen, sondern müssen ihn stärken. Die SPD stellt in diesen Tagen und Wochen vieles infrage. Die CDU wird Kurs halten"; "Haushalt 2009: Kurs halten - Konsolidierung fortsetzen"; "Chinas Kommunisten wollen Kurs halten"; "Nun beginnt die primäre Aufgabe des Projektleiters: Kurs halten während des Projektverlaufes"; "Telekom-Chef René Obermann will trotz leicht enttäuschender Quartalszahlen Kurs halten und an der Kostenschraube drehen" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
auf Kurs sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geplanten Weg fortsetzen | "Sie hat alle Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte durchlebt und ist immer auf Kurs geblieben"; "Starker Wind in blauen Segeln – Ist Europas Wirtschaft auf Kurs?"; "Nach drei Ehrenrängen hinter dem Seriensieger Sébastien Loeb ist Sordo auf Kurs zu seinem ersten Deutschland-Sieg"; "Wir müssen bis spätestens 2015 das Staatsdefizit reduzieren. Ohne größere Konsolidierungen in den kommenden Jahren ist dies aber nicht möglich. Schaffen wir es, dürften wir ab 2016 wieder finanziell auf Kurs sein"; "Nicht jedes Start-up erwirtschaftet vom ersten Tag an die erhofften Umsätze. Bleibt der Ertrag hinter den Erwartungen zurück, kann ein zu straff organisierter Tilgungsplan ins Wanken geraten. Kalkulieren Sie hier Spielraum ein, um mit dem Start-up auch in dieser Situation auf Kurs bleiben zu können" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
Alles raus, was keine Miete zahlt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Weg mit allem Überflüssigen! | umgangssprachlich, salopp-scherzhaft; oft auch in Zusammenhang mit menschlichen Ausscheidungen (Darmwinde abgehen lassen, rülpsen / aufstoßen; sich übergeben u. a.) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen